Nachhaltige Mobilität im Landkreis Böblingen
Willkommen im Bereich Nachhaltige Mobilität des Landratsamts Böblingen! Hier erfahren Sie mehr über unsere Projekte, Veranstaltungen, Beratungsmöglichkeiten und unser Netzwerk. Bei Anregungen oder Fragen melden Sie sich gerne bei uns.
Aktuelle Meldungen und Veranstaltungen
Europäische Mobilitätswoche im September 2023
Auch 2023 beteiligen sich der Landkreis, seine Kommunen und weitere Akteure an der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. – 22. September. Das bisher geplante Programm finden Sie hier.
Bus auf Beinen - 2. Runde im Herbst 2023
Der Bus auf Beinen startet auch 2023 pünktlich zum Schulbeginn wieder durch. Inzwischen nehmen 10 Grundschulen am Projekt teil.
Download: Flyer Bus auf Beinen 2023 (PDF, 1,361 MiB)
Ansprechpartnerin: Anja Willmann
Neue Newsletter-Ausgabe erschienen!
Unsere aktuelle Newsletter-Ausgabe ist ab sofort verfügbar. Hier geht's direkt zum Newsletter: Newsletter September 2023 (PDF, 3,405 MiB)
Viel Spaß beim Lesen!
Veranstaltungen im Jahr 2023:
Integriertes Mobilitätskonzept für den Landkreis Böblingen
Beschreibung
Das Landratsamt Böblingen hat mit Unterstützung und Auftrag aus der Kreispolitik ein integriertes Mobilitätskonzept für den Landkreis Böblingen 2019 fertiggestellt. Es beinhaltet 4 Sofortmaßnahmen und 13 Leitmaßnahmen.
Entstanden ist ein Gesamtkonzept, welches mit seiner Umsetzung einerseits durch die Verringerung verkehrsbedingter Emissionen einen wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz und einer nachhaltigen Entwicklung leistet, andererseits durch eine optimierte Verknüpfung unterschiedlicher Mobilitätsangebote die Mobilität aller Bürger des Landkreises verbessern und erleichtern kann, ohne dabei die wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis auszubremsen.
Im Rahmen des Integrierten Mobilitätskonzepts ist die B.A.U.M. Consult GmbH als externer Berater mit der Konzepterstellung beauftragt.
Förderung der Konzepterstellung
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit bewilligte für die Erstellung des integrierten Mobilitätskonzeptes eine Zuwendung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Die Umsetzung des integrierten Mobilitätskonzepts wurde von 2021 bis 2022 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Zur Umsetzung der Sofortmaßnahme "Betriebliches Mobilitätsmanagement am Landratsamt Böblingen" bewilligte das Verkehrsministeriums Baden-Württemberg eine Zuwendung im Rahmen des Förderprogramms "Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement" in Höhe von 73.798,00 Euro.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Mit dem Förderprogramm B2MM „Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement“ verfolgt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg das Ziel, die verkehrsbedingten Belastungen durch Feinstaub, Stickoxide und CO2-Emissionen durch die Förderung von Maßnahmen des Mobilitätsmanagements in Behörden und Unternehmen zu verringern. Förderfähig sind u.a. Untersuchungen, Programme und Maßnahmen zur Vermeidung, Verlagerung und Effizienzsteigerung des mit fossilen Kraftstoffen betriebenen Personen- und Straßengüterverkehrs von und zu Betriebs- bzw. Behördenstandorten.
Downloads
Aktuelle Projekte
E-Mobilität: Erstberatung und Ladeinfrastruktur
Erstberatung E-Mobilität
Der Bereich Mobilität bietet eine Erstberatung zum Thema E-Mobilität für Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen an und kann Fragen insbesondere hinsichtlich möglicher Fahrzeuge, Lademöglichkeiten und Fördermöglichkeiten beantworten. Wer sich beispielsweise über Förderungen für Elektroautos, Wallboxen für daheim oder Ladesäulen auf dem Firmengelände informieren möchte, kann sich jederzeit telefonisch oder per E-Mail melden.
Download: Flyer Erstberatung E-Mobilität (PDF, 4,016 MiB)
Ansprechpartnerin: Dandan Shu
Die Stelle wird gefördert durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.
Landkreisweites Ladeinfrastrukturkonzept
Der Landkreis Böblingen möchte gemeinsam mit den Kommunen die Errichtung einer Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum unterstützen. Derzeit lässt der Landkreis Böblingen ein Ladeinfrastrukturkonzept von der Mobilitätswerk GmbH aus Dresden erstellen. Dies soll die Grundlage dafür bieten, den Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis weiter voranzubringen. Im Rahmen der Konzepterstellung wird auch eine Bedarfserhebung für den Landkreis durchgeführt. Die Kommunen erhalten hinterher eine Handreichung mit Strategien und einzelnen Handlungsempfehlungen.
