Europa im Landkreis, der Landkreis in Europa
Europaarbeit vor Ort
Europa ist vielfältig und auf vielen Ebenen präsent - und auch der Landkreis Böblingen ist vielfältig mit Europa verbunden. Um dies zu verdeutlichen, möchten wir Sie hier auf unserer Homepage über Kontaktmöglichkeiten zu europäischen Themen informieren, welche den Landkreis besonders betreffen.
Am 9. Mai ist der Europatag - Im Rahmen des Auftakts zur Konferenz zur Zukunft Europas können auch Sie sich als Bürger dort aktiv beteiligen und Ideen einbringen, wie das Europa von Morgen aussehen soll. Den Link zur europaweiten Online-Plattform finden Sie hier. Die Zukunft liegt in Ihren Händen!
Europawochen 2023
Rund um den Europatag am 9. Mai wird in Deutschland seit 1995 eine Europawoche gefeiert. 2023 findet diese vom 2.-15. Mai statt. Im Landkreis Böblingen beteiligen sich das Landratsamt und die Städte Böblingen und Sindelfingen an den Europawochen.
,,Europa im Landkreis – der Landkreis in Europa!‘‘ Dieses Motto feiern wir dieses Jahr im Herzen Europas zum 50-jährigen Bestehen des Landkreises besonders.
Dienstag, 25. April 2023: Pflanzung des Europabaums durch Landrat Herrn Bernhard, BM Walter, BM Schmid und Herrn Kratzer (Leitung Forstamt) in Gäufelden-Nebringen. Er soll die Verwurzelung mit Europa und seinen Werten symbolisieren.
Dienstag, 2. Mai 2023: Eröffnung Ausstellung Plakate für Europa durch Landrat Bernhard und Vorsitzenden Verband Region Stuttgart Herrn Bopp
Was bedeutet Europa für dich? Was macht Europa für dich aus? Das haben Verband Region Stuttgart und Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart gefragt und die Klassen des Studiengangs Kommunikationsdesign gebeten, sich mit dem Europa von heute auseinanderzusetzen. Und die Studierenden haben geantwortet, mit einem breiten Spektrum an Themen und Perspektiven auf individuell gestalteten Plakaten. Der Chor des Landratsamts begleitete die Eröffnung musikalisch und sang begeistert die Europahymne.
Die Wanderausstellung war bis zum 24. Mai im Foyer des Landratsamtes zu sehen. Alle Arbeiten sehen Sie hier
Dienstag, 9. Mai 2023: Europa-Schulaktionstag an der Gemeinschaftsschule Weil im Schönbuch
Die Gemeinschaftsaktion der Stabsstelle Wirtschaft und Tourismus, Energieagentur und Abfallwirtschaftsbetrieb brachte den Kindern der Klasen 1 – 4 spielerisch die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Europa näher. Diese durften basteln und spielen. Am Abend lud die Energieagentur des Landkreises Böblingen Eltern und Interessierte zu einem Fachvortrag zu Sanierung und Heizungstausch mit Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen, möglichen Technologien und Förderungen ein.
Montag, 15. Mai 2023: LEADER-Bustour nach Jettingen und Mötzingen
Die gemeinsame Infofahrt ist eine Veranstaltung des Verbands Region Stuttgart, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, der Europa-Union Stuttgart, des Landkreis Böblingen sowie LEADER Heckengäu eV. Im Rahmen der Bustour wurden Projekte besichtigt, welche durch das europäische Förderprogramm LEADER gefördert wurden.
Zunächst wurde die Metzgerei Klink in Jettingen besucht. BM Burkhardt appellierte in seinem Vortrag an die europäische Gemeinschaft und stellte die Partnerschaften der Gemeinde in Europa sowie das Flüchtlingslager Kehrhau vor. Anschließend ging es zur Eventlocation Lindenhof nach Mötzingen, wo BM Hagenlocher begrüßte. Der LEV Böblingen stellte das Rebhuhn-Schutzprojekt vor und das Staatsministerium führte in einem Impulsvortrag Beispiele an, welche Bedeutung Europa für die kommunale Ebene hat.
Veranstaltungen Herbst 2022
Am 26. Oktober 2022 im AI Xpress in Böblingen fand eine Veranstaltung zu Europas Beziehung zu China mit dem Titel: ,,Chinas neue Macht: Was kommt auf uns zu?''
Der Journalist und Buchautor Kai Strittmatter sprach über den inneren Wandel Chinas, über ein Land und ein Regime, das sich neu erfindet und uns im demokratischen Europa vor gewaltige Herausforderungen stellt. Im Anschluss stellte er sich den Fragen der TeilnehmerInnen.
Er nahm die TeilnehmerInnen in seinen Bann und erläuterte anhand zahlreicher Beispiele aus seinem Alltag vor Ort die aktuelle und zukünftige Rolle Chinas für uns in Europa, Deutschland und im Landkreis Böblingen.

