Integration
"Integration bedeutet, wenn es keine Rolle mehr spielt, woher und warum du gekommen bist, sondern nur zählt, wer Du bist und was Du kannst."
(Zitat von einem Geflüchteten aus dem Landkreis Böblingen)
Integrationsbeauftragte
Frau Monfort Montero ist Integrationsbeauftragte des Landkreises Böblingen und als Sachgebietsleiterin Integration im Amt für Migration und Flüchtlinge aktiv. Zu ihrem Aufgabengebiet gehören die Interkulturelle Öffnung und Prozessentwicklung des Amtes, wo sie Ansprechpartnerin für die Begleitung und Auswertung der Prozesse ist. Sie ist zuständig für die Bündelung von gelungenen Integrationsvorhaben und ihre Weiterleitung im Landkreis, sowie für die Netzwerkarbeit mit Ansprechpersonen verschiedener Integrationsbereiche und -schwerpunkte (Sprache, Bildung, Arbeitsmarkt etc.). Ihre Verantwortung umfasst ebenfalls die Identifikation von weiteren Handlungsfeldern, die Organisation und Umsetzung von Informationsforen und Fachveranstaltungen, die Erarbeitung von Fachpublikationen und die Entwicklung von Maßnahmen und Projektvorhaben.
Weitere Informationen
- Arbeitsmarktzugang geflüchteter Menschen (298 KiB)
- Beschäftigung von Geflüchteten - Regularien Schritt für Schritt (251 KiB)
- Neues Modell zur Integration von Akademikern mit Flüchtlingshintergrund in Unternehmen (27,9 KiB)
- Bewerberbörse mit akademischen Flüchtlingen (109,1 KiB)
- Beispiel gelingender Integration (36,9 KiB)
Das Sachgebiet Integration beinhaltet folgende Fachbereiche:
Weitere Projekte und Angebote
Good-Practice im Landkreis Böblingen
Good-Practice-Beispiele im Landkreis Böblingen
Broschüre stellt Beispiele gelingender Integration vor
Das Sachgebiet Integration des Amtes für Migration und Flüchtlinge gibt eine Broschüre mit 33 landkreisweiten Beispielen heraus, die unterstützende Ansätze bei der Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im Bildungs-, Gesellschafts- und Arbeitsmarktbereich beschreiben. Mit dem Titel „Good-Practice im Landkreis Böblingen – Beispiele für gelingende Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im sozialen und beruflichen Kontext“ (3,132 MiB) soll die Broschüre insbesondere Integrationsakteuren, Engagierten und Interessierten als Inspiration und Vorlage dienen, um Integrationsprozesse weiterzuentwickeln und fortzuführen. Dabei stellen die Beispiele nicht den Anspruch einer vollständigen und ganzheitlichen Übersicht des Landkreises mit seinen Angeboten und Handlungssträngen dar, sondern bilden eine Auswahl von Good-Practice-Beispielen ab, die erprobt, sich bewährt haben oder einfach zu übertragen sind. Der Anspruch liegt darin zu erfahren, welche Konzepte und Herangehensweisen funktionieren können.
In 7 Themenfeldern werden Beispiele aus den Bereichen „Bildung und Kinder“, „Zwischen Schule und Beruf“, „Mentale Gesundheit“, „Gesellschaftliche Teilhabe“, „Lernen und Empowern“, „Begegnungen und Netzwerken“ und „Arbeitswelt“ vorgestellt. Dabei werden die Herangehensweise, Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern, der Mehrwert und Besonderheiten beschrieben, die zum Gelingen der Initiativen und Projekte führen können. Das langfristige Ziel soll sein, über die Ausprobierphase hinaus die Lösungsansätze in vorhandene Strukturen oder Netzwerke einmünden zu lassen, damit die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse eine Nachhaltigkeit entfalten können.
