Ausstellungen im Landratsamt
- Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele (Pablo Picasso) -
Der Landkreis Böblingen setzt sich für die Kunst ein
Die Förderung der Kunst und der kunsttreibenden Vereine im Landkreis Böblingen ist dem Landkreis schon seit vielen Jahren ein wichtiges Anliegen. Kulturelle Vielfalt und eine lebendige Kunstlandschaft sind wichtige weiche Standortfaktoren im Wirtschaftslandkreis Böblingen. Die regelmäßig stattfindenden Ausstellungen in der Galerie Landratsamt erfreuen sich großer Beliebtheit, sowohl bei Kunstszene im Kreis als auch bei Besuchern aus dem Großraum Stuttgart. Das Niveau ist hoch und die Vielfalt durch ständig wechselnde Aussteller groß. Ein besonderes Highlight ist immer die traditionell am Jahresende stattfindende Sammelausstellung "Kunst unter ...", bei der Jahr für Jahr die ganze Bandbreite des künstlerischen Schaffens im Landkreis Böblingen sichtbar wird.
Aktuelle Kunstausstellungen
Das andere Wesen des Sichtbaren
Vom 15. Juni bis 31. Juli 2023 stellen die Künstlerinnen Ines Scheppach, Tanja Selten und Barbara Wieland ihre Werke in der Ausstellung „Das andere Wesen des Sichtbaren“ aus.
Drei Künstlerinnen, die ihre eigene Interpretationsform in der Kunst geschaffen haben zeigen in der Ausstellung Gemeinsamkeiten. So arbeiten alle drei figürlich mit thematisch unterschiedlichen Schwerpunkten. Ob es nun Gegenstände sind oder Menschen, ob es sich um Pflanzen und Tiere dreht - immer ist da die Sorge um die Zerbrechlichkeit, um die Gefährdung oder gar das Verschwinden von Lebewesen und Dingen. In einer Welt der Spannungen, der Krisen und Konflikte kommen sie zu einer eigenen Aussage und verweben sie künstlerisch.
Ines Scheppach nennt ihre Arbeiten „Gezeichnete Bilder“, weil sie mit Farbstiften und Bleistift gezeichnet sind, aber nichts Flüchtiges an sich haben wie Zeichnungen, sondern aufgebaut sind wie Gemälde und in einem langen Arbeitsprozess entstehen. Es gibt immer einen symbolischen Hintergrund hinter dem, was ganz offensichtlich zu erkennen ist. Die gezeichneten Menschen stehen für ein Gefühl, eine Befindlichkeit, eine Haltung.
Tanja Selten beschäftigt sich in Ihrer Bilderwelt mit den vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Konstantes Stilmerkmal in ihrer Kunst sind überdies die Zellstrukturen, die symbolisch dafürstehen, dass wir alle zusammengehören und evolutionär alle denselben Ursprung haben. Ihre Arbeiten sind ein Appell an das Publikum, mit den vulnerablen Lebewesen auf unserer Erde vorsichtiger umzugehen, damit ihr Lebensraum erhalten bleibt und sich weiterhin Populationen entwickeln können.
Barbara Wielands Arbeitsweise ist eine Korrespondenz zwischen Gemaltem, Gezeichnetem, Gedrucktem auf Leinwand, zweidimensionaler Darstellung und der dreidimensionalen Plastik. Ihre Arbeiten entstehen aus einem inneren Gefühl heraus ohne Vorzeichnungen oder Planungen und sind oft von außen beeinflusst. Die Arbeiten sollen Natürlichkeit und Spontanität verkörpern. Eine große Leidenschaft sind Kannenobjekte.
Interessierte sind herzlich zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, den 15. Juni um 18:30 Uhr im Foyer des Landratsamtes Böblingen, Parkstr. 16, 71034 Böblingen eingeladen. Landrat Roland Bernhard wird eine Begrüßung sprechen und der Tübinger Kunstkurator Rudolf Greiner gibt eine Einführung zur Ausstellung. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung durch die Renninger Xylophoniker unter der Leitung von Albrecht Volz.
