Straßenbau und Radfahren

Sperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen

Vollsperrung der Waldburgstraße in Böblingen

Vollsperrung der Waldburgstraße sowie Einengung der Römerstraße

Anschluss der Rampe an die Radschnellwegbrücke wird hergestellt.

Die Bauarbeiten zur Radschnellwegbrücke über die K 1057 (Panzerstraße) nähern sich dem Ende. Zur Fertigstellung sind noch einmal Straßensperrungen nötig. Die Zufahrt von der K 1057 (Panzerstraße) in die Waldburgstraße, sowie die Ausfahrt von der Waldburgstraße auf die K 1057 ist ab dem Montag, 12. Mai, um 9 Uhr nicht mehr möglich. Die Arbeiten enden am 28. Mai 2025

Vom Thermalbad kommend sowie aus Richtung Schönaich kommend, wird der Verkehr über die Bunsenstraße umgeleitet.

Auch die Römerstraße muss in Richtung AWO-Heim eingeengt werden. Diese Beeinträchtigung dauert vom 6. Mai bis einschließlich 30. Juni 2025.

Eine separate Umleitungsbeschilderung für den Radverkehr ist vorgesehen.

Die derzeit noch bestehende Einengung der K 1057, wird vermutlich noch bis Ende Mai / Anfang Juni aufrechterhalten. Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.

Vollsperrung der K 4577 und K 1061 Hausen ab 5. Mai bis Nov. 2025

Ausbau und neuer Radweg für Kreisstraße zwischen Lehningen und Hausen

Vollsperrung der K 4577 und K 1061 ab 5. Mai bis November 2025

Der Landkreis Böblingen und der Enzkreis investieren in ihre Kreisstraße K 4577/K 1061 und bauen gemeinsam die Verbindung zwischen Tiefenbronn-Lehningen und Weil der Stadt-Hausen aus. Die Kreisstraße zwischen Hausen und Lehningen wird dazu ab Montag, 5. Mai 2025, für den Verkehr in beide Richtungen gesperrt.

Die Umleitung erfolgt von Weil der Stadt kommend über Mühlhausen (L 1182/L 352 und K 4562), bzw. aus der Richtung Neuhausen kommend über Münklingen (über K 4561 – K 1019/K 1020 und L 1182).

Die Bauarbeiten beginnen an der Schauinslandstraße am Ortsende von Lehningen und reichen bis zum Ortseingang Hausen. Da die bestehende Straße sanierungsbedürftig ist und mit einer Breite von rund fünf Metern nicht mehr den aktuellen Anforderungen und Ausbaustandards entspricht, wird die Straße grundhaft erneuert sowie auf 6,50 m verbreitert.

Außerdem wird entlang der Kreisstraße ein neuer Geh-, Rad- und Wirtschaftsweg hergestellt. Mit dem Ausbau der Kreisstraße und dem Neubau des Geh-, Rad- und Wirtschaftsweges wird die Verkehrssicherheit erhöht und eine sichere Verbindung für den Fuß- und Radverkehr geschaffen.

Die begleitenden Naturschutzmaßnahmen starteten bereits in 2024 und Ende Februar dieses Jahres wurden die für die Bauarbeiten notwendigen Rodungsarbeiten durchgeführt und abgeschlossen.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.

Verbesserung des Radwegnetzes zw. Aidlingen und Deufringen

Zweiter Bauabschnitt zwischen Feuerwehr und Abzweig Richtung Gärtringen beginnt

Die Bauarbeiten zur Verbesserung des Radwegnetzes zwischen Aidlingen und Deufringen schreiten mit Übergang in den zweiten Bauabschnitt planmäßig Richtung Westen voran. Mit Abschluss des ersten Bauabschnittes werden die halbseitige Sperrung und die Engstellensignalisierung zwischen der Hermann-Hesse-Straße und Rettungsausfahrt der Feuerwehr am Freitag, 04. April aufgehoben.

Im nächsten Bauabschnitt wird der Radweg bis etwa auf Höhe der Einmündung der K1067 ausgebaut. Die Bautätigkeiten im neuen Abschnitt erfolgen ohne wesentliche Einschränkungen des Kfz-Verkehrs und werden bis voraussichtlich Anfang Mai abgeschlossen. Zwischen dem Oberen Wengertweg und dem Abzweig K1067 nach Gärtringen werden die Abbiegestreifen mit dem Geradeausverkehr zusammengelegt, damit ein Fahrstreifen dem Baustellenverkehr zur Verfügung gestellt werden kann. In jeder Richtung ist jedoch weiterhin ein Fahrstreifen befahrbar.