Die Erstellung des Konzept wird durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms Förderung qualifizierter Fachkonzepte gefördert.
Ansprechpartnerin: Dandan Shu
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Angebote für Unternehmen und Einrichtungen
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) stellt ein Impulsprogramm für betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) für Unternehmen und Einrichtungen/Verwaltungen der Region Stuttgart auf, an dem sich Landkreis Böblingen als regionaler Kooperationspartner beteiligt. Den Kern des Programms bilden eine übergreifende Workshop-Reihe und begleitende individuelle Vor-Ort-Beratungen. Ziel ist es, das eigene Mobilitätsmanagement auf den Prüfstand zu stellen und hilfreiche Tipps für die nachhaltige Gestaltung von Pendelverkehren, Dienstreisen und des Fuhrparkmanagements zu erhalten.
Alle weiteren Informationen zum Programm und Ansprechpartnern finden Sie im angehängten Flyer des Impulsprogramms (PDF, 249,4 KiB) sowie auf der Webseite der WRS.
Die Programmrunde 2023 beginnt im März 2023. Aus dem Landkreis Böblingen nimmt die Stadtverwaltung Sindelfingen teil.
Ansprechpartner: Fabian Steinhauser
Ansprechpartnerin bei der WRS:
Alexandra Bading
Alexandra.Bading@region-stuttgart.de
Tel.: 0711 / 2283535
Betriebliches Mobilitätsmanagement am Landratsamt
Das Landratsamt Böblingen möchte mit seinem eigenen Betrieblichen Mobilitätsmanagement eine Vorbildfunktion für andere Arbeitgeber im Landkreis einnehmen. 2021 wurde ein Mobilitätsmanagementkonzept im Rahmen eines innerbehördlichen Mobilitätsplans vom Büro für Mobilitätsberatung und Moderation aus Trier erstellt. Vorab und parallel zur Konzepterstellung wurden am Landratsamt u. a. folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Zinsloses Darlehen für den Fahrradkauf bis 2.500 €
- Zuschuss für den Fahrradkauf in Höhe von 414 €
- Einrichtung von Umkleiden & Duschmöglichkeiten
- Sukzessive Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität (auch Pedelecs und Lastenfahrräder)
- RegioRadStuttgart-Station auf dem Gelände des Landratsamts
- Zuschuss zum Firmenticket in Höhe von 75 %
- Homeoffice
Derzeit erfolgen Planungen zur Erweiterung bzw. Ergänzung des Fuhrparks um eine Car Sharing E-Fahrzeug.
Die Maßnahmen aus dem Mobilitätsmanagementkonzept werden regelmäßig überprüft und sollen nach und nach umgesetzt werden. Die Konzepterstellung wurde vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg durch das Förderprogramm B²MM „Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement“ gefördert. Weitere Informationen zum Förderprogramm
Download: Mobilitätsmanagementkonzept für das Landratsamt Böblingen (PDF, 16,727 MiB)
Ansprechpartner: Fabian Steinhauser
Schulische Mobilitätsbildung
Bus auf Beinen
Den Schulweg gemeinsam, sicher, umweltfreundlich und kostengünstig meistern – im Herbst startet das Pilotprojekt „Bus auf Beinen“ an sechs Grundschulen im Landkreis
Im Herbst 2022 startete der „Bus auf Beinen“ im Landkreis Böblingen. Es handelt sich um einen von Eltern begleiteten Schulweg für Erstklässlerinnen und Erstklässler. 2023 sind bereits 10 Grundschulen mit dabei!
- Pfalzgraf-Rudolf-Schule in Herrenberg (Pilotschule 2022)
- Theodor-Heuss-Schule in Rutesheim (Pilotschule 2022)
- Justinus-Kerner-Grundschule in Böblingen (Pilotschule 2022)
- Schallenbergschule in Deufringen, Aidlingen (Pilotschule 2022)
- Schönbuchschule in Hildrizhausen (Pilotschule 2022)
- Eduard-Mörike-Schule in Böblingen (Pilotschule 2022)
- Buchhaldengrundschule Aidlingen (ab 2023)
- Paul-Lechler-Schule Böblingen (ab 2023)
- Berkenschule Holzgerlingen (ab 2023)
- Friedrich-Silcher-Schule Malmsheim (ab 2023)
Wie bei einem echten Bus gibt es einen festen Linienplan, Haltestellen und Abfahrtszeiten. Eine Laufgruppe besteht aus mehreren Kindern und wird idealerweise an jedem Wochentag von einem anderen Elternteil begleitet.
