Straßenbau und Radfahren

Sperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen

Sperrung an der B 464

Erneuerung der Leitpfosten an den Anschlussstellen der B464

Sperrung der Anschlussstellen vom 23.05 bis 07.06.2023

Die Straßenmeisterei Leonberg erneuert vom 23. Mai bis zum 7. Juni 2023 in der Zeit von 9 bis 15 Uhr Leitpfosten an den Anschlussstellen der L1189 (Magstadt), K1064 (Döffingen/Maichingen) und K1004 (Maichingen/Darmsheim). Hierzu werden die Anschlussstellen nacheinander vollgesperrt. Eine Umleitung ist über die nächste Anschlussstelle ausgeschildert.

Sämtliche Maßnahmen wurden im Vorfeld abgestimmt und tragen maßgeblich zur Verkehrssicherheit im Landkreis bei. Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.

B464 / L 1184 Vollsperrung

B 464/L 1184: Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Altdorfer Kreuzung und Tübinger Straße, Holzgerlingen, sowie Kreisverkehr Altdorfer Straße und Kreisverkehr Holzgerlinger Straße/Schillerstraße bei Altdorf (Landkreis Böblingen); Beginn der Vorarbeiten am Montag, 22. Mai 2023

Verkehrseinschränkungen und Vollsperrungen ab Dienstag, 30. Mai 2023, 6:00 Uhr, bis voraussichtlich Montag, 10. Juli 2023

Das Regierungspräsidium Stuttgart saniert ab Dienstag, 30. Mai 2023, etwa 6:00 Uhr, bis voraussichtlich Ende Juni 2023 die Fahrbahndecke auf der B 464 zwischen der Altdorfer Kreuzung bei Holzgerlingen und der Tübinger Straße südlich der Stadt Böblingen. Im Zuge der Arbeiten werden zudem die Entwässerungseinrichtungen angepasst und die Schutzeinrichtungen umfassend erneuert.

Die Arbeiten auf der Bundesstraße finden in zwei Bauabschnitten statt – aus Arbeitsschutz- und Verkehrssicherheitsgründen jeweils unter Vollsperrung einer Richtungsfahrbahn. Der Verkehr wird dann auf die jeweils andere Richtungsfahrbahn hin verschwenkt, sodass den Verkehrsteilnehmenden im gesamten Bauzeitraum in Fahrtrichtung Böblingen beziehungsweise Reutlingen/Tübingen durchgehend mindestens ein Fahrstreifen zur Verfügung steht.

Der erste Bauabschnitt beginnt am Dienstag, 30. Mai, und dauert voraussichtlich bis Samstag, 17. Juni. In dieser Zeit ist die Fahrbahn in Richtung Böblingen voll gesperrt. Der zweite Bauabschnitt beginnt am Sonntag, 18. Juni, und dauert bis voraussichtlich Ende Juni. Gesperrt ist in diesem Zeitraum die Fahrbahn in Richtung Reutlingen/Tübingen. Nach Abschluss der Arbeiten stehen wieder in beiden Richtungen zwei Fahrstreifen zur Verfügung.

Für die Sperrungen der dortigen Anschlussstellen sind örtliche Umleitungsstrecken ausgeschildert. An den entsprechenden Knotenpunkten werden zudem Hinweisschilder aufgestellt. Bereits heute (22. Mai) beginnen die Vorarbeiten für die Fahrbahndeckenerneuerung. Es kann daher zeitweise zu Verkehrsbeeinträchtigungen in Form von Sperrungen einzelner Fahrstreifen kommen.

Im Anschluss daran beginnen am Montag, 3. Juli, die Arbeiten auf der Landesstraße (dritter Bauabschnitt) unter Aufrechterhaltung des Verkehrs in beide Fahrrichtungen. Ab Frei-tag, 7. Juli, wird die L 1184 dann für die Asphaltarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt während dieses Zeitraums aus Fahrtrichtung Reutlingen/Tübingen kommend über die B 464 bis zur Anschlussstelle Böblingen-Süd, weiter über die K 1077 nach Ehningen, von dort über die K 1000 nach Hildrizhausen und über die L 1184 nach Altdorf. In Gegenrichtung erfolgt die Umleitung analog. Der schulbedingte ÖPNV kann das Baufeld während des gesamten Bauzeitraums passieren.

Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anliegerinnen und Anlieger um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abgerufen werden. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app

Sanierung auf B 295 Weil der Stadt bis Ihinger Hof

Sanierung der Straßenentwässerung auf der B295 zwischen Weil der Stadt und Abzweig Ihinger Hof

Verkehrsbeeinträchtigungen auf der B295 bei Weil der Stadt ab dem 27. März 2023 bis voraussichtlich Ende Juni 2023

Der Landkreis Böblingen saniert im Auftrag des Bundes, die in die Jahre gekommene Straßenentwässerung entlang der B295 zwischen Weil der Stadt und dem Abzweig Ihinger Hof. Das Straßenwasser wird beidseitig über Mulden in Schächte eingeleitet. Die Schächte sind mit einer Längsleitung parallel zur Straße verbunden. Die Längsleitung erfüllt zugleich die Drainage des Straßenkörpers. Insgesamt sind auf diesem Abschnitt fast 80 Haltungen mit einer ungefähren Gesamtlänge von 3,8 km vorhanden. Bei größeren Schäden muss der Kanal saniert werden, um die Entwässerung der Straße in den nächsten Jahren sicherzustellen.

Die Sanierung wird in zwei Abschnitten durchgeführt. Im ersten Abschnitt vom 27. März bis voraussichtlich Ende Mai werden zunächst in offener Bauweise jene Teile der Kanalisation und die Schächte ausgetauscht, bei denen eine Innensanierung nicht möglich ist. Teilweise werden ganze Haltungen ausgetauscht, teilweise werden nur punktuell wenige Meter Rohre getauscht.
In einem 2. Abschnitt wird im Anschluß an die offene Bauweise der Teil saniert, der mittels Roboter- und Inlinertechnik von innen saniert werden kann. Zur Verkehrseinschränkung für diesen Abschnitt wird das Landratsamt noch gesondert informieren.

Die Arbeiten im Bereich, in dem nur eine Fahrspur je Richtung zur Verfügung steht, werden als Wanderbaustelle in der verkehrsarmen Zeit zwischen 9 Uhr und 15 Uhr durchgeführt. Der Verkehr wird bei halbseitiger Sperrung mit einer Lichtsignalanlage geregelt oder die Fahrbahn wird eingeengt und verschwenkt. Es sind jederzeit alle Fahrtrichtungen mit Verkehrsbeeinträchtigungen möglich.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen. 

Der Radschnellweg 1 (RS1) macht weiter Meter

Am 6. März beginnen die Arbeiten am nächsten Abschnitt zwischen Ehningen und Gärtringen

Am Montag, 6. März, beginnen die Bauarbeiten am nächsten rd. 1,6 km langen Bauabschnitt des RS1 bei Ehningen in Richtung Gärtringen. (Radschnellweg 1 – damals im Teilstück bis Böblingen/Sindelfingen der erste Radschnellweg Baden-Württembergs); geplante Fertigstellung bis Ende August.

Dieser nächste Abschnitt schließt ab der Kreuzung K1077 / K1000 (Hildrizhauser Strasse) an das bereits fertiggestellte Teilstück des Radschnellwegs an und erstreckt sich über rund 1,6 km entlang der K1077 bis zur Einmündung der Kreisstraße K1002 (Nordwestliche Randstraße) in die K1077. Der vorhandene straßenparallele Weg wird von zwei bis drei Metern Breite auf eine Wegbreite von vier Metern vergrößert. In diesem Zuge muss u.a. der bestehende Steg der Krebsbachbrücke durch einen neuen Aluminiumüberbau ersetzt werden.

Die Baukosten belaufen sich auf rund 1,4 Mio. Euro. Das Land B-W unterstützt Planung und Bau der Maßnahme mit einer Förderung von insgesamt 90 % der Baukosten.

Drei Teilstücke der Radschnellverbindung RS 1 zwischen Herrenberg und Stuttgart wurden bereits fertiggestellt. Die bisher längsten Abschnitte sind 7,7, km Böblingen/Sindelfingen-Stuttgart und 2,4 km Böblingen-Ehningen. Erst kürzlich, im Juni letzten Jahres wurde ein weiterer rd. 560 m langer Teilabschnitt straßenbegleitend zur K1077 entlang der Ehninger Ortslage fertiggestellt und dem Radverkehr übergeben. Nach Abschluss der Bauarbeiten stehen weitere rund 1,6 km Radweg im Radschnellwegstandard zur Verfügung. Die verbleibende Lücke ab Waagstraße bis zur Böblinger Straße soll dann in 2024 ebenfalls geschlossen und der Streckenzug des RS1 in Ehninger Ortslage damit vervollständig werden. Die Strecke ist auch Teil des RadNETZ Baden-Württemberg.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen. 

