Preise & Wettbewerbe
Hier möchten wir Sie - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - über aktuelle Preise und Wettbewerbe informieren.
Stand: Juni 2023
Mehr zu Fördermitteln finden Sie hier.
1. ÖPNV-Zukunftspreis
Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg und die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH loben zum ersten Mal den ÖPNV-Zukunftspreis aus.
Unter dem Motto „Wie sieht der ÖPNV im Jahr 2030 aus?“ werden innovative Projekte und Ideen für eine zukunftsweisende Mobilität mit Vorbildcharakter gesucht. Der Kern des Vorschlags muss den ÖPNV betreffen, es sind jedoch auch Bezüge und Verknüpfungen zu anderen Verkehrsträgern möglich.
Abgabeschluss ist der 31. Mai 2023. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nach Ende der Bewerbungsfrist und einer Vorprüfung durch das Zukunftsnetzwerk ÖPNV wird eine Fachjury aus Landes- und Verbandsvertreter:innen der Mobilitätsbranche Baden-Württembergs die eingereichten Arbeiten bewerten und die Preisträger:innen nominieren.
Der ÖPNV-Zukunftspreis wird durch das Zukunftsnetzwerk ÖPNV des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg und die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH verliehen.
Weitere Infos hier.
KfW Award Gründen 2023
Vom 1. April bis 1. Juli 2023 können sich Gründerinnen und Gründer für den KfW Award Gründen 2023 bewerben. Die KfW Bankengruppe zeichnet mit diesem renommierten Wettbewerb junge Unternehmen und Start-ups aus ganz Deutschland aus, die für ihre Ideen und ihren Mut öffentliche Anerkennung erfahren sollen.
Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen bzw. Unternehmensnachfolger/innen ab Gründungsjahr 2018. Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von 35.000 Euro vergeben.
Aus jedem Bundesland wird je ein Unternehmen prämiert und erhält ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro. Die auf Landesebene ausgezeichneten Unternehmen konkurrieren um den Bundessieg, der mit weiteren 9.000 Euro Preisgeld dotiert ist. Zusätzlich wird ein Sonderpreis an ein Unternehmen vergeben, das die Jury besonders beeindruckt hat. Im Anschluss an den Wettbewerb wird ein Publikumspreis in einem online-Voting ermittelt, er ist mit weiteren 5.000 Euro verbunden.
Die Unternehmen werden am 19. Oktober 2023 in einer feierlichen Veranstaltung ausgezeichnet.
Weitere Infos hier
Verleihung Arthur Fischer Erfinderpreis und Tag der gewerblichen Schutzrechte
Gleichzeitig haben UnternehmerInnen, Patentfachleute und ExistenzgründerInnen aus Baden-Württemberg am 12.. Juli 2023 wieder Gelegenheit, komprimiert an einem Tag Informationen zum gewerblichen Rechtsschutz zu erhalten. Experten aus den Patentämtern erläutern aktuelle Entwicklungen und Vertreter innovativer Unternehmen stellen ihre Erfolgsrezepte vor und geben Tipps aus der Praxis.
Des Weiteren besteht den ganzen Tag über die Gelegenheit, die begleitende Ausstellung von Softwareprodukten für die Patentabteilung zu besuchen. Beginn ist um 9 Uhr. Die Veranstaltung geht bis ca. 17.30 Uhr und kostet 220 € inkl. Tagungsunterlagen, Mittagsimbiss und Pausengetränken.
Leadership 4
Das Programm ist ein Projekt unter dem Dach der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg und eine Kooperation zwischen der HECTOR School (Technology Business School des KIT), dem Institut für Produktionstechnik (wbk) am KIT, dem Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation (EnTechnon) am KIT sowie dem Center for Creative Leadership (CCL).
Im Vordergrund des Leadership 4.0 Weiterbildungsprogrammes steht die Vermittlung von Industrie 4.0-Technologiekompetenzen im Produktionsumfeld sowie der dazu komplementären Management-Methoden & Organisationsmodelle. Darüber hinaus lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie neue Visionen und Werte in Ihrer Organisation praktisch gelebt und umgesetzt werden, um effektiv die Innovationskraft zu fördern und den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern. Das Leadership 4.0 Programm fußt auf den wissenschaftlichen Grundlagen aus dem KIT. Zugleich legt es – u.a. mit der Durchführung realer Fallstudien aus Prozess- und Geschäftsmodellen – aber großen Wert auf praxisnahes Erfahren. Beispielsweise erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Übungen in der Lernfabrik für globale Produktion Auswirkungen verschiedener Führungsstile. Zeitlich begrenzt ist für KMU eine Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg erhältlich.
Für das 2,5-tägige Programm sind aktuell 3 Termine angesetzt. Es richtet sich an Manager und Führungskräfte. Als Highlight wird es beim ersten Termin am 28. November einen Executive Talk geben. Hier gibt MTU COO Lars Wagner einen Einblick in „Leadership im Wandel - Digitalisierungsstrategie der MTU Aero Engines“.
Weitere Informationen und ein Videostatement finden Sie auf unserer Leadership 4.0 Website.