Der Linienplan des „Bus auf Beinen“ orientiert sich am Schulwegeplan und wird auf die angemeldeten Kinder und deren Wohnorte angepasst. Die Kinder warten an festgelegten „Haltestellen“ und werden von ihrer Laufgruppe nach einem festen „Fahrplan“ abgeholt. Die Abholung der Kinder von der Schule erfolgt im besten Fall ebenso über den „Bus auf Beinen“.
Angeregt wurde die Idee von der Stabsstelle Nachhaltige Mobilität des Landratsamtes Böblingen auf Grundlage des integrierten Mobilitätskonzepts– und rannte damit offene Türen ein. Zum Teil wurden bereits ähnliche Projekte ausprobiert oder geplant, die aber durch die Pandemie ins Stocken geraten waren.
Das Projekt soll auch im nächsten Jahr wiederholt werden.
Downloads
Ansprechpartnerin: Anja Willmann
Car Sharing an Schulen
Wie funktioniert eigentlich Car Sharing? Was bedeutet „stationsbasiert“ oder „free-floating“? Welche Vor- und Nachteile gibt es?

An der Gottlieb-Daimler-Schule II in Sindelfingen nahmen am 18. und 19.05.2022 sechs Klassen an der Unterrichtseinheit „Car Sharing an Schulen“ teil. Es handelt sich um eine Maßnahme aus dem integrierten Mobilitätskonzept (2019), initiiert von der Stabsstelle Nachhaltige Mobilität des Landratsamts. Der interaktive Unterricht wurde von der Deutsche Umwelt-Aktion e. V. durchgeführt und durch Stadtmobil e. V. unterstützt.
Im Unterricht geht es nicht darum das Auto zu verbieten, sondern es möglichst effizient einzusetzen. Durchschnittlich steht ein PKW 23 Stunden am Tag. Inzwischen gibt es viele nachhaltige Möglichkeiten, längere Strecken zurückzulegen, wie z. B. mit der Bahn – ein gemietetes Auto kann hier z. B. die letzten Kilometer meistern.
Auch der Buchungsvorgang wurde mit den Schülerinnen und Schülern am Auto geübt. Was muss beim Tanken und bei der Versicherung beachtet werden? Die Aktion kam sehr positiv an und wird auch 2023 angeboten.
Ansprechpartnerin: Anja Willmann
Barrierefreiheit
FiBuBa - Fit für Bus und Bahn
Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung soll mit dieser Aktion der eigenständige Zugang zum ÖPNV ermöglicht werden. So können sie ihre Ziele selbstständig und ohne fremde Hilfe erreichen. Es wird federführend von den Lebenshilfe Böblingen und Leonberg umgesetzt und soll kreisweit angeboten werden.
Für das Vorhaben wird eine Förderung der Aktion Mensch beantragt (90%). Die Eigenmittel von 10 % werden von den Lebenshilfen getragen. Der Landkreis unterstützt die Aktion in koordinierender Funktion.
Ansprechpartner am Landratsamt: Fabian Steinhauser
Reinhard HacklKommunaler BehindertenbeauftragterR.Hackl@lrabb.deTel.: 07031 / 663 - 2337
Barrierefreie Bushaltestellen
Im Rahmen der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben werden die Bushaltestellen im Landkreis zunehmend barrierefrei ausgestattet. Der Landkreis berichtet über den Ausbaustand regelmäßig im Kreistag.
City-Logistik / Lieferservice
In vielen Orten und Ortsteilen gibt es keine Versorgungsangebote mehr, die es Menschen erlaubt wohnortnah einzukaufen. Selbst für kleinste Einkäufe werden längere Strecken zurückgelegt. Für Menschen ohne eigenes Auto bedeutet die fehlende Versorgungsmöglichkeit am Wohnort, dass sie für jede Erledigung und jeden Einkauf auf andere Personen angewiesen sind. Eine Alternative dazu stellen Liefer- und Abholdienste dar, bei denen z. B. im Internet bestellte Güter mehrerer Käufer mit einer Fahrt ausgeliefert oder an vorbestimmten Orten zur Abholung bereitgestellt werden. Grundsätzlich sollen alle Arten von Logistik auf den Prüfstand gestellt werden, da u. a. auch KEP-Dienstleister für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen sorgen.
City-Logistik
Als Kick-Off wurde die City-Logistik als Diskussionsthema bei der 4. Mobilitätskonferenz am 20. Juli 2022 behandelt. In 2023 soll das Thema im Rahmen des Mobilitätsnetzwerks Böblingen-Sindelfingen weiter verfolgt werden.
