Radverkehr im Landkreis Böblingen

Wir stellen umfangreiche Informationen zum Thema Alltags- und Freizeitradverkehr sowie RadKULTUR im Landkreis Böblingen für Sie bereit. Die Seite ist im Aufbau, falls Sie Fragen haben oder Anregungen mit einbringen möchten, kommen Sie gerne auf uns zu!

Der neue RadGeber ist da! Mit dem Fahrrad den Landkreis entdecken

Zum Herunterladen auf Bild klicken.

Ausbau RS 1

Zwischen der Kreuzung K1077 / K1000 (Hildrizhauser Straße/ Ortsausgang Ehningen Richtung Gärtringen) bis ende August 2023. Weitere Info finden Sie unter Radinfrastruktur Bau und Planung 

Hier geht es zur Hauptseite des Amtes für Straßenbau und Radfahren

Radinfrastruktur Bau und Planung

Aktuelle Infrastrukturplanungen

  • Entwurfsplanung Neubau Radschnellweg K1077 Ehningen –Gärtringen
  • Entwurfsplanung Verbreiterung Radweg K1060 Renningen – Rutesheim
  • Verbreiterung Radschnellweg Engstelle Brücke über A81 zwischen Böblingen und Ehningen

Aktuelle Baumaßnahmen

Ausbau RS 1 zwischen der Kreuzung K1077 / K1000 (Hildrizhauser Straße/ Ortsausgang Ehningen Richtung Gärtringen) 

Am Montag, 6. März, beginnen die Bauarbeiten am nächsten rd. 1,6 km langen Bauabschnitt des RS1 bei Ehningen in Richtung Gärtringen. (Radschnellweg 1 – damals im Teilstück bis Böblingen/Sindelfingen der erste Radschnellweg Baden-Württembergs); geplante Fertigstellung bis Ende August.

Dieser nächste Abschnitt schließt ab der Kreuzung K1077 / K1000 (Hildrizhauser Strasse) an das bereits fertiggestellte Teilstück des Radschnellwegs an und erstreckt sich über rund 1,6 km entlang der K1077 bis zur Einmündung der Kreisstraße K1002 (Nordwestliche Randstraße) in die K1077. Der vorhandene straßenparallele Weg wird von zwei bis drei Metern Breite auf eine Wegbreite von vier Metern vergrößert. In diesem Zuge muss u.a. der bestehende Steg der Krebsbachbrücke durch einen neuen Aluminiumüberbau ersetzt werden.

Für die Einrichtung der Umleitung ist eine nächtliche Vollsperrung der K 1077 zwischen K 1000 und K 1002 erforderlich. Diese erfolgt in der Nacht von Sonntag auf Montag, vom 5. März (ab 21 Uhr) auf den 6.März (5 Uhr). Für die Dauer der Bauarbeiten wird dann der Verkehr aus Böblingen kommend auf Höhe Ehningen über die Autobahn umgeleitet; der Verkehr von Gärtingen kommend wird während der Bauarbeiten auf der K 1077 belassen. Der Radverkehr erhält eine eigene innerörtliche Umleitung.

Die Baukosten belaufen sich auf rund 1,4 Mio. Euro. Das Land B-W unterstützt Planung und Bau der Maßnahme mit einer Förderung von insgesamt 90 % der Baukosten.

Drei Teilstücke der Radschnellverbindung RS 1 zwischen Herrenberg und Stuttgart wurden bereits fertiggestellt. Die bisher längsten Abschnitte sind 7,7, km Böblingen/Sindelfingen-Stuttgart und 2,4 km Böblingen-Ehningen. Erst kürzlich, im Juni letzten Jahres wurde ein weiterer rd. 560 m langer Teilabschnitt straßenbegleitend zur K1077 entlang der Ehninger Ortslage fertiggestellt und dem Radverkehr übergeben. Nach Abschluss der Bauarbeiten stehen weitere rund 1,6 km Radweg im Radschnellwegstandard zur Verfügung. Die verbleibende Lücke ab Waagstraße bis zur Böblinger Straße soll dann in 2024 ebenfalls geschlossen und der Streckenzug des RS1 in Ehninger Ortslage damit vervollständig werden. Die Strecke ist auch Teil des RadNETZ Baden-Württemberg. Hier folgt die Umleitung.

