Altenhilfefachberatung
Ziele
Um die Lebensqualität älterer und psychisch kranker Menschen zu verbessern, leisten wir:
- Beratung, Schulung und Supervision von Angehörigen, NachbarschaftshelferInnen und MitarbeiterInnen ehrenamtlicher Besuchsdienste
- Sensibilisierung Anderer für die Probleme älterer Menschen und ihrer Angehörigen
- Versorgungslücken aufgreifen und schließen
- Vernetzung der Angebote für ältere Menschen
Angebote
- Regelmäßige Schulungen zu den Themen Demenz, Depression, usw. - Termine können bei der Altenhilfefachberatung erfragt werden.
- Betreuung und Beratung von Angehörigen
- Information zum ehrenamtlichen Besuchsdienst in vielen Städten und Gemeinden
- Information zum ehrenamtlichen Besuchsdienst für muslimische Frauen
- Informationsflyer (PDF, 378,6 KiB) der Altenhilfefachberatung
Wegweiser für ältere Menschen und deren Angehörige
Informationen zum Betreuten Wohnen
Aktuelles
Welt-Alzheimertag 2023
© tynyuk/yuni/lyudinka/djvstock/Yuliia Kutsaieva/AdobeStock/43p
Welt-Alzheimertag 2023
Am 21. September findet der Welt-Alzheimertag statt. Seit 1994 finden an diesem Tag weltweit Aktivitäten und Veranstaltungen statt, um die Gesellschaft auf die Situation der Menschen mit Demenz und deren An- und Zugehörigen aufmerksam zu machen.
Das diesjährige Motto für den Welt-Alzheimertag (WAT) und für die Woche der Demenz, die von 18. bis 24. September stattfindet, lautet: „Demenz – die Welt steht Kopf“.
Das Motto ist bezeichnend für das Leben von und mit an Demenz erkrankten Menschen. Denn mit der Diagnose Demenz steht die Welt erst einmal Kopf – sowohl für die Betroffenen als auch für ihre An- und Zugehörigen. Alltagsroutinen, das Miteinander und die Wahrnehmung des Lebensbereichs verändern sich. All das stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar.
Auch im Landkreis Böblingen finden rund um den Welt-Alzheimertag verschiedene Veranstaltungen statt:
„Infopavillon“ – Informationsstand zu Demenzerkrankungen
Sindelfingen, 21.09.2023, von 9.00 bis 13.00 Uhr, beim Wochenmarkt auf dem Sindelfinger Marktplatz
Holzgerlingen, 22.09.2023, von 13.30 bis 18.00 Uhr, beim Wochenmarkt, vor dem Holzgerlinger Rathaus, Böblinger Str. 5-7
Am Infostand erhalten Sie ausführliche Informationen zum Krankheitsbild Demenz. Fachleute stehen am Infostand für Ihre Fragen bereit.
Bei starkem Regenwetter entfällt die Veranstaltung.
Weitere Informationen können bei der Altenhilfefachberatung, Birgit Gehring,
Telefon 07031/663-1729 erfragt werden erfragt werden
„Offenes Gesprächscafé Demenz“ Vortrags – und Schulungsreihe
jeweils von 14:30 Uhr – 16:30 Uhr
„Wissenswertes über Demenzerkrankungen“
Schönaich, 19. September 2023, Seniorentreff, Im Hasenbühl 22
„Wie kann ich meinen Angehörigen verstehen und begleiten“
Holzgerlingen, 26.September 2023, Johannes-Brenz-Haus, Pfarrgartenstr. 15
„Leistungen der Pflegeversicherung und Möglichkeiten der Entlastung“
Waldenbuch, 10. Oktober 2023, Sonnenhof, Vordere Seestr. 19
„Und wo bleibe ich, was tut mir gut? – Selbstfürsorge für
pflegende Angehörige“
Holzgerlingen, 17. Oktober 2023, Johannes-Brenz-Haus, Pfarrgartenstr. 15
Referent/-innen:
Ute Hauser und Susanne Gittus, Alzheimergesellschaft BW
Dieter Buchenroth, BARMER – Böblingen
Karin Braitmaier, Altenhilfefachberatung im LRA Böblingen
Die Vorträge mit Austausch können einzeln oder gesamt besucht werden.
Um Anmeldung wird gebeten, bei den iav – Stellen mit Demenzagenturen:
- Schönbuch: Frau Schmidt, Tel: 07031 / 70 20 456
oder - Schönbuchlichtung: Frau Bloching, Tel: 07031 / 68 474 60
„Menschen mit Demenz verstehen“ – für ein gutes Miteinander zwischen den Menschen
Kooperationsveranstaltung der IAV-Stelle Herrenberg und der Stadtbibliothek im Rahmen von „ThesA – Themen des Alters“
Mittwoch 20. September 2023, 18 – 19:30 Uhr in der Stadtbibliothek Herrenberg
Anmeldung unter Tel. 07032-9482-30
oder
stadtbibliothek@herrenberg.de
https://stadtbibliothek.herrenberg.de/veranstaltung/menschen-mit-demenz-verstehen-fuer-ein-gutes-miteinander-zwischen-den-menschen/
Edukation Demenz
nach Prof. Dr. Sabine Engel
- ist ein Seminar für Angehörige von Menschen mit Demenz
- ermöglicht es, gemeinsam mit anderen Angehörigen demenzkranker Menschen Wissen zu erwerben und Erfahrungen auszutauschen
- zeigt Wege auf, wie alltägliche Situationen besser bewältigt werden können
- vermittelt Wissen über Demenzerkrankungen und deren Auswirkungen auf das Alltagsleben
- hilft ein größeres Verständnis für die Person mit Demenz zu entwickeln und die Beziehung zu ihr zu verbessern
Das Seminar besteht aus zehn zweistündigen Sitzungen.