Fahrgemeinschaften / Mitfahrgelegenheiten
Landkreis Böblingen fährt mit
Die hohe Verkehrsbelastung im Landkreis Böblingen geht in weiten Teilen auf ein hohes PKW-Aufkommen zu den Berufs-Pendel-Zeiten zurück. Ein Großteil dieser Fahrten wird mit einen geringen Besetzungsgrad in den Fahrzeugen absolviert – häufig durch Alleinfahrer. Daher bemüht sich der Landkreis um die Förderung von Mitfahrgelegenheiten. Zum Teil bestehen bereits (firmeninterne) Angebote im Landkreis. Die Verwaltung prüft die Möglichkeit einer landkreisweiten Einführung einer Mitfahrplattform, die von Landkreis und Kommunen gemeinsam genutzt werden soll.
Wir verweisen an dieser Stelle auch auf die Arbeit des Mitfahrverband e. V.
Ansprechpartner beim Mitfahrverband e. V.:Martin Hovekamp
martin.hovekamp@mitfahrverband.org
Tel.: 07056 / 966533
Weitere Projekte
Digitalisierung
stadtnavi Herrenberg
Gemeinsam mit der Stadt Herrenberg wird geprüft, ob eine Übertragung des stadtnavi, eine im Rahmen eines Förderprojekts für die Stadt Herrenberg entwickelte Mobilitäts-App, auf weitere Kommunen im Landkreis angestrebt werden soll.
polygo-Karte und App
Die Maßnahme strebt eine Verbesserung des Angebots durch Verknüpfung verschiedenster Mobilitätsangebote an. Mit der Polygo-Karte existiert ein verkehrsträgerübergreifendes Mobilitätsticket, welches für das VVS-Gebiet gültig ist. Darauf aufbauend soll darauf hingewirkt werden, dass dieses bestehende Angebot durch die Einbeziehung zusätzlicher Mobilitätsangebote erweitert wird.Der VVS hat eine polygo-App entwickelt.
On-Demand-Verkehr
Ein Kleinbus, den man per App zu einer bestehenden oder virtuellen Haltestelle zu einem gewünschten Zeitpunkt bestellen kann? Das wird im Landkreis Böblingen bald Wirklichkeit. Noch in 2023 soll der Rider an den Start gehen, der Haltestellen in Renningen und Rutesheim abfährt und die beiden Kommunen miteinander verbindet.
Ansprechpartner am Landratsamt:Daniel Rebmann
d.rebmann@lrabb.de
Tel.: 07031 / 663 - 2517
Knotenpunkte im öffentlichen Raum
Die Maßnahme zielt auf die Errichtung von Mobilitätsstationen mit verschiedenen Verkehrsangeboten und auf die Aufwertung von Bushaltestellen (z. B. durch Radabstellanlagen) ab, um multimodale Mobilität zu fördern. An einigen Bahnhöfen im Landkreis wurden hierzu bereits Maßnahmen unternommen. Auch wächst das Angebot von Car- und Bike-Sharing. Die Verwaltung ist in Kontakt mit Kommunen und Anbietern, um die Einrichtung entsprechender Angebote weiter zu unterstützen.
Autonomes Fahren
Projekt Bosch
Der Landkreis ist mit der Firma Bosch im Austausch zur Realisierung eines autonom fahrenden Shuttleverkehrs vom Renninger Bahnhof zum Werksgelände der Firma Bosch (Entwicklungszentrum Malmsheim). Dem Landkreis kommt dabei – zusammen mit der Stadt Renningen – im Wesentlichen die Aufgabe zu, die rechtlichen und straßenverkehrstechnischen Voraussetzungen zu prüfen und notwendige (bauliche) Maßnahmen, insbesondere mit übergeordneten Behörden und unter Beachtung von sicherheitsrelevanten Anforderungen, umzusetzen. Eine erste Testfahrt konnte bereits im Juli 2020 durchgeführt werden. Derzeit finden weitere Abstimmungen zur Weiterentwicklung des Projekts statt.
Ansprechpartner am Landratsamt:Frank Hönig
f.hoenig@lrabb.de
Tel.: 07031 / 663 - 1404
Radverkehr
Zum Thema Radverkehr wurden durch das Radverkehrskonzept und das Engagement der Kommunen bereits viele Maßnahmen durchgeführt. Die Maßnahme M5 des integrierten Mobilitätskonzepts Sicher pendeln mit dem Fahrrad wird als Teil des Radverkehrskonzepts von den Radverkehrsbeauftragten des Landratsamts federführend bearbeitet. Wir verweisen an dieser Stelle auf den Homepagebereich des Radverkehrsteams.
ÖPNV
Informationen zum Nahverkehr und zur Schülerbeförderung gibt es auf dem Homepagebereich des ÖPNV-Teams.
Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
Europäische Mobilitätswoche 2023
Programm Europäische Mobilitätswoche 2023 im Landkreis Böblingen:
Landratsamt Böblingen
Aktionswoche am Landratsamt Böblingen:
-Informationen rund um das Thema nachhaltige Mobilität (für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)
-Vortrag zur Europäischen Verkehrspolitik in Baden-Württemberg (für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)
-Mobilitätskonferenz des Landkreis Böblingen
-Fachgespräche zur nachhaltigen Mobilität im Rahmen der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes
-E-Mobilitätsberatung (für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)
-Austauschmöglichkeit zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement (für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)
Stadt Herrenberg
Streetlife-Festival – 2. Edition!
Samstag, 17.09.2023
Uhrzeit: 11:00 - 17:00 Uhr
Ort: Seestraße / Seelesplatz Herrenberg
StreetLife Festival | Stadt Herrenberg
Autofreies Straßenfest auf der Seestraße
Einen Sonntag lang ist die Seestraße zwischen Stadthallenstraße und Küfergasse für Autos gesperrt und lädt zum Straßenfest ein.
Das Streetlife Festival ist Teil der „Europäische Mobilitätswoche“, die durch kreative Aktionen die Themen nachhaltige Mobilität, Klima- und Umweltschutz für alle Anwohnende und Besuchende erlebbar machen soll.
Stadt Leonberg
Prämierung Stadtradeln
Mittwoch, 20.09.2023:
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Neues Rathaus Leonberg (Belforter Platz 1, 71229 Leonberg)
Modal-Split-Erhebung 2023
Die Mobilitätsbedürfnisse und täglichen Wege der Bürgerinnen und Bürger Leonbergs sollen künftig noch besser bei der Planung und Optimierung von Verkehrsangeboten berücksichtigt werden. Dazu führt die Stadt Leonberg eine Haushaltsbefragung zum Thema Mobilität und Verkehr durch, um insbesondere einen Überblick über die zurückgelegten Wege und die dabei genutzten Verkehrsmittel zu erhalten. Nach dem Zufallsprinzip werden rund 5.800 Leonberger Haushalte ausgewählt, an der Befragung teilzunehmen.
ADFC Gruppe Renningen
Besichtigung der "Fahrradkommune" Rutesheim
Samstag, 16.09.2023
Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Ort: Fahrradtour mit Start am Rathaus gegen 14:30 Uhr
https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/106747-besichtigung-der-fahrradkommune-rutesheim
Fahrradcodierung in Renningen
Freitag, 22.09.2023
Uhrzeit: 13:00 - 18:00 Uhr
Ort: Ernst-Bauer-Platz, 71272 Renningen
https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/106775-fahrradcodierung-in-renningen
Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen e. V.
Fahrt „Strohgäu-Bummler“
Samstag, 16.09.2023
Ort: von Weissach nach Heimerdingen und zurück
Uhrzeit: Fahrplan: https://www.ges-ev.de/museumsverkehr/kw/bummler_kurz.htm
Fahrt „Feuriger Elias“
Sonntag, 17.09.2023
Ort: Von Weissach nach Korntal und zurück
Uhrzeit: Fahrplan: https://www.ges-ev.de/museumsverkehr/kw/kw.htm
RegioRadStuttgart
Aktion zur Europäischen Mobilitätswoche
Samstag, 16.09.2023 – Freitag, 22.09.2023
Ort: An allen RegioRadStuttgart-Stationen
Unter dem Motto “Mit RegioRadStuttgart die Europäische Mobilitätswoche erleben“ unterstützt RegioRadStuttgart die Anreise zu allen Aktionen zum Thema Nachhaltige Mobilität von Städten, Gemeinden, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Vereinen mit einer Gutscheinaktion. Denn die meisten Veranstaltungen sind per Fahrrad und ÖPNV gut erreichbar.
Das Fahrtguthaben beträgt 5 €! Der Gutschein ist vom 16. - 30. September 2023 gültig. Der Gutscheincode für das Bikesharingsystem in Stuttgart und der Region lautet: Freifahrt23
Und so geht’s: Einloggen in die RegioRadStuttgart-App und Gutscheincode im eigenen Kundenkonto hinterlegen. Eine Registrierung ist per App oder auf regioradstuttgart.de möglich.
Übrigens: polygoCard-Inhaber:innen fahren die ersten 30 Minuten mit RegioRädern und die ersten 15 Minuten mit Pedelecs kostenfrei – bei jeder Fahrt! Im Nachttarif kann das RegioRad günstig mit nach Hause genommen werden. Von 18:00 Uhr bis 9:00 Uhr des Folgetags betragen die Kosten maximal 2 Euro.