RadKULTUR-Veranstaltungen

Stadtradeln

Radeln Sie über einen Zeitraum von drei Wochen im Alltag möglichst viele Kilometer – egal ob zum Einkaufen, auf dem Arbeitsweg oder in der Freizeit! CO2-frei unterwegs sein, gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit tun und Freude am Radfahren haben – Machen Sie mit!

Jetzt sind Ihre Radkilometer gefragt! Am 02. Juli 2023 beginnt im Landkreis das diesjährige STADTRADELN und zahlreiche Städte und Gemeinden sind wieder mit dabei. Nach den großartigen Ergebnissen in den vergangenen Jahren stehen die Zeichen für einen neuen Rekord gut. Also, bilden Sie zusammen mit Freund*Innen, Kolleg*Innen und Nachbar*Innen Teams und beweisen Sie gemeinsam, dass der Landkreis in Sachen Radfahren im Alltag ganz vorn dabei ist! Registrieren Sie sich oder Ihr Team und treten Sie fleißig ab dem 02. Juli bis zum 22. Juli 2023 in die Pedale. Alle im Landkreis Böblingen wohnenden Menschen können an der Aktion teilnehmen. Sie können Online registrieren unter https://www.stadtradeln.de/landkreis-boeblingen/ oder Sie laden sich die STADTRADELN-App auf Ihr Smartphone. Vielen Dank fürs Mitfahren beim STADTRADELN. Der Landkreis hat 2022 mit Rutesheim und Steinenbronn zusammen 1.362.012km gesammelt

STADTRADELN-TRAILER

RadCHECK

Radfahrerinnen und Radfahrer haben die Möglichkeit, ihre Räder von fachkundigen Mechanikerinnen und Mechanikern kostenlos durchchecken zu lassen. Dabei stehen sicherheitsrelevante Bauteile wie Bremsen, Licht und Klingel im Vordergrund. Kleinere Mängel werden sofort behoben, dazu gehört: Bremsen einstellen, Lichtanlage überprüfen, Reifen aufpumpen, Fahrradhelm auf richtigen Sitz prüfen, Reflektoren anbringen, Kette ölen und vieles mehr. Für größere Reparaturen wird an die Fachwerkstätten verwiesen. Zudem gibt es Tipps für die regelmäßige Instandhaltung und viele Informationen rund ums Radfahren.

RadCHECK Termine:

  • 21.05.2023 11-17Uhr Gäufelden-Öschelbronn zum Radaktionstag im Gäu
  • 09.07.2023 11-17Uhr Böblingen 50 Jahre Landkreis Böblingen
  • -22.07.2023 11-17Uhr Böblingen zu den Cycle Day des Landkreises

Bürgerinformation Radschnellwegplanung

radspaß – sicher e-biken (Sicherheitstraining)

Anmeldung zum E-Bike Sicherheitstraining: https://www.radspass.org/

Der Trend zum Pedelec ist ungebrochen – immer mehr Menschen setzen auf das elektrische Zweirad. Sicheres Fahren braucht aber auch Übung. Dafür sorgt das Projekt „radspaß – sicher e-biken“ mit entsprechenden Fahrsicherheitskursen unter anderem im Landkreis Böblingen. Die Zahl der Pedelecs auf den Straßen steigt: Pedelec-Fahren ist jedoch etwas anders als herkömmliches Fahrradfahren, alleine schon durch die starke Beschleunigung, die zügige Grundgeschwindigkeit und das höhere Gewicht. Neulinge sollten sich ein wenig Zeit nehmen, um das Pedelec besser kennenzulernen, sich auf das neue Fahrgefühl einzustellen, sich sicher und mit Freude auf der Straße fortzubewegen. Ganz in diesem Sinne agiert die Initiative „radspaß – sicher e-biken“ des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Spezielle Fahrsicherheitstrainings sollen Radfahrer*innen Sicherheit in kritischen Situationen, Souveränität im Straßenverkehr und Fahrspaß vermitteln. Die Bürger*innen haben jetzt die Möglichkeit für 35€ sich an den Kursen anzumelden.

Konzepte und Strategien rund um den Radverkehr

Der Landkreis Böblingen möchte den Radverkehr fördern und steht damit nicht allein. 2016 hat das Landeskabinett die RadSTRATEGIE Baden-Württemberg verabschiedet. Mit der RadSTRATEGIE sollen die Chancen einer erfolgreichen Radverkehrsförderung systematisch genutzt und die Potentiale möglichst optimal ausgeschöpft werden.

