MiQnet - Migranten in Unternehmen - Qualifizierungsnetzwerk

Neue Förderung vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

Durch die Förderung über das Ukrainespendenkonto des Landkreises Böblingen vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 wird das erfolgreiche Projekt MiQnet – Migrant*innen Qualifizierungsnetzwerk Böblingen fortgeführt.

Nach Anfrage und Bedarf werden Unternehmernetzwerktreffen nach spezifischen Fragestellungen ausgerichtet und angeboten. Dabei sollen im Mittelpunkt erprobte unternehmerische Ansätze der Mitarbeiter*innengewinnung vorgestellt, nachhaltige betriebliche Einbindungsstrategien und durchgeführte Qualifizierungsmaßnahmen von und für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte dargelegt werden.

Im Rahmen der Fortführung von MiQnet stehen auch weiterhin, in Kooperation mit der Fachstelle für Interkulturelle Kompetenz des Sachgebietes Integration, Schulungsangebote z.B. zu Fragen von Interkultureller Kompetenzvermittlung bei internationalen Teams und Belegschaften zur Verfügung.

Für kleine und mittelständische Unternehmen werden aktuelle Informationen und Schulungsangebote zu Schulungen sowie Anpassungs-und Nachqualifizierungsmaßnahmen aus dem IQ Netzwerk Baden-Württemberg bereitgestellt.

"Chancenforum 2023“- Beratung-Begleitung-Qualifizierung für Ukrainer*innen und andere Geflüchtete im Landkreis Böblingen

Ein wichtiger Schwerpunkt in diesem Jahr 2023 ist im Rahmen der Landkreisförderung über das Ukrainespendenkonto die Ausrichtung des „Chancenforum 2023“ mit dem Ziel, Möglichkeiten zur Beratung, Wege der Begleitung und Qualifizierung für die berufliche Einmündung von Ukrainer*innen und anderen Geflüchteten in den landkreisweiten Arbeitsmarkt aufzuzeigen. MiQnet veranstaltet zusammen mit der Arbeitsagentur Böblingen und dem Jobcenter Böblingen das „Chancenforum 2023“.

Plakat Chancenforum 2023 (PDF, 2,985 MiB)

Pressemitteilung (PDF, 694,7 KiB)

Ansprechpartnerin ist die MiQnet-Projektleitung Frau Nina Born, Mail: n.born@lrabb.de oder Tel. 07031 / 663-1207.

Das Projekt „MiQnet- Migrant*innen in Unternehmen / Qualifizierungsnetzwerk“ wurde vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2022 durch das IQ-Förderprogramm des Bundes „Integration durch Qualifizierung“ gefördert. Angesiedelt im Sachgebiet Integration, wurde ein landkreisweites und branchenübergreifendes Unternehmernetzwerk von kleinen und mittelständischen Unternehmen aufgebaut. Eingebunden waren ebenfalls die lokalen Arbeitsmarkakteure und Kooperationspartner, um nachhaltige Strukturen zu entwickeln. Insgesamt wurden bis Projektende 111 kleine und mittlere Unternehmen aus verschiedenen Berufssparten im Landkreis für das Netzwerk akquiriert.

Vorrangiges Ziel war es, durch Qualifizierungsangebote zur interkulturellen Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung bedarfsgerechte Ansätze für Unternehmen und Vorstellung innerbetrieblicher Good-Practice-Beispiele zur Gewinnung und Weiterqualifizierung von Migrant*innen bereitzustellen. Durch die branchenübergreifende Vernetzung und Bündelung der landkreisweiten Unternehmen wurden relevante Themen diagnostiziert und aufbereitet. Mit den Arbeitsmarktakteuren und IQ-Stellen sowie Projekten (z.B. klever-iq, Anerkennungsberatungsstellen etc.) konnten Themen wie Fachkräfterekrutierung, die Bindung von Fachkräften, das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Qualifizierungsmaßnahmen, rechtliche Fragen (Aufenthaltstitel, Arbeitserlaubnisse etc.) durch die Ausländerbehörden sowie Sprachförderangebote der Clearingstelle Sprachförderung des Landratsamtes bearbeitet werden.

In Kooperation mit der Fachstelle Interkulturelle Kompetenz des Sachgebietes Integration wurden innerbetriebliche Bausteine zur Vermittlung „Interkultureller Schulungsbausteine für soziale Einrichtungen“ angeboten und durchgeführt (siehe Kurzbericht (DOCX, 31,2 KiB)).

Die im Projektzeitraum entwickelten und durchgeführten Schulungsformate wie das Praxisprogramm für kleine und mittlere Unternehmen „Auf dem Weg zum vielfaltsorientierten Betrieb“ sind weiterhin kostenfrei abrufbar und einsetzbar:

Folgende Module können (auch einzeln) abgerufen werden:

  • „Vielfaltscheck und erste Schritte“
  • -„Personal ansprechen und finden“
  • „Onboarding und Willkommenskultur“
  • „Vielfalt in der Unternehmensstruktur“

Das Praxisprogramm beinhaltet folgende Bereiche:

  • Podcast Interviews zu „Good-Practice“
  • Leitfaden zur Überprüfung des eigenen Status quo
  • Ausgewählte weiterführende Materialien
  • Moderierter Online Austausch
  • Bei Bedarf begleitende Einzelberatung

Im Rahmen des Praxisprogrammes für KMU „Auf dem Weg zum vielfaltsorientierten Betrieb“ haben wir mit Menschen gesprochen, die sich bereits auf diesen Weg gemacht haben und uns von ihren Erfahrungen berichten. Hören Sie hier eine Stimme aus dem Unternehmensnetzwerk MiQnet. Ricarda Gregori, Projektleitung von MiQnet, spricht mit Frau Andrea Stratmann, die als Geschäftsführerin einer großen Einrichtung der Behindertenhilfe von Schlüsselmomenten und Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur Vielfaltsorientierung ihres Betriebs erzählt.

Alle Podcasts zum Thema finden Sie bei Spotify

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Amt für Migration und Flüchtlinge
Parkstraße 16
71034 Böblingen

Sachgebietsleitung und Integrationsbeauftragte
Carolina Monfort Montero
Tel.: 07031/663-2208
E-Mail: c.monfort-montero@lrabb.de

Fachstelle für interkulturelle Kompetenz
Cristina Visiers Würth
Tel.: 07031/663-2315
Mobil: 0162/2980640
E-Mail: c.visierswuerth@lrabb.de

Anne Judersleben
Tel.: 07031/663-2206
Mobil: 0172/4238403
E-Mail: a.judersleben@lrabb.de

Clearingstelle

E-Mail: sprachfoerderung@lrabb.de  

Jana Honer
Tel.: 07031/663-2253

Dr. Ekaterini Zobolou
Tel.: 07031/663-1086

MiQnet

Nina Born
Tel.: 07031 663-1207
E-Mail: n.born@lrabb.de