Download: Flyer Europäische Mobilitätswoche (PDF, 552 KiB)
Ansprechpartnerin: Anja Willmann
Eine Teilnahme für Schulen ist ebenfalls möglich. Weitere Informationen erhalten Sie im angehängten Flyer:
Download: Flyer Europäische Mobilitätswoche 2023 für Schulen (PDF, 740,9 KiB)
Ansprechpartnerin: Anja Willmann
Europäische Mobilitätswoche 2022
Der Landkreis Böblingen nahm an der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. – 22.09.2022 teil. Es handelt sich um eine Kampagne der Europäischen Kommission mit dem Ziel, innovative Verkehrslösungen auszuprobieren und mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität zu werben.
Hier geht’s zum Programm von 2022: Teaser-Poster EMW 2022 im Landkreis Böblingen
Cycle Days
2022 gab es erstmals eine ganz besondere Bereicherung der Traditionsveranstaltung „Schlemmen am See“: Die Böblinger Cycle Days.
Am 23. und 24. Juli stand das Fahrrad mit all seinen Facetten im Mittelpunkt. Das Event richtete sich an alle Freunde des Zweirads, die es als Fortbewegungsmittel, Sportgerät, Freizeitbeschäftigung oder auch Sammlerobjekt lieben. Im Mittelpunkt standen der Spaß am Radfahren und der respektvolle Umgang miteinander. Veranstalter der Cycle Days war der Landkreis Böblingen (organisiert vom Fachbereich Prävention) unterstützt von der Stadt Böblingen und der Kreissparkasse. Landrat Bernhard gab den Startschuss für das erste Rennen zwischen dem Böblinger Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz und Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der KSK Böblingen.
Die Cycle Days finden auch 2023 als eintägige Veranstaltung am 22. Juli im Rahmen von "Schlemmen am See" statt!
Am 22. Juli 2023 laden die Cycledays alle Freunde der Fahrradkultur zu ihrer zweiten Auflage ein. Auf diesem Rad-Festival in der Kulisse des Oberen Sees in Böblingen erlebt ihr am Schlossbergring verschiedene Races der etwas anderen Art. Jede und Jeder der Lust auf‘s auf Radfahren hat, kann hier teilnehmen! Vollgas geben, jedes Fitnesslevel und jedes Rad ist hier gefragt! Eine Messe der etwas anderen Art erwartet Euch: Vintage, coole Klamotten, chrompolierte Teile und ein lässiges Lebensgefühl an der Kongresshalle! Pumptrack für die etwas Jüngeren und ein Radflohmarkt an dem ihr eure verkehrssicheren Räder easy verkaufen könnt. Das Ganze im Umfeld des „Schlemmen am See“ das dann zum „Verhocken“ einlädt.
Ab 11 Uhr sind wir von der Stabsstelle Nachhaltige Mobilität für Sie mit einem Stand vor Ort. Mehr Infos zum abwechslungsreichen Programm gibt es unter: http://www.cycledays.de/
Solar Butterfly
Auf der Suche nach 1.000 Lösungen gegen den Klimawandel macht der SolarButterfly eine ungewöhnliche vierjährige Weltreise, die ihn bereits mitten durch den Landkreis Böblingen führte.
Klimaneutrale Mobilität ist möglich! Das jedenfalls will der schweizerische Pionier Louis Palmer beweisen mit einem sehr ungewöhnlichen Fortbewegungsmittel: Dem SolarButterfly. Dabei handelt es sich um – ein dem Schmetterling ähnliches Tiny House, welches mit großen Photovoltaik-Flächen und Rädern ausgestattet ist. Angetrieben von der Sonnenenergie hat der Solar Butterfly am 23. Mai eine Reise um die Welt in der Schweiz angetreten, die ihn zunächst nach Deutschland führte. Am 16. Juni machte das Projekt Halt auf dem Flugfeld-Festplatz Böblingen/Sindelfingen. Das Tiny House konnte von interessierten Bürgerinnen und Bürgern besichtigt werden.
Organisiert wurde die Aktion vom Landkreis Böblingen und dessen Energieagentur sowie den Städten Böblingen und Sindelfingen. Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz und Sindelfingens Erster Bürgermeister Christian Gangl diskutierten u. a. gemeinsam mit Thomas Wagner, Verkehrsdezernent, wie nachhaltige Mobilität in den Kreiskommunen gelingen kann.
