Ideenwettbewerb „DigiPiloten“

Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) startet Ideenwettbewerb „DigiPiloten“ zur Förderung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in KMU und Startups der Region Stuttgart

Datennetz

Mit dem Ideenwettbewerb „DigiPiloten“ ruft das Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Startups aus der Region Stuttgart auf, innovative Digitalisierungskonzepte und KI-Lösungen zu entwickeln. Ziel ist es, die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit dieser Unternehmen zu stärken und digitale Technologien praxisnah umzusetzen.

Ausgezeichnet werden praxisorientierte Pilotprojekte mit Leuchtturmcharakter, deren prototypische Umsetzung in einer 20-wöchigen Projektphase aktiv begleitet wird. Die ausgewählten Projekte erhalten eine umfassende Beratung durch das Team des ZD.BB in Kooperation mit dem Herman Hollerith Zentrum der Hochschule Reutlingen. Darüber hinaus werden sie in der Internet-Projektdatenbank des ZD.BB sowie durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere in den sozialen Medien, präsentiert.

Landrat Roland Bernhard, Aufsichtsratsvorsitzender der ZD.BB GmbH, betont: „Die Digitalisierung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Zukunft unserer regionalen Wirtschaft. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren von innovativen digitalen Lösungen, um ihre Prozesse effizienter zu gestalten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der Wettbewerb DigiPiloten bietet eine hervorragende Gelegenheit, um praxisnahe KI-Anwendungen und Digitalisierungsideen voranzutreiben. Als Landkreis unterstützen wir solche Initiativen nachdrücklich, denn sie stärken die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen.“ Dr. Claus Hoffmann, Geschäftsführer der ZD.BB GmbH, ergänzt: „Mit dem Wettbewerb DigiPiloten stärken wir die Innovationskraft der regionalen Unternehmen und unterstützen sie dabei, die Potenziale von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz effektiv zu nutzen. Wir freuen uns auf zukunftsweisende Projekte, die zeigen, wie digitale Technologien den Mittelstand voranbringen können.“

Drei Wettbewerbskategorien

Projektvorschläge können in drei thematischen Bereichen eingereicht werden:

  • Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) mit Digitalisierung
    Projekte, die KI zur Effizienzsteigerung und Automatisierung in Unternehmensprozesse integrieren, etwa in Datenanalyse, im Kundenservice oder in der Prozessoptimierung.
  • Geschäftsmodellinnovationen durch digitale Strategien
    Entwicklung oder Transformation von Geschäftsmodellen durch digitale Strategien, z.B. E-Commerce, Subscription-Modelle oder Cloud-Technologien.
  • Einsatz von Low-Code- und No-Code-Tools zur Prozessdigitalisierung
    Nutzung von Low-Code- und No-Code-Plattformen zur schnellen Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen ohne tiefgehende Programmierkenntnisse.

Teilnahme und Ablauf

Teilnahmeberechtigt sind KMU und Startups aus der Region Stuttgart. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2025, 12:00 Uhr. Eine unabhängige Jury aus Digitalisierungsexperten und Innovationsförderern wählt anschließend drei Gewinnerprojekte aus, die voraussichtlich bis zum 15. April 2025 bekanntgegeben werden.

Die Gewinnerprojekte durchlaufen eine 20-wöchige Projektphase, in der sie vom ZD.BB aktiv begleitet und beraten werden. Nach Abschluss der Projektphase werden die Gewinnerprojekte in der ZD.BB-Wissensdatenbank vorgestellt, um als Best-Practice-Beispiele für andere Unternehmen zu dienen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie das Teilnahmeformular finden Sie unter: https://zd-bb.de/ideenwettbewerb-digipiloten/.

Hintergrundinfos ZD.BB

Das ZD.BB ist die zentrale Beratungsstelle für Unternehmen und Startups aus dem Landkreis Böblingen und der Region Stuttgart rund um das Thema der Digitalisierung. Das ZD.BB unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Bewältigung des digitalen Wandels. Dazu gehören die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle für alle Branchen, die Qualifizierung von Fachkräften und die Förderung einer digitalen Unternehmenskultur. Das ZD.BB wird als regionaler Digital Hub vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.

(Erstellt am 05. Februar 2025)

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Pressestelle
Parkstraße 16
71034 Böblingen

E-Mail: pressestelle@lrabb.de

Simone Hotz

Simone Hotz
Dez 4 Bauen und Umwelt, Regionalentwicklung
Tel: 0 70 31 / 663 - 12 04
E-Mail: s.hotz@lrabb.de

Benjamin Lutsch

Benjamin Lutsch
Dez 3 Verkehr und Ordnung, AWB, Restmüllheizkraftwerk
Tel: 0 70 31 / 663 - 16 19
E-Mail: b.lutsch@lrabb.de

Rebecca Kottmann

Rebecca Kottmann
Dez 1 Steuerung und Service, Dez 2 Jugend und Soziales
Tel: 0 70 31 / 663 - 14 82
E-Mail: r.kottmann@lrabb.de

Elena Kopp

Elena Kopp
Social Media
Tel: 07031 / 663 - 34 24
E-Mail: e.kopp@lrabb.de