Ein wichtiger Teil der RadSTRATEGIE ist das RadNETZ. Weiterführende Informationen: RadSTRATEGIE Baden-Württemberg | aktivmobil BW (aktivmobil-bw.de). Das Radverkehrskonzept für den Landkreis Böblingen wurde Ende 2014 durch das Planungsbüro VIA eG aus Köln fertiggestellt und anschließend vom Kreistag verabschiedet.

Dieses Konzept dient zur strategischen Förderung des Radverkehrs im Landkreis.
Was längerfristig auf den unterschiedlichen Verwaltungsebenen in Bezug auf den Radverkehr geplant ist gibt es hier zum Download:

Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK)

Die AGFK-BW: Fürs Rad. Vor Ort.

Der Landkreis Böblingen will den Radverkehr nachhaltig voranbringen. Deshalb sind wir Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW).

Gemeinsames Ziel des Landes Baden-Württemberg und der AGFK-BW: Radfahren als selbstverständliche, umweltfreundliche und günstige Art der Fortbewegung fördern und eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur zu etablieren. Das geht am besten im Team. Als Mitglied des kommunalen Netzwerks profitiert der Landkreis Böblingen vom Erfahrungsaustausch, zum Beispiel auf Fachseminaren oder bei Arbeitskreistreffen, und von der Arbeit der Geschäftsstelle, die das Arbeitsnetzwerk als organisierten Verein koordiniert. Außerdem kann der Landkreis zahlreiche Synergieeffekte aus den Projekten nutzen. Weitere Informationen und aktuelle Projekte finden Sie auf den Internetseiten des Vereins: www.agfk-bw.de.

RadNETZ Baden-Württemberg

2016 hat das Landeskabinett die Umsetzung des RadNETZes verabschiedet. Ziel des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur (MVI): ein flächendeckendes, durchgängiges Netz alltagstauglicher Radverkehrsverbindungen zu schaffen. Das RadNETZ hat eine Länge von ca. 7.000 Kilometern und ca. 700 Kommunen sind in diesem Netz miteinander verbunden.

Eine Karte vom RadNETZ können Sie auf www.aktivmobil-bw.de herunterladen.

Radschnellverbindungen im Landkreis Böblingen

Radschnellverbindungen sind neue Ansätze, um die Alltagsmobilität nachhaltig zu gestalten. Sie zeichnen sich durch eine Vielfalt an Führungsformen und Infrastrukturelementen entlang einer durchgehenden Strecke aus.

Der besondere Charakter von Radschnellverbindungen ist die zügige Befahrbarkeit durch die Vermeidung von Hindernissen auf einer sicheren und durchgängigen Route. Ein Radschnellweg ist als mögliche Führungsform ein Hauptbestandteil von Radschnellverbindungen.

Radschnellverbindungen können als Reaktion auf die schnelle Verbreitung von E-Bikes reagieren, da durch den Elektromotor größere Distanzen in kürzerer Zeit möglich sind. Dadurch lassen sich auch bisher nicht radaffine Zielgruppen für die nachhaltige Fortbewegung begeistern, selbst bei schwierigen topographischen Verhältnissen.

Somit liefern Radschnellverbindungen einen wichtigen Baustein für die nachhaltige Verkehrswende und lösen dabei wichtige Verkehrsprobleme wie die Entlastung des Pendleraufkommens auf Straße und Schiene, dienen zusätzlich der Luftreinhaltung, tragen zum Lärmschutz bei und fördern die Gesundheit.

Zusätzliche Informationen zu Radschnellwegen
Radschnellwege sind qualitativ hochwertige, direkt geführte und leistungsstarke Radverkehrsverbindungen zwischen Kreisen und Kommunen. Radschnellverbindungen zeichnen sich aus durch:

  • Mindestens fünf Kilometer Gesamtstrecke
  • Überwiegend vier Meter breit
  • Interkommunale, weitgehend kreuzungsfreie Verbindung
  • Bevorrechtigte Führung der Radfahrenden
  • Bedeutende Verbindung für Alltagsradverkehr: Mindestens 2.000 Radfahrer in 24 Stunden auf dem überwiegenden Teil der Gesamtstrecke