Ziel des SolarButterfly Teams ist es, spannende Projekte sowie Pioniere aufzusuchen, welche an Lösungen gegen die globale Erwärmung arbeiten. Vor Ort waren daher auch die kommunalen Vertreter aus Herrenberg mit der Pilot-App „stadtnavi Herrenberg“, die Car-Sharing-Anbieter Deer, Stadtmobil und Ökostadt Renningen, Aktivisten von „Omas for Future“, die Energieagentur Böblingen sowie das Sanierungsmobil. Vor Ort in Böblingen waren neben der lokalen Presse auch das SWR-Fernsehen und Regio-TV. Beide Beiträge können in den Mediatheken angesehen werden.
Weitere Informationen unter: https://solarbutterfly.org/
Jugendkonferenz 2022
Die Stabsstelle Nachhaltige Mobilität wurde zur Teilnahme an der Jugendkonferenz 2022 im Kaufmännischen Schulzentrum in Böblingen eingeladen.
Die Konferenz fand am 14. Juli statt. Es wurden vier Workshops zum Thema „Schulpolitik“ angeboten, die von einer hauptberuflichen Person als Expert*in und einer Person von den Jugendlichen als Moderation geleitet wurden. Eines der vier Hauptthemen war „ÖPNV in BW – Weg zur Schule“. Dort fand eine Auseinandersetzung vor allem mit den Aspekten der öffentlichen Verkehrsmittel sowie Rad- und Fußwegen im Bezug zur Schule und den Schulwegen statt. Die Schülerinnen und Schülern hatten die Gelegenheit Frage zu stellen und konnten Meinungen, Probleme, Wünsche und Ideen äußern. Es waren außerdem Landespolitiker*innen anwesend, mit denen die Jugendlichen nach den Expertengesprächen Forderungen und Wünsche diskutierten mit dem Ziel der Erreichung eines Mitspracherechts für junge Menschen.
Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung im Rahmen der Erstellung des Ladeinfrastrukturkonzepts
Im Rahmen der Konzepterstellung des landkreisweiten Ladeinfrastrukturkonzepts wird auch eine Bedarfserhebung für den Landkreis durchgeführt. Das Landratsamt lud daher alle Bürgerinnen und Bürger ein, an einer Online-Umfrage teilzunehmen. In einer Landkarte können Teilnehmende mögliche Standortvorschläge für öffentliche Ladepunkte eintragen. Außerdem können Wünsche und Anregungen rund um die Themen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur im Landkreis Böblingen mitgeteilt werden.
Netzwerk
NaMoBB
NaMoBB steht für „Nachhaltige Mobilität im Landkreis Böblingen“. Es handelt sich um ein vom Landratsamt initiiertes Netzwerk, welches den landkreisweiten Austausch zwischen unterschiedlichen Akteuren mit Bezug zur Mobilität fördert. Die nachhaltige Gestaltung unserer Mobilität ist eine Aufgabe, die nur gemeinsam zu bewältigen ist. Eine gute Vernetzung ist deshalb ein zentraler Bestandteil und hat viele Vorteile: Häufig arbeiten unterschiedliche Akteure im Landkreis an ähnlichen Mobilitätsprojekten oder verfolgen vergleichbare Problemstellungen. Durch die Schaffung von Austauschplattformen sowie die Durchführung von Veranstaltungen mit Netzwerkcharakter wird ein positiver Rahmen für den konstruktiven Erfahrungs- und Ideenaustausch geschaffen, von dem alle profitieren können. Entstanden ist die Idee u. a. aus den jährlich stattfindenden Mobilitätskonferenzen.
Im Rahmen unserer Netzwerkarbeit stehen wir u. a. im Austausch mit dem Ministerium für Verkehr Baden- Württemberg sowie dem Regierungspräsidium Stuttgart. Aus einer Zusammenarbeit zwischen dem RP, dem Landkreis sowie den Städten Böblingen und Sindelfingen entsteht aktuell das Mobilitätsnetzwerk Böblingen-Sindelfingen.
Mobilitätsnetzwerk Böblingen-Sindelfingen
Die erfolgreiche Gestaltung eines nachhaltigen Verkehrssystems gewinnt vor dem Hintergrund des Klimawandels und im Zusammenhang mit der angespannten Energieversorgung weiter an Bedeutung. Dies stellt auch den Raum Böblingen – Sindelfingen vor Herausforderungen, die durch Kooperation wesentlich effizienter gelöst werden können. Deshalb haben im Rahmen einer konstituierenden Sitzung unter Leitung des Regierungspräsidiums Stuttgart der Landkreis Böblingen sowie die Städte Böblingen und Sindelfingen am 22. November 2022 das Mobilitätsnetzwerk Böblingen – Sindelfingen in den Räumlichkeiten des Landratsamtes Böblingen gegründet.
Das Mobilitätsnetzwerk soll dazu beitragen, im Raum Böblingen – Sindelfingen die nachhaltige Mobilität zu fördern und verkehrliche Verbesserungen herbeizuführen. Bei vorbereitenden Workshops wurden die Randbedingungen für das Mobilitätsnetzwerk gemeinsam erarbeitet.
