
Spenden und Helfen
Der Landkreis Böblingen, seine Städte und Gemeinden sowie die Kreissparkasse Böblingen haben gemeinsam ein Spendenkonto für Ukrainehilfen eingerichtet.
Die Spenden werden für Projekte zur Unterstützung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine eingesetzt. Dabei ist an Hilfen für geflüchtete Menschen hier im Landkreis Böblingen gedacht, aber auch an den Einsatz von Geldern für Aktionen in den zur ukrainischen Grenze nahe gelegenen Gebieten etwa in Polen oder Rumänien.
Sie wollen spenden?
Spendenkonto Ukrainehilfen, Kreissparkasse Böblingen
IBAN: DE05 6035 0130 0001 1320 49
Um zu spenden überweisen Sie den gewünschten Betrag an oben genannte Kontonummer oder scannen Sie einfach den QR-Code mit Ihrer Banking-App.
Das Land Baden-Württemberg hat inzwischen bekannt gegeben, dass für den steuerlichen Nachweis der Spenden für die Ukraine keine Spendenbescheinigung benötigt wird. Der Einzahlungsbeleg bzw. die Buchungsbestätigung (z. B. Kontoauszug, Lastschrifteinzugsbeleg oder Ausdruck aus dem Onlinebanking) reichen dem Finanzamt aus.
Sie haben Fragen zum Spendenkonto? Wenden Sie sich gerne an spende-ukraine@lrabb.de.
Dafür haben Sie gespendet!
Unterstützte Aktionen im März 2023
Unterstützte Aktionen im Dezember 2022 Kopie
- 78.402,74 Euro für das Amt für Migration und Flüchtlinge, Integrationsmanagement und Ehrenamtskoordination
Finanzierung des Projekts „Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen“ - 56.831,41 Euro für das Amt für Migration und Flüchtlinge, Sachgebiet Integration
Finanzierung des Projekts „MiQnet – Migranten in Unternehmen - Unternehmernetzwerk“
Unterstützte Aktionen im September 2022
Unterstützte Aktionen im Juli 2022
Unterstützte Aktionen im Juni 2022
- 160.700 Euro für das Amt für Migration und Flüchtlinge, Sachgebiet Integration
Damit wird die landkreisweite Einführung des Projektes Mind-Spring-Junior finanziert. - 105.000 Euro für die Fachstelle für interkulturelle Kompetenz
Die Spende ermöglicht die Aufstockung der Fachstelle für interkulturelle Kompetenz. - 56.041,20 Euro für die Hoffnungsträger Stiftung
Mit der Spende kann der Sprachvermittlerpool im Landkreis Böblingen weitergeführt werden. - 500 Euro für die Kreisverkehrswacht
In Kooperation mit der Präventionsabteilung des Polizeipräsidiums Ludwigsburg wird damit ein Theaterstück für ukrainische Kinder angeboten. Es soll im Herbst 2022 Aufführungen geben.
Unterstützte Aktionen im Mai 2022
Unterstützte Aktionen im April 2022
- 250 Euro für die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Herrenberg
Für das "Maskenprojekt: Glauben- Träumen-Wirklichkeit" - 3.206 Euro für die Caritas Schwarzwald-Gäu
Mit der Spende können niederschwellige Sprachkurse für geflüchtete Menschen aus der Ukraine durchgeführt werden. - 40.000 Euro für Cities4cities
Die Plattform finanziert damit Hilfskonvois für die Ukraine. - 12.500 Euro für das Kreistierheim Böblingen
Mit der Spende wird die Tollwutbehandlung und -prävention bei Haustieren von geflüchteten Ukrainern unterstützt. - 3.240 Euro für den Arbeitskreis Asyl Renningen
Der Arbeitskreis finanziert damit Sprachkurse - 2.000 Euro für den Gärtringer Verein Menschen kommen an e. V.
Mit der Spende wird ein „Deutschkurs A1.1. für geflüchtete Frauen" unterstützt. - 1.000 Euro für den Arbeitskreis Asyl Schönaich
Mit der Spende wird ein Begegnungscafé für Flüchtlinge unterstützt.
Unterstützte Aktionen im März 2022
- 15.000 Euro für den Verein Waldhaus Jugendhilfe e.V.
Der Verein unterstützt die ukrainischen Heimkinder, die in der ehemaligen Wildermuth-Kaserne in Böblingen untergebracht sind. Unter anderem wird mit dem Geld die Anschaffung von mehreren Laptops finanziert, die den Kindern die Möglichkeit geben, an einem von der Ukraine aus organisierten online-Unterricht teilzunehmen. - 15.000 Euro für den Sindelfinger Verein „Helfen statt Hamstern e.V.“.
Der Verein sammelt und vermittelt Sachspenden aller Art – vor Ort in der polnischen Stadt Chelm (Partnerstadt der Stadt Sindelfingen) und für bzw. an Menschen, die hier angekommen sind.
Unterstützte kommunale Aktionen
- 1.500 Euro für die Stadt Holzgerlingen
Mit der Spende werden Kurse zur Deutschförderung unterstützt, indem Ausstattung und Exkursionen finanziert werden. - 10.900 Euro für die Stadt Rutesheim
Die Stadt Rutesheim finanziert mit den Spendengeldern eine Hilfskraft für die Integrationsbeauftragte. Die Hilfskraft soll bei Aufgaben unterstützen, die Geflüchtete aus der Ukraine betreffen. - 3.000 Euro für die Stadt Holzgerlingen
Mit den Spendengeldern kann der „Malort" in Holzgerlingen unterstützt werden. Hier wird therapeutisch begleitetes Malen für geflüchtete Menschen angeboten. - 2.000 Euro für die Gemeinde Magstadt
Die Spende ermöglicht die Finanzierung von Deutschkursen für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer. - 500 Euro für die Gemeinde Magstadt
Für einen Ausflug ukrainischer Kinder zum Kloster Hirsau mit einer Übersetzerin. - 5.000 Euro für die Gemeinde Gärtringen
Die Spendengelder gehen an das „Lädle zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge in Kooperation mit der Gemeinde Gärtringen". Hier finden die Geflüchteten eine Anlaufstelle. - 2.368 Euro für die Gemeinde Schönaich
Mit der Spende wird ein elektronisches Übersetzungssystem finanziert. Dieses soll den Geflüchteten helfen, am örtlichen Gottesdienst teilzunehmen und eine gute Übersetzung gewährleisten.
Sie wollen einen Antrag stellen?
Kommunen, Vereine, Schulen oder andere Organisationen können einen Antrag stellen, Projekte aus diesen Geldern heraus finanziert zu bekommen. Über die Bewilligung entscheidet der Kreistag bzw. einer seiner Ausschüsse. Dabei übernimmt ein Gremium aus Vertretern der Landkreisverwaltung, den Kommunen und der Kreissparkasse eine beratende Funktion.
Bitte prüfen Sie vor Antragstellung, ob eine Förderung durch weitere Förderprojekte der EU, des Bundes oder des Landes möglich ist. Diese Fördermöglichkeiten sollten unbedingt zuerst geprüft und gegebenenfalls bei der Stellung eines Förderantrags beim Kreis berücksichtigt werden. Das Förderkompendium des Bundes finden Sie hier (1003 KiB).
Um einen Antrag zu stellen, füllen Sie einfach untenstehendes Antragsformular aus und senden es ab.
Falls sie Fragen zum Antrag haben, wenden Sie sich gerne an spende-ukraine@lrabb.de.
- Bitte lesen Sie dazu vorher die Förderrichtlinien.
zurück zur Seite Ukrainehilfe