Vollsperrung Würmtalradweg Aidlingen Dätzingen

Ausbau Würmtalradweg zwischen Aidlingen und Dätzingen

Vollsperrung des Radwegs ab 24. April

Der Landkreis Böblingen verbessert das Radverkehrsnetz und saniert dazu den Würmtalradweg. Ab dem Montag, 24. April, wird die Strecke zwischen Aidlingen und Dätzingen für circa vier Wochen gesperrt sein. Fußgänger und Radfahrer werden gebeten, die umliegenden Wege und Straßen zu nutzen.

Finanziell wird die Baumaßnahme mit insgesamt 90 % aus Landes- und Bundesmitteln zur Förderung des Ausbaus für Fahrradinfrastruktur unterstützt. Den verbleibenden Kostenanteil trägt der Landkreis.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen. 

Schnellradweg Böblingen - Vaihingen

Bau von Rückegassen am Schnellradweg Böblingen – Vaihingen

Entlang des Schnellradweges zwischen Böblingen und Vaihingen sowie entlang dem Mußbergersträßle bis zur Römerstraße erfolgen derzeit Bauarbeiten zum Anschluss von Rückegassen des Forstes Sindelfingen an den Radschnellweg. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende Mai abgeschlossen. Mit leichten Verkehrsbeeinträchtigungen auf dem Radschnellweg und dem Mußbergersträßle ist zu rechnen.

Die Maßnahmen dienen der bodenschonenden und nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldbestandes und tragen gleichzeitig zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf dem Radweg bei.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen. 

Umbau der Ampel an der K1077 Ehningen

Umbau der Ampel an der K1077 / Hildrizhauser Straße bei Ehningen

Vorübergehende geänderte Verkehrsführung ab 15. Mai

Der Landkreis Böblingen baut die Lichtsignalanlage in der Kreuzung K1077 / Hildrizhauser Straße bei Ehningen um. Für den Umbau der Ampel sind zwei Wochen Bauzeit eingeplant. Verzögerungen durch Lieferschwierigkeiten sind allerdings nicht auszuschließen. Die Verkehrsteilnehmer werden um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.

Der Umbau erfolgt im Zuge der laufenden Bauarbeiten am Radschnellweg und der Kreisstraße für eine behindertengerechte Ampel. Hierfür ist die Ausstattung der Anlage mit entsprechenden Tastern und akustischem Signal vorgesehen sowie eine verbesserte Leiteinrichtung für Sehbehinderte. Unabdingbar für die seit 6. März laufenden Bauarbeiten ist das Versetzen des Schaltschrankes: Da der Radweg verbreitert wird, muss der Schaltschrank einen neuen Standort erhalten. Dies erfordert umfangreiche Kabelarbeiten.

Für die Kabelumverlegung und Arbeiten an den technischen Anlagen muss die bestehende Lichtsignalanlage deaktiviert werden. Als Ersatz wird eine provisorische Baustellenampel eingerichtet, die aufgrund der Dimension der Kreuzung sehr umfangreich ist. Zur technischen Umsetzung ist es erforderlich Fahrstreifen zusammenzulegen; so zum Beispiel den Geradeausfahrstreifen mit dem Abbiegestreifen.

Die bisherigen Fahrbeziehungen sowie der Busverkehr bleiben ohne weitere Änderung wie seit Baubeginn bestehen. Es wird zwei Bauphasen geben bei denen die Spuren teilweise auch verlegt werden, um Arbeitsraum für Tiefbauarbeiten zu gewinnen. Der Verkehr wird temporär mittels Gelbmarkierung und Leiteinrichtungen geführt.

Für die Fußgänger wird es einen signalisierten Überweg über die Kreisstraße zur Sportanlage und einen über die Hildrizhauser Straße in Ehningen geben. Fußgänger zu IBM werden gebeten die Querungshilfe über die Hildrizhauser Straße kurz vor den Sportplätzen zu nehmen. An der Radwegumleitung der laufenden Baumaßnahme ändert sich nichts.

Für die provisorische Ampel wurden aufgrund der berechneten Schleppkurven die Signalgeber weiter zurückgesetzt. Dies hat zur Folge, dass eine Ausfahrt aus der Schlossstraße auf die Hildrizhauser Straße in Ehningen nur mit vorgegebener Fahrtrichtung nach rechts möglich ist. Verkehrsteilnehmer, welche von der Schlossstraße in Richtung Hildrizhausen oder Böblingen fahren möchten, werden über die nördliche Ausfahrt der Schlossstraße auf die Hildrizhauser Straße umgeleitet.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.