Die Netzwerkarbeit wurde mit der 1. Projektgruppensitzung im Februar 2023 gestartet. Das Mobilitätsnetzwerk soll zunächst lokale Projekte in der eigenen Zuständigkeit der Netzwerkpartner aus den Schwerpunktthemen „Betriebliches und behördliches Mobilitätsmanagement“, „City-Logistik“ und (gemeinsame) Veranstaltungen verwirklichen.
Mobilitätskonferenz
Auf einer ersten Mobilitätskonferenz am 09. Mai 2018 skizzierten 50 Teilnehmende aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Interessenverbänden ein Bild der Mobilität im Jahr 2030. Dieses bildete die Grundlage für das Leitbild „Nachhaltige Mobilität für den Landkreis Böblingen“.
Eine zweite Mobilitätskonferenz am 16.01.2019 diente der abschließenden Diskussion und letztendlichen Priorisierung der erarbeiteten 13 Leitprojekte. Die Ergebnisse der Priorisierung schlagen sich in der zeitlichen Verortung der angestrebten Maßnahmenumsetzung nieder.
Um einem Abebben des Diskurses über nachhaltige Mobilität im Landkreis vorzubeugen, hat sich die Mobilitätskonferenz als regelmäßige Sitzung in Gestalt eines Mobilitätsforums etabliert. In diesem bearbeiten Arbeitsgruppen aus Verwaltung, Interessenvertretern und Unternehmen die Umsetzung der Leitprojekte und fördern somit eine fortwährende Weiterentwicklung nachhaltiger Mobilität im Landkreis.
Beispielprojekte im Landkreis
Modellkommune für nachhaltige Mobilität
Die Maßnahme „Modellkommune für nachhaltige Mobilität“ des integrierten Mobilitätskonzepts des Landkreis Böblingen verlangt eine multidimensionale Herangehensweise. Hierbei sollen eine oder mehrere Kommunen festgelegt werden, welche sich (in Zukunft) schwerpunktmäßig mit dem Thema Mobilität auseinandersetzen. Ziel ist die Vermeidung des motorisierten Individualverkehrs während gleichzeitig die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger erhalten bleibt oder sich sogar verbessert.
Die im Konzept genannten erwarteten Ergebnisse und Arbeitsschritte werden mit der Modellkommune gemeinsam konkretisiert und festgelegt werden. Das Landratsamt unterstützt die Modellkommune gerne bei Förderanträgen, stellt den Kontakt zu wichtigen Ansprechpartnern her oder ist auf Wunsch beratend bei der Projektentwicklung und Durchführung tätig. Derzeit werden erste Vorbereitungen getroffen und Gespräche mit möglichen Modellkommunen geführt.
Ansprechpartnerin: Anja Willmann
Bürgerrufauto Renningen
Download: Steckbrief Bürgerrufauto Renningen (PDF, 668,7 KiB)
Lastenradverleih Renningen
Download: Steckbrief Lastenradverleih Renningen (PDF, 1,394 MiB)
stadtnavi Herrenberg
Download: Steckbrief stadtnavi Herrenberg (PDF, 1,017 MiB)
Car Sharing Renningen
Download: Steckbrief Car Sharing Renningen (PDF, 1,602 MiB)
Lastenradverleih Rutesheim
Download: Steckbrief Lastenradverleih Rutesheim (PDF, 650,6 KiB)
Newsletter
Unser Newsletter informiert alle Interessierten im Hinblick auf die Entwicklung der nachhaltigen Mobilität im Landkreis. Dabei werden unter anderem unterschiedliche Arten der Mobilität, verschiedene Ansätze zur Verbesserung, fachübergreifende Themen und nicht zuletzt Best-Practice-Beispiele aus unseren Kommunen betrachtet. Sie möchten einen Beitrag publizieren? Sprechen Sie uns an!
Ausgaben
An- und Abmeldung
Weitere Informationen
Nachhaltigkeit spielt im Landkreis Böblingen eine große Rolle. Weiterführende Informationen erhalten Sie zum Beispiel in den Bereichen ÖPNV, Radverkehr, Nachhaltigkeit, und Klimaschutz.
Weiterführende Links
- www.bmu-klimaschutzinitiative.de
- www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
- https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/nachhaltige-mobilitaet/mobilitaetsmanagement/foerderprogramm-betriebliches-und-behoerdliches-mobilitaetsmanagement/
- https://www.klimaschutz.de/de
- https://www.z-u-g.org/
- https://wrs.region-stuttgart.de/
- https://www.kea-bw.de/