Straßenbau und Radfahren

Sperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen

B 14: Sanierung zwischen Schattenring und Heslacher Tunnel

B 14: Sanierung zwischen Schattenring und Heslacher Tunnel sowie Schattenringbrücken und Anschlussbereiche (Stadtkreis Stuttgart); Vollsperrung in Fahrtrichtung Stuttgart ab Mittwochabend, 26. Juli 2023, bis voraussichtlich Mitte September 2023

Mit Beginn der Sommerferien 2023 startet das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) mit umfangreichen Sanierungsarbeiten im Bereich der Verknüpfung der B 14 mit der L 1180 und L 1187 im Bereich Schattenring und dem Abschnitt der B 14 von dort bis zum Heslacher Tunnel.

Als erster Schritt ist es erforderlich, hierfür die B 14 in Fahrtrichtung Stuttgart ab Mitt-wochabend, 26.Juli 2023, bis voraussichtlich Mitte September voll zu sperren. Die Gegenrichtung in Fahrtrichtung Stuttgart-Vaihingen bleibt im gesamten Zeitraum für den Verkehr befahrbar.

In dieser Zeit erfolgt in zwei Bauabschnitten (vergleiche Übersichtsplan: Bauphase 1 und Bauphase 2) eine komplette Sanierung der Fahrbahnbeläge beider Richtungs-fahrbahnen und Sanierungen im Bereich der Entwässerung. Dabei wird der Verkehr in Bauphase 2 auf die bereits sanierte Fahrbahn (Gegenfahrbahn) bis zum Schatten-ring umgelegt. Damit wird sichergestellt, dass die Verbindung in Fahrtrichtung Stutt-gart-Vaihingen aufrechterhalten werden kann.

Bei der neuen Fahrbahndecke werden helle Gesteine verwendet. Durch solche soge-nannten Aufhellungsgesteine soll das Aufheizen des Fahrbahnbelages reduziert wer-den, sodass die Standfestigkeit der Fahrbahn erhöht werden kann. Außerdem kann durch helle Fahrbahnbeläge aufgrund besserer Sicht die Sicherheit im Tunnel erhöht werden.

Für die Vollsperrung der B 14 in Fahrtrichtung Stuttgart kann keine offizielle Umlei-tung ausgeschildert werden, da es aufgrund der Verkehrsmengen auf der B 14 keine alleinige Alternativstrecke im betroffenen Gebiet gibt, die den Verkehr aufnehmen kann. Daher finden die Arbeiten zwischen dem Schattenring und dem Heslacher Tun-nel größtenteils in den Sommerferien – und somit in der verkehrsärmeren Zeit – statt. Die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer werden gebeten, das Gebiet möglichst großräumig zu umfahren, auf andere Strecken nach Stuttgart auszuwei-chen oder auf alternative Verkehrsmittel umzusteigen.

Im Anschluss an die Sanierung der Bauphasen 1 und 2 der B 14 werden ab voraus-sichtlich Mitte September die beiden Schattenringbrücken unter Vollsperrung jeweils einer Seite instandgesetzt (Bauphase 3). So stehen dem Schienenersatzverkehr diese Streckenabschnitte während der Sommerferien uneingeschränkt zur Verfügung.
Die Kosten für die Brückensanierungen in Höhe von etwa 1,2 Millionen Euro trägt der Bund als Baulastträger.

Im Zuge der Sanierung der Brückenbauwerke werden auch die Fahrbahnbeläge im Schattenring mit den Rampen sowie die Bereiche vor und nach den Brücken saniert (Bauphase 4). Zu den Arbeiten an den Schattenringbrücken sowie der dortigen An-schlussbereiche wird das RPS rechtzeitig in weiteren Pressemitteilung informieren.

Die Gesamtmaßnahme soll voraussichtlich bis Ende 2023 abgeschlossen werden.
Für die Fahrbahndeckenerneuerung inklusive aller darin enthaltenen Arbeiten fallen rund 4,9 Millionen Euro an.

