Elternmentor*innen in Bildungsfragen
Eine gute Bildung der Kinder ist das beste Fundament für ihre spätere erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe. Für die Eltern sind Bildung und ein erfolgreicher Schulabschluss sowie die Unterstützung der Kinder in diesem Bereich ein großes Anliegen. Eltern möchten ihre Kinder unterstützen, wissen jedoch manchmal nicht wie. Insbesondere für Eltern mit Migrationshintergrund kann dies eine Herausforderung darstellen.
Das Projekt Elternmentor*innen in Bildungsfragen (EMiB) möchte vor diesem Hintergrund Eltern mit Migrationshintergrund, mit passgenauen Beratungsangeboten unterstützen. Im Landkreis Böblingen wurden ca. 20 interkulturelle Elternmentor*innen (mit und ohne Migrations- bzw. Fluchthintergrund) ausgebildet.
Diese sind ehrenamtliche Ansprechpersonen, die rund um das Thema Bildung beraten und sich für eine stabile und partnerschaftliche Zusammenarbeit von Ihnen und Bildungseinrichtungen einsetzen. Die interkulturellen Elternmentor*innen sind bei Fragen für Sie da und stehen bei der Kommunikation mit Lehrer*innen zur Seite.
FAQs
Wer sind Interkulturelle Elternmentor/-innen?
Elternmentor/-innen ...
- Ehrenamtliche, die sich für eine gute Zusammenarbeit von Eltern und Bildungseinrichtungen einsetzen
- neutrale und vertrauliche Ansprechpersonen für Eltern mit Flucht- und Migrationshintergrund, Erzieher*innen und Lehrkräfte
- Können helfen, Kommunikation zu ermöglichen oder zu verbessern
- Sind mit der Perspektive und Rolle der Eltern vertraut
- kennen das Schulsystem in Baden-Württemberg
- gehören verschiedenen Kulturen an
- sprechen unterschiedliche Sprachen
- beraten Eltern kostenlos
Was machen Elternmentor/-innen konkret?
Elternmentor/-innen …
- stehen vermittelnd hilfesuchenden Eltern und den Bildungseinrichtungen zur Verfügung.
- informieren über das deutsche Schulsystem und seine Schularten (z.B. Übergang auf die weiterführenden Schulen).
- helfen bei Sprachschwierigkeiten.
- begleiten Gespräche zwischen Eltern, Erzieher/-innen und Lehrer/-innen, z.B. bei Konflikten.
- hören zu und unterstützen bei Sorgen.
- stellen den Kontakt zu Familien aus verschiedenen Kulturen her.
- vermitteln bei Bedarf an örtliche Beratungsstellen.
- behandeln alle Themen mit höchster Vertraulichkeit (Schweigepflicht).
- können Initiativen, wie z. B. Infoabende, Elterncafés etc. umsetzen, die die Elternmitwirkung an der Schule, im Kindergarten, in der Kita, im Verein usw. stärken.
Wer kann Elternmentor/-innen ansprechen?
Wie werden die Elternmentor/-innen kontaktiert?
Schreiben Sie eine E-Mail an emiblkbb@gmx.de