Am 3. November 2022 organisierte der Sportkreis Böblingen e.V. zusammen mit dem Landratsamt den Teddy Cup für Grundschulkinder in der Sonnenberghalle in Aidlingen.
Dieses Jahr ging die Aktion auf Reisen und hatte einen europäischen Schwerpunkt für die 4-5 jährigen Kinder. Bei insgesamt 9 Stationen, welche europäische Länder wiederspiegelten, ging es um den Spaß an der Bewegung und das Ziel, dass alle Kinder einer Gruppe jede Erlebnisstation gemeinsam absolvieren.
Für das tapfere Meistern der herausfordernden Stationen gab es am Ende eine Siegerehrung mit Medaillen für die Kinder und Sportgerätegutscheine für die Grundschulen.

Europäischer Schülerwettbewerb 2022
Der Europäische Wettbewerb fand dieses Jahr zum 69. Mal statt. Allein in Baden-Württemberg nahmen 13.287 SchülerInnen teil. Er ruft junge Menschen dazu auf, sich mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen zu beschäftigen und dient als Sprachrohr für ihre Ideen, Gedanken und Meinungen.
Unter dem diesjährigen Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“, beschäftigten sich die Kinder und Jugendlichen mit dem ökologischen Fußabdruck in Europa. Auf ganz unterschiedliche Art und Weise zeigen sie in Kunst und Kultur die Dringlichkeit und Notwendigkeit eines nachhaltigen europäischen Lebensstils auf. Der Wettbewerb steht dieses Jahr unter besonderen Vorzeichen, denn die EU hat 2022 als Jahr der Jugend ausgerufen.
Bei der diesjährigen Preisverleihung im Sensapolis auf dem Flugfeld konnten über 100 Arbeiten von SchülerInnen aus dem Landkreis ausgezeichnet werden. Fünf der Teilnehmenden erhielten einen Bundespreis für ihre hervorragende Leistung.
Landrat Roland Bernhard und Sindelfingens Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer gratulieren.„Ihr habt durch eure Teilnahme und Leistungen im Europäischen Wettbewerb gezeigt, dass Europa wertvoll ist und ihr euch für Europa begeistert“, betont Landrat Bernhard. Die hohen Teilnehmerzahlen spiegeln die Bedeutsamkeit Europas für jungen Menschen wider.
Auch wir gratulieren allen PreisträgerInnen aus dem Landkreis herzlich zu ihrem Erfolg!

Quelle: Landratsamt Böblingen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Europawochen 2022
Rund um den Europatag am 9. Mai wird in Deutschland seit 1995 eine Europawoche gefeiert. 2022 findet diese vom 2.-13. Mai statt. Im Landkreis Böblingen beteiligen sich das Landratsamt und die Städte Böblingen und Sindelfingen an der Europawoche.
Das Programm der Stadt Böblingen finden Sie hier.
Landrat Bernhard begrüßt am 2. Mai in einer Video-Grußbotschaft und eröffnet die Europawochen im Landkreis. Das Programm sieht wie folgt aus:
Freitag, 29. April 2022: Pflanzung eines Europabaums durch Landrat Herrn Bernhard, BM Schmid und Herrn Kratzer (Leitung Forstamt) in Gäufelden-Nebringen. Er soll die Verwurzelung mit Europa und seinen Werten symbolisieren.
Mittwoch, 4. Mai 2022: Einweihung Europawegweiser unweit der Mitte Baden-Württembergs, südlich der Böblinger Diezenhalde, durch Landrat Bernhard und OB Dr. Belz.
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises mit dem Europabeauftragten hat die Idee entwickelt, einen Europawegweiser unweit der Mitte Baden-Württembergs aufzustellen. Der Standort soll damit touristisch aufgewertet werden. Der Europawegweiser hat einen künstlerischen Ansatz durch die visuelle Kommunikation des Landratsamtes erhalten. Er symbolisiert eine Pusteblume, welche auf dem Blütenkopf zentrale Werte der EU übersetzt in deren Amtssprachen in die Welt hinaus trägt. Darüber hinaus weisen die Schilder in Form von Blättern zu Partnerschaften des Landkreises und der Stadt Böblingen, sowie zu Sehenswürdigkeiten nah und fern. Der Europawegweiser ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Stadt Böblingen.
Montag, 9. Mai 2022: Video-Botschaft von MitarbeiterInnen mit ausländischen Wurzeln im Landratsamt zur Vorstellung ihrer Arbeit in den jeweiligen Landessprachen.
Dienstag, 10. Mai 2022: Europaaktionstag an der Grundschule Nufringen mit Landrat Bernhard, ELB Wuttke, BM Welte.