Das RPS bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der gesamten Bauzeit. 

Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app.

Teilstück Radschnellweg bei Ehningen fertig

Teilstück Radschnellweg bei Ehningen fertig - Bauarbeiten schneller als geplant fertig

Der Radschnellweg RS1 wächst um ein weiteres großes Teilstück. Bei Ehningen ist die 1,6 km lange Strecke zwischen der Kreuzung K1077/1000 (Hildrizhauser Straße) bis zur Einmündung der Kreisstraße K1002 (Nordwestliche Randstraße) den Radverkehr freigegeben. Eigentlich sollten die Arbeiten bis Herbst dauern, die Bauarbeiten sind jedoch früher als geplant erledigt. Außerdem können auch die temporären Schutzeinrichtungen zwischen Radweg und Straße im Zuge der K1077 sehr kurzfristig, bereits am 03.08.2023 demontiert werden, sodass sowohl der neue Abschnitt des Radschnellweges als auch die Kreisstraße zu Gunsten der Verkehrsteilnehmer bereits am 03.08.2023, voraussichtlich im Laufe des Nachmittags freigegeben werden können. Damit entfällt auch in Fahrtrichtung Gärtringen auch die aktuelle Umleitung über die Autobahn.

m Bereich des Radschnellweges erfolgen geringfügige Restarbeiten, welche aber unter Verkehr abgeschlossen werden können. Das Landratsamt bittet daher um Verständnis, dass insbesondere auf Höhe der neuen Brücke über den Krebsbach mit geringfügigen Beeinträchtigungen für den Radverkehr zu rechnen ist. Zusammen mit dem bereits fertiggestellten Stück vom Böblinger Tierheim bis nach Ehningen und dem Radschnellweg von der Panzerstraße in Böblingen Richtung Stuttgart beträgt die realisierte Gesamtstrecke 13 km.

Auf der Ausbaustrecke gab es bereits einen gemeinsamen Geh-/Radweg mit einer Breite von nur rund 2 m. Der nun fertiggestellte Radschnellweg hat eine Breite von 4m, sodass konfliktfreies Überholen und Begegnungsverkehr problemlos möglich sind.

Der Radschnellweg ist ein wichtiges Infrastrukturangebot vor allem für Berufspendler und trägt zur Reduzierung des Autoverkehrs bei. Er ist Teil des RadNETZ Baden-Württemberg. Die Baukosten belaufen sich auf rund 1,4 Mio. Euro, das Land beteiligt sich daran mit 90%.

Der Ausbau des Radschnellwegs RS1 wird in den nächsten Jahren fortgeführt mit dem Bau einer Brücke über die K1057 (Panzerstraße) und perspektivisch mit einer Fortführung über Gärtringen und Nufringen bis nach Herrenberg.

Sanierung Ortsdurchfahrt Öschelbronn

Sanierung Ortsdurchfahrt Öschelbronn – Kreuzungsbereich Jettinger Straße, Mötzinger Straße, Stuttgarter Straße

Die Arbeiten zur Sanierung der Mötzinger Straße in Gäufelden-Öschelbronn sind bald abgeschlossen. Bis zum Ende dieser Woche werden die Asphaltarbeiten durchgeführt. Nach Abschluss dieser Arbeiten werden dann die Gehwege gepflastert, so dass die Mötzinger Straße noch bis voraussichtlich 29.09.2023 gesperrt bleiben wird. Die Anlieger können Ihre Grundstücke entsprechend den Mitteilungen durch den Bauunternehmer vor Ort anfahren.

Parallel zu den Arbeiten in der Mötzinger Straße beginnen ab Montag, 25.09.2023 die Sanierungsarbeiten am Kreuzungsbereich Stuttgarter Straße, Jettinger Straße und Mötzinger Straße („Lamm-Kreuzung“).