Bei dem Seminar ist es wichtig an allen Terminen teilzunehmen. Bitte den Flyer anfordern.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um telefonische Anmeldung gebeten.
Ort:
Samariterstift Nufringen
Wiesengrund 18/1
71154 Nufringen
Termine:
11.09./ 18.09./ 25.09./02.10./ 09.10./ 06.11./ 13.11./ 20.11./ 27.11./ 04.12.2023
jeweils von 14.00 – 16.00 Uhr
Veranstalter:
iav GERN & Diakoniestation Gärtringen
Kontakt:
Mechthild Jauß, iav-GERN- Telefon: 07034-9274 145 oder
E-Mail: kontakt@iav-gern.de
Kosten:
100€ Pflegekassen erstatten die Kosten bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung und Quittung
Kino und Austausch
Im Rahmen der Woche der Demenz wird der Film „Romys Salon gezeigt. Ein Film frei von Kitsch und unnötigen Drama. Mit erfrischender Leichtigkeit, würdevoll und warmherzig setzt er sich mit dem Thema Demenz auseinander. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Gespräch.
Mittwoch, 27. September 2023
Einlass: 17.00 Uhr, Programmstart: 17.30 Uhr
Filmzentrum Bären
Poststr. 36
Eintritt: 7,00 €
Der Kinoabend ist eine Kooperation zwischen Offener städtischer Seniorenarbeit und der iav-Stelle Böblingen, sowie den Demenzagenturen im Landkreis Böblingen und dem Pflegestützpunkt Landkreis Böblingen, Standort Böblingen.
Weitere Informationen können bei der
iav-Stelle Böblingen
Anja Freienstein
Telefon 07031/669-2366 erfragt werden.
Mehr Gemeinsamkeit, weniger Einsamkeit im Alter

„INGA - Initiative gutes Altern“ sucht in Aidlingen, Gärtringen, Nufringen, Ehningen und in Bondorf ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mitten unter uns, oft unbemerkt, leben Menschen, die sich einsam und verlassen fühlen. Es sind oftmals ältere Menschen, die alleine oder bei ihrer Familie leben, zwar wohl versorgt sind, aber dennoch oft keine ausreichende Ansprache haben. Deshalb hat sich unter dem Motto „miteinander aktiv sein“ das gemeinsame Projekt „Initiative gutes Altern“, kurz „INGA“ gebildet. „INGA“ setzt sich aktuell zusammen aus den Ansprechpersonen der iav-Stelle Aidlingen und Gärtringen (Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige), der Gemeinwesenarbeit Ehningen und Gärtringen, dem Gemeinwesenreferat Bondorf, dem Generationenreferat Nufringen und der Altenhilfefachberatung des Landratsamtes Böblingen.
Um dem Alleinsein älterer Menschen entgegenzuwirken, werden engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Aidlingen, Ehningen, Gärtringen, Nufringen und Bondorf gesucht, die sich gerne für das Gemeinwohl in ihrer Kommune engagieren und gemeinsam mit älteren Mitbürgerinnen oder Mitbürgern Zeit verbringen möchten: interessante Gespräche führen, Vorlesen, gemeinsame Spiele, Spaziergänge oder zusammen eine Veranstaltung besuchen. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig und werden je nach der zur Verfügung stehenden Zeit, den Interessen und den Vorlieben miteinander vereinbart.
Zur Vorbereitung der neuen Aufgabe und zum Kennenlernen wurde im Herbst 2022 mit einer Schulungsreihe begonnen, die bis Ende 2023 geplant ist.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind jederzeit willkommen. Ebenso können sich genauso Personen melden, die gerne selbst besucht werden möchten.
Auskunft und weitere Informationen können erfragt werden bei:
- iav-Stelle Aidlingen, Ursula Kubin, Telefon 07034/12527 oder per E-Mail: u.kubin@aidlingen.de
- iav-Stelle Gärtringen, Mechthild Jauß und Heidi Neumann, Telefon 07034/9274145 oder per E-Mail: kontakt@iav-gern.de
- Gemeinwesenarbeit Ehningen, Ina Binnewerg, Telefon 07034/257503 oder per E-Mail: seniorenarbeit@gemeinde-ehningen.de
- Gemeinwesenreferat Bondorf, Alexandra Münch, Telefon 07457/9463233 oder per E-Mail: gemeinwesenreferat@bondorf.de
- Generationenreferat Nufringen, Ulrike Heckele, Telefon 07032/9546794 oder per E-Mail: u.heckele@generationenreferat-nufringen.de
- oder bei der Altenhilfefachberatung des Landratsamtes Böblingen,
Birgit Gehring, Telefon 07031 / 663-1729 oder per E-Mail: altenhilfefachberatung@lrabb.de
Vortrag Prof. Dr. Hirsch NICHT FÜR DEN ÖFFENTLICHEN GEBRAUCH - NUR ZUM NACHLESEN (PDF, 16,314 MiB)
Broschüren und Faltblätter
- „Vergiss-mein-nicht“ (PDF, 446,5 KiB) Ehrenamtliches Engagement für Menschen mit Demenz
- Alter ohne Freude? (PDF, 2,658 MiB) Depressionen erkennen und behandeln
- Alter ohne Freude? (PDF, 268,8 KiB) - türkische Übersetzung - Depressionen erkennen und behandeln
- Besuchsdienst für ältere muslimische Frauen (PDF, 229,9 KiB)
- Hospizdienste (PDF, 885,2 KiB) im Landkreis Böblingen, ambulant und stationär
- Sucht im Alter (PDF, 259,3 KiB)
- weitere Broschüren finden Sie hier.