Vormittags: Die Schüler der Klassenstufen 1 - 4 werden spielerisch an die Themen Europa, Klimaschutz und Nachhaltigkeit heran geführt. Sie dürfen Europa-Frisbee spielen, mit dem Müll-ABC des Abfallwirtschaftsbetriebs lernen und mit der Energieagentur Windräder basteln.
Abends: Fachvortrag der Energieagentur für die Eltern der Grundschüler und Interessierte zu Fördermöglichkeiten im privaten Umfeld.
Donnerstag, 12. Mai 2022: Start Europäischer Bilderwettbewerb.
Gewinnspiel mit Frist zur Einreichung des schönsten Europa-Bildes im Landkreis bis zum 13. Juni. Teilnahme mit Angabe der Kontaktdaten und Zusendung 1 Bildes pro Person an europa@lrabb.de.
Zu den Teilnahmebedingungen (PDF, 166,9 KiB)
Feiern Sie mit uns zusammen die Toleranz und Vielfalt im Landkreis!
Popup Labor Baden-Württemberg in Renningen
Die neunte Durchführung des Popup Labors BW findet von Mittwoch, 21. Juli bis Donnerstag 29. Juli 2021 zum Teil online und zum Teil vor Ort in Renningen statt. Digitale Weiterbildung, innovative Vernetzung und gegenseitige Inspiration werden wieder großgeschrieben.
Angesichts der Covid-19 Pandemie ist geplant, dass ein Teil der Veranstaltungen online und ein Teil vor Ort mit einem tragfähigen Hygienekonzept stattfinden wird.
Hier gehts zum Gesamt-Programm.
Digitalisierungs-Barcamp @Renningen. Freie Workshop-Sessions von Mitmacher:innen für Mitmacher:innen
Mittwoch 21. Juli von 13:00 - 16:00 Uhr
Norbert Fröschle / Projektteam Popup Labor BW sowie Kerstin Helbig und Matthias Reithinger / Landratsamt Böblingen
Europawoche 2021
Rund um den Europatag am 9. Mai wird in Deutschland seit 1995 eine Europawoche gefeiert. 2021 findet diese vom 1.-9. Mai statt. Im Landkreis Böblingen beteiligen sich das Landratsamt gemeinsam mit den Städten Böblingen und Sindelfingen an der Europawoche. Aufgrund der Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen hauptsächlich digital statt. Das gemeinsame Konzept finden sie hier (PDF, 227,1 KiB).
Neben einer Videogrußbotschaft des Landrats Herrn Bernhard am 3. Mai wird es zudem zwei Veranstaltungen geben, welche auf dem Youtube-Kanal des Landratsamtes gestreamt werden und auch danach noch abrufbar sind.
Dienstag, 4. Mai, 18 Uhr: Europatalk zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit
Gäste: Martin Wuttke, Erster Landesbeamter, und Astrid Saalbach, Nachhaltigkeitsmanagerin
https://www.youtube.com/watch?v=D_Vg-u_rXXY&t=5s
Donnerstag, 6. Mai, 18 Uhr: Bun Venit! Virtuelle Reise nach Rumänien
Gäste: Agneta Kardos, Referat internationale Beziehungen Kreis Temesch, und Melitta Thies, Gleichstellungsbeauftragte.
https://www.youtube.com/watch?v=cXMLjLVYZ68
Feiern Sie mit uns zusammen die Toleranz und Vielfalt im Landkreis!
#EuropaKreisBB
Unter dem Hashtag #EuropaKreisBB informieren wir regelmäßig in den sozialen Medien Facebook und Instagram über aktuelle Themen mit Europabezug.
Vom 3. Oktober 2020 bis zum 1. Oktober 2021 lief die Kampagne ,,Der Landkreis lebt Europa''. Zum Nationalfeiertag europäischer Staaten erzählen insgesamt 40 kurze Geschichten von Kontakten des jeweiligen Staates zum Landkreis Böblingen und zur Historie des Nationalfeiertages.
Der Hashtag #EuropaKreisBB bleibt für künftige Kampagnen und Mittelungen in den sozialen Medien des Landkreises Böblingen bestehen und lädt zur Teilnahme an der Diskussion zu europäischen Themen vor Ort ein.