Der Kreuzungsbereich muss für die Sanierungsarbeiten (Kanalanschlüsse und Versorgungsleitungen) und für die Errichtung des neuen Minikreisels voll gesperrt werden. Dies bedeutet, dass für die drei Straßen Sackgassen gebildet werden. Der Kreuzungsbereich ist daher weder aus der Mötzinger Straße, der Jettinger Straße noch der Stuttgarter Straße für den Fahrzeugverkehr passierbar.

Umleitung PKW-Verkehr:
Für den PKW-Verkehr aus der Mötzinger Straße in Fahrtrichtung Nebringen muss wie bisher auf den Kirschenrain und die Vogelsangstraße ausgewichen werden.
Aus der Jettinger Straße in Richtung Nebringen wird über die Mozartstraße – Gartenstraße – Lessingstraße auf die Stuttgarter Straße umgeleitet. Die Umleitung aus der Stuttgarter Straße in Richtung Ortsmitte Öschelbronn erfolgt über die Hölderlinstraße – Mörikestraße – Grabenstraße – Mozartstraße auf die Jettinger Straße. Auf den Umleitungsstrecken werden teilweise Halteverbote eingerichtet.

Umleitung LKW-Verkehr:
Der LKW-Verkehr wird, wie bisher auch, weiträumig außerörtlich umgeleitet.

Umleitung Fußgänger:
Die Fußgänger werden direkt um den Baustellenbereich herumgeleitet, diese Umleitung ist nicht gesondert ausgeschildert.

Umleitung ÖPNV:
Der ÖPNV ist durch die Maßnahme stark betroffen, da die gewohnte Linienführung durch Öschelbronn über die Stuttgarter Straße im Rahmen der Vollsperrung nicht möglich ist. Die Buslinien 777, 790 und N70 müssen daher ebenfalls ab dem 25.09.2023 zwischen Öschelbronn und Nebringen umgeleitet werden. Die Umleitung des ÖPNV aus Richtung Öschelbronn erfolgt über die Mozartstraße (K1032) in Richtung Sindlingen über die Sindlinger Straße (K1031) nach Nebringen und umgekehrt. Aufgrund der Umleitungsstrecke kommt es zu Fahrzeitverlängerungen. Die Bushaltstelle Stuttgarter Straße in Öschelbronn entfällt während der Sperrung ersatzlos. Fahrgäste nutzen bitte die Haltestelle am Rathaus, welche um einige Meter in Richtung Gebäude Rathausplatz 6 verlegt wird.

Von der Linie 776 wird in Öschelbronn lediglich die Haltestelle Tailfinger Straße angefahren, jedoch in beide Fahrtrichtungen.
Die Linie 790 verkehrt während der Baumaßnahmen nicht über Unterjettingen und wird innerhalb von Öschelbronn umgeleitet, weshalb die Haltestelle Post nicht angefahren werden kann.

In Nebringen wird die Bushaltestelle Postamt nicht angefahren. Diese muss, um die Fahrzeiten wahren zu können, in die Sindlinger Straße verlegt werden.
Die Bushaltestelle Bettäcker in Nebringen wird nur noch von der Linie 776 sowie von einzelnen Schülerkursen der Linien 777 und 790 angefahren.
Bei der Nachtbuslinie N70 ändert sich der Linienweg innerhalb Gäufeldens, weshalb in Tailfingen die Haltestelle Maueräcker nicht mehr angedient werden kann.

Es kommt bei allen Buslinien zu Veränderungen der Abfahrtszeiten. Bitte informieren Sie sich unter www.vvs.de über Ihre aktuellen Fahrtmöglichkeiten.
Nach Fertigstellung des Minikreisels kann der Kreuzungsbereich Jettinger Straße/ Mötzinger Straße wieder frei gegeben werden. Die Sanierung der Stuttgarter Straße wird dann in Abschnitten bis zum Abzweig in Richtung Nebringen fortgesetzt und ist bis Ende September 2024 terminiert. Weitere Informationen folgen.