Unternehmerpreis
- Dokumentation Unternehmerpreis 2019 (7,553 MiB)
- Unternehmerpreis 2016 und 2017 - Zusammenfassung (280,2 KiB)
- Dokumentation Unternehmerpreis 2017 (5,385 MiB)
- Dokumentation Unternehmerpreis 2016 (4,871 MiB)
Integrationsfond - Förderung von integrativen Ideen
- Der Integrationsfond (369,4 KiB)
- Förderrichtlinie zum Integrationsfond (406,4 KiB)
- Projektantrag (238,2 KiB)
- Aufzählung der Projekte der Förderrunde 2021 (136,7 KiB)
Übersicht über die geförderten Projekte
- Lernwerkstatt im Inseltreff (377,4 KiB)
- Happy Integrations Kids (300,4 KiB)
- Projekt Denkwerkstätte in Gäufelden (200,3 KiB) (Zeitungsartikel) (547,7 KiB)
- Zahra-Mädchen erzählen Geschichten (496 KiB)
- In der Küche duftet es schwäbisch-orientalisch (263 KiB)
- Freie Bühne Stuttgart - in einem boot (801,1 KiB)
- Spielende Integration (580,7 KiB)
- "Film Workshop" - Stadtjugendreferat Waldenbuch (14,6 KiB)
(Video) - Graffiti Workshop in Jettingen (626,6 KiB)
- Abschlussbericht MOs Sindelfingen (200,4 KiB)
- Unser deutsches System kennenlernen (862 KiB)
- "Splitted Home/Riven" - ein Jugendfilmprojekt (722,2 KiB)
- "Gemeinsam stark" - Verein "Wir sind da!" Gärtringen (1,398 MiB)
- "Komm mit durch den Jobdschungel" - Gemeinde Weissach (548,1 KiB)
- Interkulturelle Tanzgruppe "1,2, Step" - Gemeinde Jettingen (220,2 KiB)
- Ausstellungen Migranten = Talente (600,2 KiB)
- "Meine neue Heimat Böblingen" - Sozialdienst muslimischer Frauen (319,7 KiB)
Sprachvermittlerpool
Im Landkreis Böblingen gibt es seit dem 11. Oktober 2018 einen Sprachvermittlerpool. Es wurde eine Koordinierungsstelle geschaffen, welche Sprachvermittelnde akquiriert und schult, die Nutzung der Sprachvermittelnden betreut und die Beteiligten koordiniert. Somit wird für den Landkreis Böblingen eine flächendeckende Versorgung von Sprachvermittelnden sichergestellt.
- Pressemitteilung (121,1 KiB)
- Flyer zur Nutzung des Sprachvermittlerpools (1,914 MiB)
- Flyer "Werde Sprachvermittler" (1,997 MiB)
Wertevermittlung
Das Amt für Migration und Flüchtlinge hat von Juli 2016 bis Februar 2017 ein Konzept zur Wertevermittlung für Flüchtlinge angeboten. In den Gemeinschaftsunterkünften wurden in Kleingruppen, begleitet von der Sozialbetreuung vor Ort, zielgruppenabgestimmte Einheiten angeboten. Mit der Expertise von Kooperationspartnern aus der Region Stuttgart und Böblingen wurden niedrigschwellige Schulungsangebote vorgestellt und durchgeführt. Dabei wurden die Themen "Diversität in der deutschen Gesellschaft", "Rollenverständnis Frau und Mann", "Prävention vor Radikalisierung" und "Kinder und Bildung" behandelt. Nun hat das Sachgebiet Integration eine Handreichung herausgegeben, welche die methodischen Inhalte bündelt und die Handlungsansätze beschreibt. Diese soll als Leitfaden dienen, um Anleitern zu ermöglichen eine Wertevermittlung zu realisieren. Die Handreichung beinhaltet u.a. Handlungsempfehlungen, Anleitungen und Ergebnissicherungsmethoden.