Der Radweg muss allerdings weiterhin gesperrt bleiben, da die Verkehrssicherheit erst nach Abschluss aller Bauarbeiten gegeben ist. Die Radwegumleitung erfolgt weiterhin über die Hermann-Hesse-Straße und Bergweg zum Oberen Wengertweg und wird von dort über den Wengertweg wieder zur Kreisstraße geführt.

Im Anschluß wird der Radweg in Deufringen am Abzweig Hardtheimer Weg, auf Höhe Aidlingerstr. 36 verbreitert. Hier wird die Verbreiterung beidseitig der Straße erfolgen, um jeweils eine größere Aufstellfläche für querende Fahrradfahrer bereit zu stellen. Auf der Nordseite der Straße wird eine geschützte Ausleitung für den Radverkehr auf die Fahrbahn in Richtung Deufringen errichtet.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.

Baustelleninformationssystem Landkreis Böblingen

Bert


Projektinformationen und laufende Baumaßnahmen 2025

Lückenschluss B 464/B 295

Runder Tisch zum Lückenschluss B 464/B 295 - Landrat Bernhard: „Es braucht den Lückenschluss bis 2030“

In den Gemeinderäten der umliegenden Kommunen und im Fachausschuss des Kreistags stand das Thema Lückenschluss B 464/B 295 zu Jahresbeginn auf den Tagesordnungen. Dabei zeigten die Diskussionen, dass es in der Kommunalpolitik unterschiedliche Erwartungen an das Projekt gibt. Landrat Roland Bernhard hatte deshalb die Beteiligten zu einem Runden Tisch eingeladen, um sich auf eine gemeinsame Haltung gegenüber dem Bund als Baulastträger der Bundesstraßen zu verständigen. Eine effiziente Verkehrsanbindung ist entscheidend für die Wirtschaft und die Bürger im Landkreis.

Am Dienstag (19.3.2024) trafen sich im Böblinger Landratsamt die Vertreter von Leonberg, Magstadt und Renningen sowie des Regierungspräsidiums (Klaus Brenner, Baubürgermeister Leonberg – Florian Glock, Bürgermeister Magstadt – Wolfgang Faißt, Bürgermeister Renningen, Stefan Heß, Abteilungspräsident Mobilität, Verkehr, Straßen beim Regierungspräsidium Stuttgart.) zum Austausch. Im Ergebnis waren sich alle einig. „Wir brauchen den Lückenschluss dringend,“ fasst Landrat Bernhard die Botschaft zusammen, „am besten muss die Maßnahme bis 2030 greifbar sein.“

Die Beteiligten fordern, dass die K 1008 in ihrer jetzigen straßenrechtlichen Funktion erhalten bleibt und mittels einer Brücke an die Magstadter Straße durchgebunden wird. Es besteht Konsens, dass der Landkreis als Träger der Kreisstraße einen Anspruch auf deren Erhaltung hat und die Finanzierung der Maßnahme nach Kreuzungsrecht erfolgt. Danach wird von einer Kostentragung durch den Bund ausgegangen.

Eine Realisierung der Südrandstraße soll bedingt durch derzeit fehlende Fördermittel und geschätzte Kosten von rund 8 Mio. € vom Lückenschluss entkoppelt, aber die Option für eine künftige Realisierung offengehalten werden.

Das Anliegen der Bauern, Lösungen für den landwirtschaftlichen Verkehr zu finden, wird geteilt und im Zuge der weiteren Planungen berücksichtigt.

Noch immer ist die B 295 mit der B 464 nur durch ein notdürftiges Provisorium aus zwei kleinen Kreisverkehren verbunden. Es entstand im Jahr 2013 aus den Überschussmassen des Neubaus der B 464 durch Initiative des Landkreis Böblingen in Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Stuttgart. Der dringend nötige Lückenschluss könne – so die Aussage des Landes - erst nach Fertigstellung des A81-Ausbaus begonnen werden.