K 1041 bei Herrenberg fertiggestellt

Verkehr läuft wieder zwischen Mönchberg und Kayh - Sanierung der Kreisstraße und neuer Radweg fertig

Die Kreisstraße K1041 bei Herrenberg zwischen Mönchberg und Kayh ist ab Freitag, 29.9., wieder für den Verkehr freigegeben. Sie war wegen Sanierungsarbeiten seit 30. Mai 2023 abschnittsweise auf einer Gesamtlänge von 750m gesperrt. Parallel zur Straße hat der Landkreis Böblingen auch einen begleitenden Radweg neu errichtet. Zusätzlich wurde die Bushaltestelle im Bereich Straßenquerung am Mönchberger Knoten behindertengerecht ausgebaut für mehr Barrierefreiheit.

Der Umbau der Kreuzungen in Kayh und Mönchberg war in die Sommerferien gelegt worden, um den Schulbusverkehr nicht zu beeinträchtigen Zum Einsatz kamen zwei Asphaltkolonnen und drei Asphaltfertiger für die fristgerechte Ausführung.

Verkehrsdezernent Thomas Wagner erläutert: „Der Landkreis fährt seit einigen Jahren eine Sanierungsoffensive bei seinen Kreisstraßen und konnte den Zustand flächendeckend auf ein gutes Zustandsniveau verbessern, welches zukünftig durch laufende Sanierungen erhalten bleiben soll. Der Bau von straßenbegleitenden Radwegen ist inzwischen zum Standard geworden; dort wo es geht wollen wir Rad- und Straßenverkehr entflechten, um sicheres und komfortables Radeln anzubieten.“

Die beiden Ortsvorsteher Hermann Horrer und Nicolai Reith bemerken: „Wir freuen uns, dass die Bauarbeiten nun abgeschlossen sind und insbesondere der Radweg zwischen Kayh und Mönchberg qualitativ verbessert wurde. Auf der Achse Herrenberg-Mönchberg-Kayh ist damit ein wichtiges Teilstück deutlich aufgewertet worden, wie es in einem gemeinsamen Antrag der Ortschaftsräte Kayh/Mönchberg 2019 beantragt wurde.“

Gehölzpflege

Gehölzpflegemaßnahmen zugunsten der Verkehrssicherheit - Beginn der Arbeiten am 09. Oktober 2023

Die Straßenmeistereien Herrenberg und Leonberg führen ab 9. Oktober 2023 Gehölzpflegemaßnahmen an verschiedenen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Landkreis Böblingen durch. Vorbehaltlich der Witterung kommt es daher vom 09.Oktober bis 04.November 2023 zu Verkehrsbeeinträchtigungen, in denen die Fahrbahn jeweils halbseitig mit einer Baustellenampel oder Sicherungsfahrzeugen  gesperrt werden muss. Des Weiteren kann es zu kurzfristigen Streckensperrungen von circa fünf Minuten kommen.

Im nördlichen Landkreis beginnen die Arbeiten auf der Kreisstraße 1051 zwischen Schönaich und Steinenbronn. Sollten die arbeiten Planmäßig verlaufen, wird ab 16.10.2023 auf die L 1180, Stuttgart-Botnang Richtung Stuttgart-West in Bereich der Verkehrsinseln umgesetzt, optional sind noch arbeiten von Stuttgart Botnang Richtung Schattenring geplant. Kurzfristige Änderungen aufgrund von Witterungsverhältnissen sind möglich.

Sämtliche Maßnahmen wurden im Vorfeld abgestimmt und tragen maßgeblich zur Verkehrssicherheit im Landkreis bei. Des Weiteren entsprechen die Maßnahmen den Hinweisen und Empfehlungen des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg zur „ökologisch orientierten Pflege von Gras- und Gehölzflächen an Straßen. Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.