Klicken Sie rein und erfahren Sie mehr über den Landkreis und Europa.:
Landkreis Böblingen - Startseite | Facebook
Landkreis Böblingen - Instagram (nur mit Login zugänglich)
Bildquelle: User:TUBS - Wikimedia Commons, File:Europe, administrative divisions - de - colored.svg - Wikimedia Commons, Creative Commons Legal Code
- Teil 1: Deutschland (PDF, 555 KiB)
- Teil 2: Spanien (PDF, 359,7 KiB)
- Teil 3: Österreich (PDF, 266 KiB)
- Teil 4: Tschechien (PDF, 261,7 KiB)
- Teil 5: Lettland (PDF, 265,8 KiB)
- Teil 6: Monaco (PDF, 363,6 KiB)
- Teil 7: Albanien (PDF, 361,1 KiB)
- Teil 8: Rumänien (PDF, 265,3 KiB)
- Teil 9: Finnland (PDF, 269,7 KiB)
- Teil 10: Serbien (PDF, 269,6 KiB)
- Teil 11: Litauen (PDF, 263,9 KiB)
- Teil 12: Estland (PDF, 267,6 KiB)
- Teil 13: Bulgarien (PDF, 276,4 KiB)
- Teil 14: Vatikan (PDF, 271,8 KiB)
- Teil 15: Ungarn (PDF, 349,8 KiB)
- Teil 16: Irland (PDF, 353,7 KiB)
- Teil 17: Griechenland (PDF, 363,5 KiB)
- Teil 18: Niederlande (PDF, 382 KiB)
- Teil 19: Polen (PDF, 203,9 KiB)
- Teil 20: Norwegen (PDF, 462,6 KiB)
- Teil 21: Kroatien (PDF, 107,1 KiB)
- Teil 22: Italien (PDF, 276,5 KiB)
- Teil 23: Dänemark (PDF, 262,8 KiB)
- Teil 24: Schweden (PDF, 283 KiB)
- Teil 25: Portugal (PDF, 383,8 KiB)
- Teil 26: Vereinigtes Königreich (PDF, 379,6 KiB)
- Teil 27: Island (PDF, 275,6 KiB)
- Teil 28: Luxemburg (PDF, 278,9 KiB)
- Teil 29: Slowenien (PDF, 112,9 KiB)
- Teil 30: Montenegro (PDF, 453,7 KiB)
- Teil 31: Frankreich (PDF, 561 KiB)
- Teil 32: Belgien (PDF, 201,4 KiB)
- Teil 33: Schweiz (PDF, 52,5 KiB)
- Teil 34: Nordmazedonien (PDF, 312,5 KiB)
- Teil 35: Liechtenstein (PDF, 275,6 KiB)
- Teil 36: Slowakei (PDF, 351,6 KiB)
- Teil 37: San Marino (PDF, 254,6 KiB)
- Teil 38: Andorra (PDF, 283,5 KiB)
- Teil 39: Malta (PDF, 266,1 KiB)
- Teil 40: Zypern (PDF, 275 KiB)
Informations- und Kontaktmöglichkeiten
Die Europaarbeit im Landkreis Böblingen ist eng vernetzt. Über den direkten Ansprechpartner hinaus gibt es eine Vielzahl an weiteren Informations- und Kontaktmöglichkeiten zu Europa. Eine Auswahl möchten wir Ihnen gerne vorstellen:
Zusammen bringen die Region Stuttgart, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und der Verband Region Stuttgart die Gestaltung europäischer Politik ein und engagieren sich in europäischen Netzwerken. Sie sind Sprachrohr für die Interessen der starken Region und setzen sich dafür ein, dass die Bedeutung starker Metropolräume als Motoren für Wachstum, Innovation und nachhaltige Entwicklung in Europa erkannt und gestärkt wird - unter anderem über das eigene Europabüro der Region Stuttgart in Brüssel.
Im Landkreis Böblingen haben zudem die Städte Böblingen und Sindelfingen eigene Europabüros eingerichtet und sind direkter Ansprechpartner vor Ort.
Das Europabüro der baden-württembergischen Kommunen hat die Aufgabe, möglichst frühzeitig über sämtliche kommunalrelevante Maßnahmen und Ereignisse aus den europäischen Institutionen zu berichten sowie Städte, Gemeinden und Landkreise zu beraten. Gegründet wurde es von den drei kommunalen Landesverbänden Baden-Württembergs: Städtetag Baden-Württemberg, Gemeindetag Baden-Württemberg und Landkreistag Baden-Württemberg.
Das Enterprise Europe Network ist das größte europäische Netzwerk von Informations- und Beratungsstellen, das kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) praktische Unterstützung bei der Entwicklung von Geschäfts-, Technologie- und Projektpartnerschaften in Europa bietet. Für gezielte Fragen zu Förderanträgen gibt auch das Steinbeis Europa Zentrum gerne Auskunft.
BürgerInnen können sich direkt beim europäischen Informationszentrum Europe Direct in Stuttgart informieren. Als Kontaktpunkt und Begegnungsstätte für europainteressierte Bürgerinnen und Bürger setzt es sich als Teil des europaweiten Netzes von Europe Direct für eine höhere EU-Akzeptanz vor Ort ein.
Weitere bürgernahe Anlaufstellen in der Region und im Landkreis sind:
das Europazentrum Baden-Württemberg in Stuttgart, die Europa-Union Baden-Württemberg in Stuttgart mit dem Kreisverband Böblingen und die Landeszentrale für politische Bildung.