„Gemeinsam im Landkreis Böblingen, wir bürgern Sie ein!“
Unter dem Motto „Landkreis Böblingen – hier PASS ich rein“ hat das Landratsamt Böblingen eine Einbürgerungskampagne gestartet. Alle Migranten – egal ob jung oder alt – werden ermutigt, den Weg zum deutschen Pass zu gehen.
Hier finden Sie den Einbürgerungsantrag mit allen Anlagen als PDF zum Download. (627,5 KiB)
Wichtige Informationen
Aktuelles
Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der doppelten Staatsbürgerschaft oder der verkürzten Wartezeiten für eine Einbürgerung noch kein neues Gesetz gibt. Der Gesetzesentwurf befindet sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren. Bis zum Gesetzesbeschluss gelten die bisherigen Gesetze.
Hinweis
Wir bitten von Vorsprachen ohne vorherige Terminvereinbarung abzusehen.
Aufgrund der Umstellung auf die elektronische Akte bitten wir Sie, keine Dokumente im Original einzureichen.
Antragsformular und Informationsblatt
- Einbürgerungsantrag mit allen Anlagen (627,5 KiB)
- Infoblatt (267,6 KiB)
- Einbürgerungsbroschüre (13,864 MiB)
- Positivliste Sprachnachweise (432 KiB)
Voraussetzungen
- Vollständige Identitätsklärung
- Mindestalter 16 Jahre und Handlungsfähigkeit
- Mindestens acht Jahre rechtmäßiger und gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland*
- Der Lebensunterhalt ist – auch für unterhaltsberechtigte Personen – ohne Inanspruchnahme von Sozialleistungen (Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II) gesichert
- Keine Lebensunterhaltssicherung bei Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden erforderlich
- Keine Straftaten
- Ausreichende Deutschkenntnisse und Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung in Deutschland. Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung.
- Bereitschaft zur Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit*
*Ausnahmen möglich, lassen Sie sich hierzu von Ihrer Staatsangehörigkeitsbehörde beraten
Vorteile
Besonderheiten
- Bei EU-Bürgern überwiegend kein Verlust der bisherigen Staatsangehörigkeit
- in Einzelfällen kann die doppelte Staatsbürgerschaft hingenommen werden (z.B. Afghanistan, Irak, Brasilien)
- mögliche Verkürzungen bei Aufenthaltsdauer
- keine eigene Unterhaltssicherung bei Schülern, Auszubildenden oder Studenten notwendig
Einbürgerungsverfahren
Antragstellung:
Die Einbürgerung oder Wiedereinbürgerung erfolgt nur auf Antragstellung. Das Antragsformular erhalten Sie auf unserer Homepage, von Ihren Meldebehörden oder auch direkt von uns. Ab dem 16. Lebensjahr ist eine eigene Antragstellung erforderlich. Für Kinder unter 16 Jahren, müssen die gesetzlichen Vertreter einen Antrag stellen. Bitte geben Sie den Antrag im Bürgerbüro Ihres jeweiligen Wohnorts ab oder senden Sie Ihre Antragsunterlagen mit einer aktuellen Meldebestätigung direkt an uns.
Bearbeitung:
Nachdem Ihr Antrag bei uns eingegangen ist, beginnt die Bearbeitung.
Einbürgerungsurkunde:
Sind Ihre Einbürgerungsvoraussetzungen alle erfüllt, so steht Ihre Einbürgerungsurkunde zur Abholung bereit. Die Gebühr für die Einbürgerung beträgt 255,00 €.
Für Kinder, die miteingebürgert werden, beträgt die Gebühr 51,00 Euro.
Mit Ihrer Einbürgerungsurkunde können Sie nun Ihren deutschen Reisepass oder Personalausweis beantragen.