Baustelleninformationssystem Landkreis Böblingen

Bert


Baumaßnahmen 2023

Wie geht es weiter an der Pfiffka-Kreuzung in Nufringen?

Landkreis Böblingen versucht Verfahren zu beschleunigen

„Auch im Landkreis Böblingen gibt es Bauvorhaben, die in der Vorbereitung sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.“ findet Landrat Roland Bernhard. „So ein Fall ist die sogenannte Pfiffka-Kreuzung in Nufringen. Die Kreuzung der B14 mit der K1045 ist für tausende Autofahrer in der Umgebung von Herrenberg seit vielen Jahren ein ständiges Ärgernis, weil sie Stau produziert. Erste Überlegungen die Kreuzung umzugestalten reichen zurück bis ins Jahr 2006.“ Deshalb haben sich Landrat Bernhard und Bürgermeister Ingolf Welte kürzlich über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen unterhalten.

Was soll gebaut werden?

Was straßenbautechnisch gemacht werden muss, ist in groben Zügen klar: Die vorhandene Kreuzung der K 1045 Rohrauer Straße mit der B 14 muss aufgrund des Verkehrsaufkommens mit der Einmündung der K 1067 zusammengelegt und als Kreuzung ausgebaut werden. Die Kreuzung B14 mit der Rohrauer Straße (Pfiffkakreuzung) soll zukünftig wegen des kurzen Abstandes zwischen den Knotenpunkten entfallen. Die Wiederanbindung an Rohrau erfolgt über die neue K1045 in Anschluss an die alte K1067.

Wer ist an der Planung beteiligt?

Bevor aber gebaut werden darf, müssen eine Reihe von genehmigungsrechtlichen Hürden überwunden werden und viele Beteiligte ihren Beitrag leisten. Baulastträger der Bundesstraße ist die Bundesrepublik Deutschland, die mit dem Umbau der Straße einverstanden sein muss. Dem Land Baden-Württemberg kommt eine entscheidende Rolle zu, denn es muss die Planungen prüfen und genehmigen. Die Planung selbst erfolgt durch den Landkreis Böblingen, der diese Aufgabe aus Kapazitätsgründen vom Regierungspräsidium Stuttgart übernommen hat und damit das Verfahren zu beschleunigen versucht. Zudem ist der Landkreis Baulastträger der beiden Kreisstraßen. Außerdem muss das Baurecht für die Baumaßnahme geschaffen werden. Um dies zu beschleunigen hat sich die Gemeinde Nufringen dazu entschlossen einen planfeststellungsersetzenden Bebauungsplan zu verabschieden.

Wie ist der Planungsstand?

Der Landkreis erstellt derzeit die Entwurfsunterlagen, die aufgrund neu eingeführten Regelwerken überarbeitet und fortgeschrieben werden müssen.

Viel Zeit haben bislang die Themen Artenschutz, landschaftspflegerischer Begleitplan und die Aktualisierung des Verkehrsgutachtens benötigt. Zum einen mussten Vegetationszyklen über ein Jahr lang abgewartet um die notwendigen Daten im Einflussbereich der geplanten Maßnahme zu erfassen. Zum anderen brauchte es für eine sinnvolle Verkehrszählung die Normalisierung des Straßenverkehrs nach langwierigen Lockdown-Phasen während der Corona-Pandemie.

Wie sehen die nächsten Schritte aus?

Bis September will der Landkreis die überarbeitete Entwurfsplanung erneut an das Regierungspräsidium übergeben. Dieses muss die Planung prüfen, freigeben und dem Landesverkehrsministerium zur Genehmigung weiterreichen, bevor sie schließlich das Bundesverkehrsministerium erreicht. Dies könnte im März 2023 der Fall sein.