RSV Böblingen/Sindelfingen – Stuttgart

Die knapp 8 km Radschnellverbindung (RSV) Böblingen/Sindelfingen – Stuttgart ist die erste ihrer Art in Baden-Württemberg, Pilotprojekt des Landes und wurde im Mai 2019 fertiggestellt. Sie führt durch ein bewaldetes Gebiet zwischen den Mittelzentren Böblingen und Sindelfingen und der Landeshauptstadt Stuttgart, verbindet die jeweils städtischen Radwegnetze miteinander und sorgt für eine verbesserte Radverkehrserschließung von Wohn- und Gewerbestandorten. Aus den beiden Mittelzentren Böblingen und Sindelfingen führt jeweils eine Wegverbindung in Richtung Stuttgart, die sich dann zu einer Trasse verbinden und an die städtischen Radwege anbindet.

Zentraler Bestandteil der Strecke ist die historische die historische Römerstraße – eine alte gepflasterte Militärstraße aus den 1930er Jahren, welche unter der Asphaltdecke konserviert ist und zu einem kleinen Teil noch befahrbar ist.

Zur Erfassung des Radverkehrs wurde eine Dauerzählstelle auf der Römerstraße eingerichtet. Die Messwerte werden vor Ort auf einer digitalen Anzeigetafel und online unter http://data.eco-counter.com/ParcPublic/?id=6811# dargestellt.

Hier können Sie die kurze Reportage über den Radschnellweg von France 3 Alsace (vergleichbar mit dem SWR) ansehen:

RSV Böblingen – Ehningen

Zwischen Böblingen und Ehningen wurde am 27.05.2020 ein weiteres Teilstück der Radschnellwegachse Herrenberg – Stuttgart eröffnet. Bei der Realisierung wurde auch ein besonderes Augenmerk auf den Naturschutz gelegt. So wurden entlang der Strecke qualitativ hochwertige Eidechsen Habitate angelegt, Vogelnistkästen aufgehängt und eine insektenfreundliche und sensorgesteuerte LED-Beleuchtung installiert, welche sich dynamisch aus- und anschaltet

Hier können Sie das offizielle Video zur virtuellen Eröffnung anschauen

FAQs rund um den neuen Radschnellweg:

  • Warum funktioniert die Beleuchtung auf der RSV Böblingen/Sindelfingen-Stuttgart nicht die ganze Nacht?
    Die Beleuchtung ist aufgrund eines Flora und Fauna Gutachtens und einem Sindelfinger Gemeinderatsbeschlusses momentan bei Dämmerung und Dunkelheit nur zwischen 5:00 Uhr und 23:00 Uhr bzw. Mai -bis August 22:00Uhr sensorgesteuert eingeschaltet. Für den Abschnitt Böblingen – Ehningen ist der Radschnellweg bei Dunkelheit dauerhaft beleuchtet.
    Video zur Funktionsweise der sensorgesteuerten Beleuchtung (bitte hier klicken)
  • Wird die Strecke bei Schnee und Glätte geräumt?
    Die Radschnellverbindungen werden geräumt und gestreut. Auf der Radschnellverbindung Böblingen-/Sindelfingen-Stuttgart wird aufgrund der Lage im Wald aus Umweltschutzgründen kein klassisches Streusalz (NaCl) sondern Kaliumformiat verwendet.
  • Brückenüberquerung Panzerstraße/K1057
    Das Landratsamt Böblingen ließ 2019 eine Machbarkeitsstudie zum Bau einer Brücke über die K1057 durchgeführt. Der Kreistag beauftragte die Verwaltung Anfang 2020 entsprechende Planung erarbeiten zu lassen und hierfür einen Antrag zur Förderung der Planung beim Land zu stellen.

RSV-Flyer zum Download (PDF) (4,53 MiB)

Verkehrszählungen

Die Dauerzählstellen zwischen Kampfmittelbeseitigungsdienst und Autobahnbrücke misst über einen Infrarotsensor und eine Kontaktschleife; lösen beide aus, handelt es sich um einen Radfahrer; löst nur der Infrarotsensor aus, handelt es sich um Fußgänger oder auch ein Wildtier. Ergänzend dazu gibt es ein Anzeigedisplay an der gleichen Stelle, um die erhobenen Radverkehrsmengen auch für die Radfahrenden in Echtzeit darstellen zu können. Des Weiteren gibt es auch eine Zählstelle am Kreistierheim in Böblingen. Die Zahlen sind für die Radverkehrsplanung besonders wichtig, denn sie geben Aufschluss darüber, zu welchen Tages-, Wochen- und Jahreszeiten der Weg bevorzugt genutzt wird. Mit der Analyse des Nutzerverhalten können wir in Zukunft bedarfsorientiert planen. Wollen Sie direkt auf die Zahlen zugreifen so klicken auf folgenden Link:

Darüber hinaus erheben wir in verschiedenen Abständen an unterschiedlichen Stellen mit einem mobilen Messegerät Radverkehrszahlen.