Die beiden Bundesstraßen sind im Landkreis wichtige Verkehrsadern, die eine reibungslose Anbindung zur A81 und A8 ermöglichen. Ihre leistungsfähige Verknüpfung mit zukunftsorientiertem Ausbau des Lückenschlusses ist entscheidend, um sowohl die Wirtschaft als auch die Mobilität der Bürger zu fördern. Die K 1008 hat besonders im Hinblick auf die Verknüpfung von Warmbronn und Renningen eine wichtige Verbindungsfunktion im Landkreis. Dieser Funktion wird die K 1008 nach dem Ausbau des Lückenschlusses mitsamt Überführung der K 1008, durch direkte Fahrbeziehungen, noch besser gerecht. Die Leonberger Straße sowie die B 295 werden durch die direkte Anbindung an Renningen entlastet und eine neue Verknüpfung mit der B 464 über den Anschluss an die Warmbronner Straße ermöglicht.

Maßnahmen an den Kreisstraßen

  • K 1053 OD Waldenbuch Ortsausgang 
  • K 1017 Rutesheim - Flacht (mit RW-Maßnahme) 
  • K 1014 OD Merklingen 
  • K 1062 Weil im Schönbuch Dettenhäuserstraße 
  • K 1048 OD Neuweiler 
  • K 1062 Weil im Schönbuch - KG inkl. Hangsicherung 
  • Kreisverkehr K 1078 / K 1035 Bondorf 
  • K 1080 OD Weil der Stadt 
  • K 1061 Weil der Stadt -Hausen - Kreisgrenze  (mir RW-Maßnahme) 
  • K 1026 OD Mötzingen - Kreisgrenze 

Maßnahmen an den Landes- und Bundesstraßen

Radwege

  • K 1017 Rutesheim - Weissach 
  • K 1066 Ortseingang Aidlingen Radwegverlegung 
  • K 1057 Radfahrerbrücke über K 1057
  • K 1077 RSV Ehningen 3. Bauabschnitt 

Maßnahmen der Radverkehrskonzeption (Kreisförderung nach Richtlinie Radverkehrsanlagen)

Planungsmaßnahmen an den Kreisstraßen

  • K 1063, Ausbau zwischen Aidlingen – Dätzingen und einfacher Ausbau zw. Lehenweiler und VKP K 1063/K 1003
  • K 1017, Sanierung zwischen OD Flacht bis Porscheanbindung Süd
  • K 1019, Sanierung zwischen Münklingen – Neuhausen (Enzkreis)
  • K 1020, Sanierung zwischen Münklingen – Möttlingen (Kreis Calw)
  • K 1031, Ausbau zwischen Sindlingen und Nebringen
  • L 1184 / K 1031 Neubau Rampen bei Nebringen
  • K 1032, Sanierung zwischen Sindlingen und Öschelbronn
  • K 1037, Sanierung zwischen Tailfingen und Hailfingen

Planungsmaßnahmen an den Landes- und Bundesstraßen

  • B 14/K 1045 Umbau Knotenpunkte in Nufringen
  • B 14 Sanierung zw. Nufringen – VKP K 1079/A 81 AS- Gärtringen
  • L 1184 Radweg Nebringen – Herrenberg

Radverkehr im Landkreis Böblingen

Radverkehr im Landkreis Böblingen 

Bekanntmachungen über das Unterbleiben einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach § 21 UVwG i.V.m. § 5 UVPG

Derzeit keine offenen Verfahren 

Regionale Mobilitätsplattform

Die regionale Mobilitätsplattform (PDF, 348,6 KiB) ist neben den regionalen Mobilitätspunkten ein Leuchtturm-Projekt, für das der Verband Region Stuttgart sowie seine Kooperationspartner aus dem Landeswettbewerb RegioWIN eine EU-Förderung erhalten. 
 

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Straßenbau und Radfahren
Parkstraße 16
71034 Böblingen

Wladimir Hahnstein

Leiter:
Wladimir Hahnstein  
Tel: 07031 / 663-1145
E-Mail: strassenbau@lrabb.de

Straßenbetriebsdienst 

Straßenmeistereien
Magstadt und Herrenberg 
Leiter Andreas Lier
Magstadt:
Tel: 07031 / 663 - 2620
Herrenberg:
Tel: 07031 /663 -2688