Vollsperrung K 1021 Merklingen

Vollsperrung der K 1021 zwischen Ortsdurchfahrt Merklingen und L 343 am 16.05.2023

Totholzbeseitigung zugunsten der VerkehrssicherheitIm Zuge der K 1021

Die Straßenmeisterei Leonberg führt am 16. Mai 2023 in der Zeit von 09:00 bis 15:00 Uhr eine Totoholzentnahme an der K1021 zwischen der Ortsdurchfahrt Merklingen und der L 343 durch. Hierzu wird die Straße voll gesperrt eine Umleitung ist über Weil der Stadt ausgeschildert.

Sämtliche Maßnahmen wurden im Vorfeld abgestimmt und tragen maßgeblich zur Verkehrssicherheit im Landkreis bei. Des Weiteren entsprechen die Maßnahmen den Vorgaben „Hinweis zur ökologisch orientierten Pflege von Gras-und Gehölz an Straßen“ des Umwelt- und Verkehrsministeriums Baden-Württemberg.
Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.

Baustelleninformationssystem Landkreis Böblingen

Bert


Baumaßnahmen 2023

Wie geht es weiter an der Pfiffka-Kreuzung in Nufringen?

Landkreis Böblingen versucht Verfahren zu beschleunigen

„Auch im Landkreis Böblingen gibt es Bauvorhaben, die in der Vorbereitung sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.“ findet Landrat Roland Bernhard. „So ein Fall ist die sogenannte Pfiffka-Kreuzung in Nufringen. Die Kreuzung der B14 mit der K1045 ist für tausende Autofahrer in der Umgebung von Herrenberg seit vielen Jahren ein ständiges Ärgernis, weil sie Stau produziert. Erste Überlegungen die Kreuzung umzugestalten reichen zurück bis ins Jahr 2006.“ Deshalb haben sich Landrat Bernhard und Bürgermeister Ingolf Welte kürzlich über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen unterhalten.

Was soll gebaut werden?

Was straßenbautechnisch gemacht werden muss, ist in groben Zügen klar: Die vorhandene Kreuzung der K 1045 Rohrauer Straße mit der B 14 muss aufgrund des Verkehrsaufkommens mit der Einmündung der K 1067 zusammengelegt und als Kreuzung ausgebaut werden. Die Kreuzung B14 mit der Rohrauer Straße (Pfiffkakreuzung) soll zukünftig wegen des kurzen Abstandes zwischen den Knotenpunkten entfallen. Die Wiederanbindung an Rohrau erfolgt über die neue K1045 in Anschluss an die alte K1067.

Wer ist an der Planung beteiligt?

Bevor aber gebaut werden darf, müssen eine Reihe von genehmigungsrechtlichen Hürden überwunden werden und viele Beteiligte ihren Beitrag leisten. Baulastträger der Bundesstraße ist die Bundesrepublik Deutschland, die mit dem Umbau der Straße einverstanden sein muss. Dem Land Baden-Württemberg kommt eine entscheidende Rolle zu, denn es muss die Planungen prüfen und genehmigen. Die Planung selbst erfolgt durch den Landkreis Böblingen, der diese Aufgabe aus Kapazitätsgründen vom Regierungspräsidium Stuttgart übernommen hat und damit das Verfahren zu beschleunigen versucht. Zudem ist der Landkreis Baulastträger der beiden Kreisstraßen. Außerdem muss das Baurecht für die Baumaßnahme geschaffen werden. Um dies zu beschleunigen hat sich die Gemeinde Nufringen dazu entschlossen einen planfeststellungsersetzenden Bebauungsplan zu verabschieden.

Wie ist der Planungsstand?

Der Landkreis erstellt derzeit die Entwurfsunterlagen, die aufgrund neu eingeführten Regelwerken überarbeitet und fortgeschrieben werden müssen.

Viel Zeit haben bislang die Themen Artenschutz, landschaftspflegerischer Begleitplan und die Aktualisierung des Verkehrsgutachtens benötigt. Zum einen mussten Vegetationszyklen über ein Jahr lang abgewartet um die notwendigen Daten im Einflussbereich der geplanten Maßnahme zu erfassen. Zum anderen brauchte es für eine sinnvolle Verkehrszählung die Normalisierung des Straßenverkehrs nach langwierigen Lockdown-Phasen während der Corona-Pandemie.

