Projekte im Landkreis
1. Klimahaus BW
Haben auch Sie energieeffizient gebaut oder Ihr Haus umfassend energetisch saniert? Dann können Sie Ihr Haus nun kostenfrei als „Klimahaus Baden-Württemberg“ auszeichnen lassen: Energetisch vorbildliche Gebäude sollen künftig im Straßenbild auf einen Blick sichtbar sein – und dies mit einem einheitlichen Hausschild. Das sind die Ziele der Landeskampagne „Klimahaus Baden-Württemberg“, an der sich der Kreis Böblingen in Kooperation mit der Energieagentur nun als erster Landkreis in Baden-Württemberg beteiligt.
Adeln Sie Ihr Haus als „Klimahaus Baden-Württemberg“ und zeigen Sie, dass Sie Ihren Beitrag an der Energiewende geleistet haben und weiterhin leisten. Mit Ihrer Teilnahme:
- wird Ihr Haus zum Leuchtturm der Energieeffizienz in Ihrer Straße
- erhalten Sie ein Qualitätsnachweis für den energetischen Standard Ihres Hauses
- erhalten Sie eine offizielle Anerkennung für Ihre Investition
- erhält Ihr Haus eine vom Landesumweltministerium und der KfW unterstützte Zertifizierung
- erhält Ihr Haus neben dem Energieausweis eine zweite energetische Visitenkarte
- erzielen Sie eine immaterielle Wertsteigerung Ihres Hauses
- wird Ihr persönliches Klimaschutzengagement sichtbar
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und in wenigen Schritten getan. Füllen Sie hierzu einfach den zur Verfügung gestellten Teilnahmebogen bequem am Computer oder als Ausdruck aus. Senden Sie diesen zusammen mit einem Nachweis für den energetischen Standard Ihres Gebäudes (z. B. Energiebedarfsausweis) per Mail, Fax oder Post an die im Infoblatt angegebene Adresse. Die Teilnahmebedingungen, das Teilnahmeformular und weitere Informationen erhalten Sie hier:
- Klimahausflyer KEA (311,7 KiB)
- Klimahaus Infoblatt LK BB (158,5 KiB)
- Teilnahmeformular Landkreis Böblingen (1,211 MiB)
Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie dann Ihr individuelles Klimahausschild. Die Hausnummer wird Ihnen im Rahmen einer Jahresveranstaltung persönlich überreicht, kann auf Wunsch jedoch auch per Post zugesendet werden.
Nehmen Sie die Chance war, und machen Sie Ihr Eintreten für den kommunalen Klimaschutz und die zukünftigen Generationen nach außen sichtbar.
Der Landkreis Böblingen bedankt sich bei Ihnen!
2. Alles LeuchtED
Die bundesweite Aktion „alles LeuchtED“ unterstützt Haushalte dabei, ihre Beleuchtung auf effiziente LED-Lampen umzustellen. Dadurch sparen sie Strom und so auch CO2-Emissionen und Geld!
Folgende hilfreiche Materialien helfen Ihnen bei der Umstellung auf LED:
- „LED-Umstellung für Eilige“ (908,8 KiB) – zweiseitige Kurzanleitung, die Sie in sechs Schritten zur effizienten Beleuchtung bringt.
- „Praxishilfe zur Umstellung auf LED-Beleuchtung“ (2,527 MiB) – für alle, die eine ausführliche Unterstützung bei der Umstellung und mehr Hintergrundwissen möchten.
- „LED-Fotostorys“ (1,783 MiB) – sehen Sie in unseren Fotostorys, wie Sie ganz einfach auf LED umstellen können und wie viel Geld Sie dadurch einsparen.
- „LED-Glossar“ (113,6 KiB) – hier finden Sie Erläuterungen zu allen Begriffen rund um das Thema LED.
- Sehen Sie im „alles LeuchtED Erklärfilm“ wie Sie Ihre Beleuchtung ganz einfach und unkompliziert auf LED umstellen können
Der Produktvergleich der Verbraucherplattform EcoTopTen hilft Ihnen bei der richtigen Auswahl effizienter LED-Lampen. Von EcoTopTen ausgezeichnete LED-Lampen und LED-Strahler sind ökologische Spitzenprodukte: sie sind langlebig, haben eine hohe Schaltfestigkeit und verbrauchen bis zu 75% weniger Strom als Halogenglühlampen.
Hier geht’s zum EcoTopTen-LED-Produktvergleich: www.ecotopten.de/beleuchtung/led-lampen
Die Aktion „alles LeuchtED“ wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert, vom Öko-Institut e.V. und der Verbraucherplattform www.ecotopten.de durchgeführt und von vielen Kooperationspartnern unterstützt.
3. Online-Potenzialrechner
Erneuerbare Energien noch besser nutzen – der Online-Potenzialrechner ERNEUERBAR KOMM! zeigt Kommunen ihre Möglichkeiten an den eigenen Energiebedarf klimafreundlich abdecken zu können. Per Mausklick wird angezeigt, wie sich beispielsweise der Ausbau im Bereich der Solarenergie oder aber bei der Nutzung von Biomasse auf die Gesamtbilanz der Kommune auswirkt oder aber, welcher Maßnahmenmix beim Ausbau von Erneuerbaren Energien nötig ist, um den gewünschten Deckungsgrad erreichen zu können.
4. LED Projekt an Schulen im LK
Projektbeschreibung (124,4 KiB)