Handreichung Wertervermittlung (7,943 MiB)
Welcome Center
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne möchten wir Sie zu unseren nächsten Veranstaltungen einladen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Mittwoch, 22.06.2022/ 16 Uhr, Online-Veranstaltung
Bienvenidos a Baden-Wuerttemberg: Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Willkommen in Baden-Württemberg: Homologación de titulos profesionales
Sprache: Spanisch
Teilnahme: https://zoom.us/j/92745157070?pwd=cld4UlRHUnlvRU1xMWZIRXVKL1d5UT09
Mittwoch, 29.06.2022/ 18 Uhr, Online-Veranstaltung
Leben und Arbeiten in der Region Stuttgart
Erfolgreich Bewerben und Jobsuche in der Region Stuttgart
In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Stuttgart, Intension GmbH
Sprache: Englisch
Anmeldung: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_8zDkZbp_Q2O7PZ8ifSAJGQ
Mittwoch, 29.06.2022/ 10 Uhr, Präsenzveranstaltung
Leben und Arbeiten in der Region Stuttgart
Migrantinnen spezial – Erfolgreicher beruflicher (Wieder-) Einstieg
In Zusammenarbeit mit BeFF-Berufliche Förderung von Frauen e.V., Kontaktstelle Frau und Beruf Stuttgart - Region Stuttgart
Ort: Landratsamt Göppingen
Anmeldung: www.wrs.region-stuttgart.de/Lebenundarbeiten-FrauundBeruf
Donnerstag, 30.06.2022/ 17 Uhr, Präsenzveranstaltung
Wissenschaft trifft Wirtschaft: Nachwuchskräfte gewinnen für Umwelttechnologien
Get-together für (internationale) Studierende, Studiengangsmanager*innen und Unternehmen aus der Region Stuttgart aus dem Umweltsektor
In Zusammenarbeit mit Umwelttechnik BW GmbH
Sprache: Deutsch
Ort: Globales Klassenzimmer, Eingang A, 1. Stock, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart
Anmeldung: wrs.region-stuttgart.de/wissenschaftsfestival
Save the date
Online-Jobmesse für ausländische Fachkräfte und Auszubildende in der Region Stuttgart
für die Branchen IT, Einzelhandel, Hotel/Gastronomie
Mittwoch, 20.07.2022/14-17 Uhr, Unternehmenstag
Arbeitgeber*innen stellen sich und ihre offenen Arbeits-/Ausbildungsstellen vor
Anmeldung: https://wrs.region-stuttgart.de/online-jobmesse
Weitere Informationen finden Sie im Anhang und hier
Freitag, 22.07.2022/10-13 Uhr, Bewerbungstag
Kennenlerngespräche mit Unternehmen
Anmeldung: nur möglich nach Teilnahme am 20.07.
Weitere Informationen finden Sie im Anhang und hier
Wir freuen uns auf Sie!
Neue Telefonnummer: Welcome Center Stuttgart
Bitte beachten Sie ab sofort unsere neue Telefon-Nummer: +49 711 216-64640!
Benötigen Sie den WCS-Flyer als Printprodukt? Schreiben Sie uns unter welcome@region-stuttgart.de.
- Flyer (230,7 KiB)
- Plakat (188,6 KiB)
- Seminarios en espanol (685,3 KiB)
- Veranstaltungen (285,3 KiB)
- Successful Application (216,4 KiB)
- Migrantinnen spezial Göppingen (322,8 KiB)
- Online Jobmesse (305,9 KiB)
- Stellenausschreibung (113 KiB)
Abgeschlossene Projekte
Berufliches Empowerment für geflüchtete Frauen
Alena Babeyeva und Hanna Hiltner sind die Projektkoordinatorinnen für das IQ geförderte Projekt „Berufliches Empowerment für geflüchtete Frauen“. Dabei entwickeln sie in Einzelcoachings mit geflüchteten Frauen ohne formalen Bildungsabschluss berufliche Perspektiven und Handlungswege, um auf Perspektiven hinzuarbeiten. In niedrigschwelligen Gruppentreffen können sich die Frauen gegenseitig unterstützen, Erfahrungen v.a. hinsichtlich beruflicher Tätigkeit vernetzen und so voneinander lernen. Die Frauen sollen in Kooperation mit Arbeitsmarktpartnern die Vielfalt von beruflichen und qualifizierenden Angeboten kennenlernen. In der Broschüre „Geflüchtete Frauen – Potenziale erkennen“ (5,579 MiB) sind die Projekterfahrungen und –erkenntnisse zusammengefasst
Weitere Informationen/Further information:
- Flyer zum beruflichen Empowerment für geflüchteter Frauen/Flyer on professional empowerment for refugee women (465,8 KiB)
- Praxishilfe - Berufseinstieg geflüchteter Frauen/Practical assistance - Career entry for refugee women (5,305 MiB)
- BAMF-Studie: Geflüchtete Frauen in Deutschland - Bildung, Sprache Arbeitsmarkt (deutsch)/BAMF study: Refugee women in Germany - Language, education and employment (German) (665,6 KiB)
- BAMF-Studie: Geflüchtete Frauen in Deutschland - Bildung, Sprache, Arbeitsmarkt (englisch)/BAMF study: Refugee women in Germany - Language, education and employment (English) (568,6 KiB)
Integrationsplan - Status Quo Papier (3,983 MiB)