Wie sehen die nächsten Schritte aus?

Bis September will der Landkreis die überarbeitete Entwurfsplanung erneut an das Regierungspräsidium übergeben. Dieses muss die Planung prüfen, freigeben und dem Landesverkehrsministerium zur Genehmigung weiterreichen, bevor sie schließlich das Bundesverkehrsministerium erreicht. Dies könnte im März 2023 der Fall sein.

Um bis dahin nicht untätig zu bleiben, hat der Nufringer Gemeinderat am 27.06.2022 die Aufstellung des planfeststellungsersetzenden Bebauungsplanes beschlossen und damit den Startschuss für das Bauleitplanverfahren abgefeuert. Im Herbst sollen die Unterlagen dann im Rahmen der sogenannten „frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung“ offengelegt werden, sodass die eingehenden Stellungnahmen sorgfältig geprüft und gewürdigt werden können. Sofern keine wesentlichen Änderungen notwendig werden und die genehmigte Planung vorliegt, kann die Gemeinde den formellen Teil des Bauleitplanverfahrens einleiten. Sind auch aufgrund der formellen Beteiligung keine wesentlichen Änderungen mehr notwendig, kann der Bebauungsplan von der Gemeinde Nufringen verabschiedet und auf dieser Grundlage eine ausführungsreife Straßenplanung durch den Landkreis erstellt und die Baumaßnahme ausgeschrieben werden.

Da der Straßenzustand der B14 im weiteren Verlauf zwischen Einmündung der K 1067 bis zur BAB-Anschlussstelle Gärtringen zu wünschen übrig lässt, sollen die Synergieeffekte genutzt und dieser Abschnitt gleichzeitig mitsaniert werden.

„Anfang des Jahres 2025 könnte dann der Verkehr wieder rollen und die epische Geschichte von der Pfiffka-Kreuzung abgeschlossen sein,“ sind Landrat Bernhard und Bürgermeister Welte optimistisch.

Maßnahmen an den Kreisstraßen

  • K 1053 OD Waldenbuch nörd. Teilstück 
  • K 1065 OD Maichingen 
  • K 1060 Renningen -Rutesheim 
  • K 1041 Herrenberg Kayh 
  • K 1048 OD Neuweiler 
  • K 1067 OD Gärtringen
  • K 1067 OD Gärtringen

Maßnahmen an den Landes- und Bundesstraßen

B295 Sanierung der Straßenentwässerung zwischen Weil der Stadt und Abzweig Ihinger Hof

Radwege

  • K 1017 Rutesheim - Weissach 
  • K 1041 Herrenberg Kayh 
  • K 1057 Radfahrerbrücke über K 1057
  • K 1060 Radweg Renningen - Rutesheim
  • K 1063 Würmtalradweg Aidlingen - Dätzingen 
  • K 1066 Radweg Deufringen Querungen
  • K 1066 Radweg Aidlingen – Dagersheim
  • K 1076 Radweg Mötzingen - Gäufelden (Kostenbeteiligung LK an der Maßnahme der Gemeinde) 
  • K 1077 Radschnellweg Ehningen 2. Bauabschnitt 

Maßnahmen der Radverkehrskonzeption (Kreisförderung nach Richtlinie Radverkehrsanlagen)

Radverkehr im Landkreis Böblingen

Radverkehr im Landkreis Böblingen 

Bekanntmachungen über das Unterbleiben einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach § 21 UVwG i.V.m. § 5 UVPG

Derzeit keine offenen Verfahren 

Regionale Mobilitätsplattform

Die regionale Mobilitätsplattform (PDF, 348,6 KiB) ist neben den regionalen Mobilitätspunkten ein Leuchtturm-Projekt, für das der Verband Region Stuttgart sowie seine Kooperationspartner aus dem Landeswettbewerb RegioWIN eine EU-Förderung erhalten. 
 

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Straßenbau und Radfahren
Parkstraße 16
71034 Böblingen

Wladimir Hahnstein

Leiter:
Wladimir Hahnstein  
Tel: 07031 / 663-1145
E-Mail: w.hahnstein@lrabb.de

Straßenmeistereien

Stefan Brenner

Straßenmeisterei Herrenberg
Leiter Stefan Brenner
Tel: 07031 / 663 - 2688

Straßenmeisterei Leonberg
Leiter Andreas Lier
Tel: 07031 / 663 - 2620