Umwelttechnik
Das Sachgebiet Umwelttechnik befasst sich mit den vielfältigen Aufgaben aus dem Spektrum des Gewässer- und Bodenschutzes. Dafür steht ein Team aus Ingenieuren, Technikern und Naturwissenschaftlern zur Verfügung. Das Sachgebiet Umwelttechnik setzt sich aus den folgenden zwei Fachbereichen zusammen:
Gewässer- und Bodenschutz
Bereich Gewässer- und Bodenschutz
Der Ausbau und die Unterhaltung von oberirdischen Gewässern zählen hierzu genauso wie der vorbeugende Hochwasserschutz und die Überwachung von Überschwemmungsgebieten entlang dieser Gewässer. Wichtige Aufgaben im Bereich des vorsorgenden Umweltschutzes ist die Ausweisung und Überwachung von Wasserschutzgebieten und der Schutz des Bodens.
Weiterführende Links:
- Grundwasser
 Bauen im Grundwasser / Bauen in Wasserschutzgebieten / Bohrungen / Tiefgründungen / Brunnen / Geothermie
- Schutzgebiete; Wasserversorgung
 Wasser- und Heilquellenschutzgebiete im Landkreis / Trinkwasserversorgung / Trinkwasserqualität / SchALVO-Einstufung / Rohrbruch - Gebühren etc.
- Oberirdische Gewässer
 Hochwassergefahrenkarten / EU-Wasserrahmenrichtlinie / Wasserentnahme / Wasserkraftnutzung
- Bodenschutz
 Bodenverwertungskonzepte / Bodenkundliche Baubegleitung / Erosionsschutz
- Bodenbörse
Abwasser und Altlasten
Bereich Abwasser und Altlasten
Der Bereich Abwasser und Altlasten beschäftigt sich mit den vielfältigen fachtechnischen Aufgaben der kommunalen und gewerblichen Abwasserbeseitigung sowie der Altlastenbearbeitung. Somit ist dieser Bereich ein wichtiger Grundstein für den Gewässer- und Bodenschutz.
Weiterführende Links:
- Abwasserbeseitigung
 Allgemeine Gewässeraufsicht / kommunale Kläranlagen / Regenwasserbehandlungsanlagen / Kleinkläranlagen / Gruben
- Abwasserabgabe
- Lagerung und Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
 Anforderungen an Heizöllagerung / Tankstellen / Abscheideranlagen
- Altlasten
 Erhebung v. Altlastenverdachtsflächen / Informationen für Bauherren und Grundstückskäufer / Was man beim Grundstückserwerb beachten sollte