Fahrradmitnahme in den öffentlichen Verkehrsmitteln

In Kombination mit Bus und Bahn schafft das Fahrrad ein Maximum an Mobilität – zum Beispiel für Pendler auf dem Weg zur Arbeit oder im Freizeitverkehr bei Touren und Ausflügen

Im Landkreis Böblingen als Teil des Verkehrsverbunds Stuttgart (VVS) gilt für die Mitnahme des Fahrrads:

Kostenlose Fahrradmitnahme* in allen S-Bahnen, Zügen des Nahverkehrs (DB und WEG) und Stadtbahnen, auch für Fahrten in bzw. aus dem Landkreis Göppingen.

*Ausgenommen von dieser Regelung sind jedoch folgende Zeiten:

  • Montag - Freitag 6:00 - 09:00 Uhr; ausgenommen Feiertage in der S-Bahn und den Zügen des Nahverkehrs. Zu diesen Zeiten muss zusätzlich ein Kinderticket gelöst werden.
  • Montag - Freitag von 6:00 - 8:30 Uhr und von 16:00 - 18:30 Uhr (ausgenommen Feiertage) in der Stadtbahn ganz ausgeschlossen.

Im Vorstellwagen der Zahnradbahn können Fahrräder vom Marienplatz nach Degerloch (bergwärts) den ganzen Tag kostenlos mitgenommen werden.

Weitere Informationen zum VVS finden Sie hier.

Ein Überblick über die Regelungen zur Radmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie auch beim Fahrradland BW.

Fahrradparken

Mit einem breiten Angebot an Parkmöglichkeiten möchte der Landkreis Radfahrern sichere Stellplätze für ihre Räder bieten.

Hier finden Sie eine Übersicht über das vorhandene Bike and Ride Angebot im Landkreis, mit Informationen über das Platzangebot, die Verfügbarkeit von Überdachung und Fahrradboxen sowie die Belegungsintensität. Die genauen Zahlen können Sie beim VVS abrufen.

Fahrradboxen können Sie am Böblinger Bahnhof, Böblingen Flugfeld, Böblingen Hulb, Böblingen Goldberg, Herrenberg, Leonberg-Höfingen, Malmsheim, Renningen und Weil der Stadt mieten.

Die Fahrradboxen sind bereits sehr ausgelastet, das bedeutet, dass hier mit Wartelisten gerechnet werden muss.

Sie wollen eine Fahrradbox mieten in:

Ein Überblick über die Regelungen zur Radmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie auch beim Fahrradland BW.

Radinfrastruktur

Im Landkreis steht ein rund 900 km langes radverkehrsnetz zur Verfügung. zur Verfügung. Die verschiedene Freizeitradrouten und einige Hauptradrouten sind bereits mit einer Wegweisung ausgestattet. Sie sind mit weiß-grünen Schildern gekennzeichnet. Die Hauptwegweiser (Fern- und Nahziel inkl. Kilometerangabe) finden Sie dort, wo Radrouten in verschiedene Richtungen gelenkt werden. Die Zwischenwegweiser (kleines Fahrrad mit Pfeil) sind stehen dort, wo alle Radrouten auf derselben Wegstrecke verlaufen. An Kreuzungen ohne Beschilderung folgen Sie dem Hauptweg und biegen nur ab, wenn dieser abbiegt. Aktuell lässt die Landkreisverwaltung eine Wegweisungskonzeption für den gesamten Landkreis erstellen, um die Wegweisung im gesamten Landkreisradverkehrsnetz zu optimieren.

WICHTIG! Die kleinen gelben Wegweiser beziehen sich auf die Wanderrouten. Mit dem Fahrrad bitte nur den weiß-grünen Schildern folgen. Bitte beachten Sie, dass Radwege häufig auch von Landwirtschaft, Wanderern und anderen Gruppen genutzt werden. Eine rücksichtsvolle und umsichtige Fahrweise ist unerlässlich.