Um bis dahin nicht untätig zu bleiben, hat der Nufringer Gemeinderat am 27.06.2022 die Aufstellung des planfeststellungsersetzenden Bebauungsplanes beschlossen und damit den Startschuss für das Bauleitplanverfahren abgefeuert. Im Herbst sollen die Unterlagen dann im Rahmen der sogenannten „frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung“ offengelegt werden, sodass die eingehenden Stellungnahmen sorgfältig geprüft und gewürdigt werden können. Sofern keine wesentlichen Änderungen notwendig werden und die genehmigte Planung vorliegt, kann die Gemeinde den formellen Teil des Bauleitplanverfahrens einleiten. Sind auch aufgrund der formellen Beteiligung keine wesentlichen Änderungen mehr notwendig, kann der Bebauungsplan von der Gemeinde Nufringen verabschiedet und auf dieser Grundlage eine ausführungsreife Straßenplanung durch den Landkreis erstellt und die Baumaßnahme ausgeschrieben werden.

Da der Straßenzustand der B14 im weiteren Verlauf zwischen Einmündung der K 1067 bis zur BAB-Anschlussstelle Gärtringen zu wünschen übrig lässt, sollen die Synergieeffekte genutzt und dieser Abschnitt gleichzeitig mitsaniert werden.

„Anfang des Jahres 2025 könnte dann der Verkehr wieder rollen und die epische Geschichte von der Pfiffka-Kreuzung abgeschlossen sein,“ sind Landrat Bernhard und Bürgermeister Welte optimistisch.

Maßnahmen an den Kreisstraßen

  • K 1053 OD Waldenbuch nörd. Teilstück 
  • K 1065 OD Maichingen 
  • K 1060 Renningen -Rutesheim 
  • K 1041 Herrenberg Kayh 
  • K 1048 OD Neuweiler 
  • K 1067 OD Gärtringen
  • K 1067 OD Gärtringen

Maßnahmen an den Landes- und Bundesstraßen

B295 Sanierung der Straßenentwässerung zwischen Weil der Stadt und Abzweig Ihinger Hof

Radwege

  • K 1017 Rutesheim - Weissach 
  • K 1041 Herrenberg Kayh 
  • K 1057 Radfahrerbrücke über K 1057
  • K 1060 Radweg Renningen - Rutesheim
  • K 1063 Würmtalradweg Aidlingen - Dätzingen 
  • K 1066 Radweg Deufringen Querungen
  • K 1066 Radweg Aidlingen – Dagersheim
  • K 1076 Radweg Mötzingen - Gäufelden (Kostenbeteiligung LK an der Maßnahme der Gemeinde) 
  • K 1077 Radschnellweg Ehningen 2. Bauabschnitt 

Maßnahmen der Radverkehrskonzeption (Kreisförderung nach Richtlinie Radverkehrsanlagen)

Radverkehr im Landkreis Böblingen

Radverkehr im Landkreis Böblingen 

Bekanntmachungen über das Unterbleiben einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach § 21 UVwG i.V.m. § 5 UVPG

Derzeit keine offenen Verfahren 

Regionale Mobilitätsplattform

Die regionale Mobilitätsplattform (PDF, 348,6 KiB) ist neben den regionalen Mobilitätspunkten ein Leuchtturm-Projekt, für das der Verband Region Stuttgart sowie seine Kooperationspartner aus dem Landeswettbewerb RegioWIN eine EU-Förderung erhalten. 
 

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Straßenbau und Radfahren
Parkstraße 16
71034 Böblingen

Wladimir Hahnstein

Leiter:
Wladimir Hahnstein  
Tel: 07031 / 663-1145
E-Mail: strassenbau@lrabb.de

Straßenmeistereien

Stefan Brenner

Straßenmeisterei Herrenberg
Leiter Stefan Brenner
Tel: 07031 / 663 - 2688

Straßenmeisterei Leonberg
Leiter Andreas Lier
Tel: 07031 / 663 - 2620