Bildungsbüro – Landesprogramm „Bildungsregionen“​

Seit 2015 beteiligt sich der Landkreis Böblingen am baden-württembergischen Landesprogramm „Bildungsregionen“ und das neu gegründete Bildungsbüro übernahm die Programmführung. Die Arbeit des Bildungsbüros findet auf planerischer Ebene statt.

Erster Arbeitsschwerpunkt war die Schulentwicklungsplanung für die Beruflichen Schulen des Landkreis Böblingen, die in enger Abstimmung mit einer Vielzahl von Beteiligten erfolgte.

Das Thema Netzwerkarbeit spiegelt sich gleichfalls in der Geschäftsführung des Runden Tisches "Bildung und Beruf“ wider. Aufgabe ist es, eine Abstimmung der Maßnahmen am Übergang von der Schule in den Beruf zu erzielen.

Beteiligte Netzwerkpartner sind die Agentur für Arbeit und das Job-Center, die Industrie- und Handelskammer und die Kreishandwerkerschaft, das Staatliche Schulamt, Freie Träger der Jugendhilfe, Kommunalvertreter, das Regierungspräsidium Stuttgart, Vertreter der Beruflichen Schulen und verschiedene Fachabteilungen des Landratsamtes Böblingen. Aus dem Runden Tisch „Bildung und Beruf“, der durch den Landrat moderiert wird, gingen Maßnahmen wie das Patenmodell (www.patenaktion.de), die Vertiefte Berufsorientierung (www.vbo-bb.de) sowie das Projekt SchulFerienFirmentage (www.firmentage.de) hervor. 

Das Bildungsbüro hat sich im Mai 2017 erfolgreich an der Projektausschreibung „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte – Bildungskoordinatorendes Bundesministeriums für Bildung und Forschung beteiligt.

Zielsetzung des Projektes ist die landkreisweite Vernetzung der kommunalen Bildungsakteure sowie die Abstimmung der Bildungsangebote und Bildungsbedarfe für Neuzugewanderte.

Die Bildungskoordinatoren arbeiten im Bereich „Spracherwerb und berufliche Orientierung für junge Erwachsene“ und im Bereich „Übergang Schule-Beruf für Jugendliche“. Die zwei Bildungskoordinatoren übernehmen koordinative Aufgaben.

Derzeit organisiert das Bildungsbüro gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung die Berufsinfomesse (151,1 KiB) Böblingen-Sindelfingen in Kooperation mit den beiden Städten.

Um den Übergangsbereich Schule – Beruf auch im Onlinebereich transparent machen zu können, arbeiten das Bildungsbüro und die Wirtschaftsförderung aktuell an der Erstellung einer umfassenden Bildungswebsite.

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Schulen und Bildung
Parkstraße 16
71034 Böblingen

Frank Arnold
Tel. 07031 / 663-1884
E-Mail: f.arnold@lrabb.de

Amelie Stierle
Tel. 07031 / 663-2189
E-Mail: a.stierle@lrabb.de

Kerstin Raschke
Tel. 07031 / 663-2039
E-Mail: k.raschke@lrabb.de