Radverleih

Im Landkreis Böblingen haben Sie die Möglichkeit, Fahrräder und E-Bikes in verschiedenen örtlichen Fachgeschäften oder an Regioradstationen an Bahnhöfen und sehr frequentierten Plätzen auszuleihen.
https://www.regioradstuttgart.de/de

Radtourismus und Naherholung

Radtouren in der Region Schönbuch-Heckengäu

E-Bike Region Stuttgart

Die E-Bike Region Stuttgart ist ein Zusammenschluss der fünf Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr-Kreis. Die ca. 400 km lange, landschaftlich abwechslungsreiche, durchgängig beschilderte Radroute rund um Stuttgart verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Pedelec-Miet- und Ladestationen sowie ausgewiesenen Bett & Bike-Betrieben (www.bettundbike.de). 

Die Route wurde speziell für Elektroradfahrer konzipiert und führt durch einige der schönsten Gegenden unserer Region. Sie ist aber auch von trainierten Radfahrern ohne Pedelec mit Muskelkraft gut zu bewältigen. Die Route kann in etwas über 100 Stunden zurückgelegt werden und hat eine mittlere Schwierigkeitsstufe. Durch die Verknüpfung mit (S-)Bahn-Haltestellen sind Tagestouren gut möglich.

Detailkarten zum Ausdrucken, GPS-Daten und weitere Infos finden Sie unter: www.e-bike-region-stuttgart.de.






Weiterführende Links

Sicher unterwegs, sicher ans Ziel

Verkehrssicherheit ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir arbeiten mit zahlreichen Maßnahmen daran, die Wege in unseren Gemeinden für alle Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen. Doch auch jede/r Einzelne kann etwas zur persönlichen Verkehrssicherheit beitragen: Ein verkehrssicheres Rad, Beleuchtung und helle Kleidung in der Dämmerung und Dunkelheit sowie ständige Vor- und Rücksicht im Straßenverkehr sind wichtige Bestandteile.

Die Flyer können Sie auf der Webseite der AGFK-BW herunterladen.

Rücksicht und Regeln

Wenn alle Bürgerinnen und Bürger Rücksicht aufeinander nehmen, gibt es weniger Unfälle. Die Flyer-Serie „Entspannt mobil“ der AGFK-BW erklärt unterschiedliche Aspekte der Verkehrssicherheit: Wie sieht ein sicheres Rad aus? Welche Verkehrsregeln müssen Radfahrer beachten? Wie sind Kinder per Rad sicher unterwegs?

Ein verkehrssicheres Fahrrad hat folgende Merkmale:

Wichtige Termine

  • RadCHECKs
    • 21.05.2023, 11-17Uhr, Gäufelden-Öschelbronn: zum Radaktionstag im Gäu
    • 09.07.2023, 11-17Uhr, Böblingen: 50 Jahre Landkreis Böblingen
    • 22.07.2023, 11-17Uhr, Böblingen: zu den Cycle Day des Landkreises
  • Radaktionstage
    • 21.05.2023: Radaktionstag in Gäufelden-Öschelbronn mit geführten Touren und Informationsständen
    • 22.07.2023: Cycle Day des Landkreises in Böblingen
  • STADTRADELN
    Im Landkreis: 02.07. bis 22.07.2023
  • Radrennen
    22. und 23.04.2023: Schönbuch Trophy MTB-Rennen Schönbuch Trophy - Sportveranstaltungen mit Herz (eventservice-stahl.de)

10 Gründe Rad zu fahren

  1. Radfahren macht Spaß
  2. Radfahren schont das Klima
  3. Radfahren hält fit
  4. Radfahren ist schneller
  5. Radfahren heißt Flexibilität
  6. Radfahren spart Kosten
  7. Radfahren ist leise
  8. Radfahren ist platzsparend 
  9. Radfahren ist staufrei 
  10. Radfahren spart Ressourcen

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Straßenbau und Radfahren
Parkstraße 16
71034 Böblingen

Ansprechpartner: 

Marcel Haas
Tel.: 07031 / 663 -1571

David Frérot
Tel.: 07031 / 663 -3423

Nicole Spiess
Tel.: 07031 / 663 - 3695

E-Mail
radverkehr@lrabb.de