Kunstwettbewerb für die SCULPTOURA
Es ist das Jahr des 50. Geburtstags des Landkreises Böblingen und dazu gibt es nun auch einen ganz besonderen Kunstwettbewerb, bei dem fünf Werke für die SCULPTOURA entstehen sollen. Ein weiterer Anlass für die Ausschreibung ist aber auch die geplante Verlängerung der Freiluftgalerie SCULPTOURA. Aktuell verläuft sie von Waldenbuch bis Weil der Stadt; nun soll sie bis Leonberg verlängert werden und so also ihren Weg durch den Landkreis Böblingen weiter fortsetzen.
Das Motto des Wettbewerbs lautet „Die Gesichter des Landkreises Böblingen“. Damit ist gemeint, dass sich das Besondere des Landkreises in den Werken wider spiegeln soll – was macht den Kreis aus, was hat ihn geprägt, was sind seine Facetten, seine Gesichter.
Die Ausschreibung richtet sich an Kunstschaffende, die bereits im Ausstellerkreis des Landkreises oder auf der SCULPTOURA vertreten sind sowie Studierende der staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK). Die Skulptur muss nach Zusage durch eine Jury (ca. Mitte Juni) bis Ende September 2023 hergestellt werden; es ist geplant, diese Ende Oktober 2023 auf der SCULPTOURA zu platzieren.
Eine Bewerbung ist bis 4. Juni 2023 per Mail an die Tourismusinitiative des Landkreises Böblingen tourismus@lrabb.de zu richten. Alle erforderlichen Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen, Termine und die erforderlichen Unterlagen sind hier für Sie abgelegt.
Alles zur SCULPTOURA auf www.schoenbuch-heckengaeu.de/sculptoura
Dokumente
Kunst unter 999
Immer zum Jahresende lädt das Landratsamt Böblingen zur Sammelausstellung „Kunst unter“ ein, in diesem Jahr mit neuer Preisobergrenze zur „Kunst unter 999“ und einem passenden Motto „50 Jahre Landkreis Böblingen“, denn der Landkreis feiert seinen 50. Geburtstag und auch das soll sich in der Kunstausstellung widerspiegeln.
An der traditionellen Ausstellung können sich alle Künstlerinnen und Künstler beteiligen, die im Ausstellerkreis des Landratsamtes gelistet sind. Die Ausstellung wird vom 23.11.2023 – 28.01.2024 im Foyer des Landratsamtes zu sehen sein. Die Vernissage findet am 23.11.2023 um 18:30 Uhr im Landratsamt Böblingen statt.
Ausstellerkreis
Eine ständige Jury wählt jährlich neue Mitglieder für den Ausstellerkreis des Landratsamtes aus. Auch hier ist das Interesse groß, über die Vorlage einer Mappe und dem entsprechend ausreichenden künstlerischen Werdegang Zugang zu einer Ausstellungsmöglichkeit in unserem Haus zu bekommen. Aktuell umfasst der Ausstellerkreis rund 120 Künstlerinnen und Künstler - ihnen allen gemeinsam ist der Bezug zum Landkreis, sei es weil die Künstler hier geboren sind, hier leben oder arbeiten. Eines dieser drei Kriterien zu erfüllen, wurde vom Kreistag als zwingende Voraussetzung festgeschrieben.
Kunstförderung
Als weitere Kunstförderung unterstützt der Landkreis die ehrenamtliche Arbeit der kunstfördernden Vereine und Verbände und richtet sein Augenmerk dabei auf die jeweilige Aktivität des Vereins. Zu Repräsentationszwecken oder auch als Geschenke im Zuge von großen Jubiläen oder anderen geeigneten Anlässen kauft der Landkreis auch selbst Kunst an. Dabei finden regionaler Bezug oder andere passende Kriterien Anwendung.
Insgesamt ist der Einsatz des Landkreises Böblingen im Bereich der Kunst und die dadurch entstehende Vernetzung mit Kunstvereinen im Landkreis ein wichtiger Beitrag zur Förderung von Kunst und Kultur.