Spende Grünes Klassenzimmer

Anton & Petra Ehrmann-Stiftung und Sozialstiftung der Kreissparkasse sichern und erweitern Angebote rund um die Streuobstwiese

Landrat Roland Bernhard: „Schulen erhalten jetzt noch günstiger diese ganz besondere Unterrichtsform.“

Spender und Landrat mit Gruppenbild

Gute Nachricht für Schulen im Landkreis Böblingen, die besonderen Wert auf Umweltbildung legen. Dank dem Engagement der Anton & Petra Ehrmann-Stiftung als neuer, großzügiger Förderer und die fortgesetzte Unterstützung der Sozialstiftung Kreissparkasse Böblingen können das Erfolgsprojekt „Grünes Klassenzimmer“ sowie die Ausbildung von Streuobst-Pädagogen künftig deutlich kostengünstiger angeboten werden. Die Spenden sichern zudem den Aufbau der Internationalen Streuobst-Pädagogik Akademie gGmbH (ISA).

Seit 2012 ermöglicht das „Grüne Klassenzimmer“ Grundschulkindern im Landkreis Böblingen, die Streuobstwiese als wertvollen Lebensraum direkt vor Ort zu erleben. Sie lernen praxisnah alles über Pflege und Erhalt dieses prägenden Landschaftselements. Der Landkreis Böblingen fördert dieses wegweisende Projekt von Beginn an, die Sozialstiftung der Kreissparkasse unterstützt seit 2016.

Um dieses Erfolgsmodell langfristig zu sichern und auszubauen, haben sich nun starke Partner zusammengefunden. Im Rahmen eines Pressetermins überreichten Brigitte Ehrmann und Johannes Stefko für die Anton & Petra Ehrmann-Stiftung sowie Daniel Wengenroth für die Sozialstiftung der Kreissparkasse Böblingen symbolische Schecks an den Landrat sowie an Beate Holderied und Annegret Stötzer-Rapp, die Geschäftsführerinnen der ISA gGmbH.

„Das Grüne Klassenzimmer im Freien war und ist ein Erfolgsmodell, denn es spricht Grundschüler ganz besonders an“, freut sich Landrat Roland Bernhard. „Dass wir trotz steigender Kosten den Schulen nun sogar günstigere Konditionen anbieten können, verdanken wir zwei starken Unterstützern. Ich danke der Anton & Petra Ehrmann-Stiftung und der Sozialstiftung der Kreissparkasse sehr für die großzügigen Spenden, mit denen wir Kindern ein lehrreiches Naturerlebnis bereiten können.“

Das Grüne Klassenzimmer wird durch qualifizierte Personen durchgeführt. Auch deren Ausbildung zu Streuobst-Pädagogen kann dank der Unterstützung der Anton & Petra Ehrmann-Stiftung deutlich günstiger angeboten werden. Die Streuobst-Pädagogen-Ausbildung wurde im Landkreis entwickelt. Sie wird inzwischen über die Internationale Streuobst-Pädagogik Akademie in ganz Deutschland angeboten.

Auch die Förderer betonten die Bedeutung des Projekts. Brigitte Ehrmann und Johannes Stefko erklärten, für den Gründer Anton Ehrmann spielten bereits zu Lebzeiten die regionale Umwelt, deren Pflege und Erhaltung stets eine große Rolle und deshalb sei auch der Umweltschutz einer der zentralen Stiftungszwecke. „Mit großer Freude unterstützt die Anton & Petra Ehrmann-Stiftung daher die Ausbildung der Streuobstpädagogen, um im Rahmen des ‚Grünen Klassenzimmers‘ insbesondere auch Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Streuobstwiesen für die Umwelt und deren Biodiversität zu vermitteln. Wir freuen uns und sind stolz, dieses großartige Projekt zu unterstützen“, so die beiden Vorstände der Anton & Petra Ehrmann-Stiftung.

Daniel Wengenroth, Geschäftsführer der Sozialstiftung Kreissparkasse Böblingen merkt an: „Die Stiftung der Sparkasse freut sich sehr, dass wir mit der Ehrmann Stiftung einen weiteren Partner an der Seite haben, der dieses wichtige Projekt mit fördert. Die Wissensvermittlung an Kinder gerade auch rund um die Themen Natur- und Umweltschutz sind Kernanliegen unserer Stiftung.“
Das finanzielle Engagement ist beachtlich: Die Anton & Petra Ehrmann-Stiftung fördert die Projekte in diesem Jahr mit insgesamt 50.750 Euro. Davon fließen rund 25.000 Euro in das „Grüne Klassenzimmer“, 11.000 Euro in die Ausbildung der Streuobst-Pädagogen, welche das Unterrichtsangebot durchführen, und ca. 15.000 Euro in den Aufbau der ISA gGmbH. Über einen Zeitraum von drei Jahren bis 2028 beläuft sich die Förderung sogar auf 122.250 Euro. Die Sozialstiftung Kreissparkasse Böblingen hat ihre jährliche Förderung bereits im Vorjahr auf 6.950 Euro erhöht.

„Angesichts knapper Kassen ist das gut investiertes Geld, denn Umweltbildung für die Kleinsten zahlt sich aus. Mit dem Grünen Klassenzimmer und der zugehörigen Streuobstschule sind wir für viele ein Vorbild mit bundesweiter Strahlkraft“, so Bernhard.
Schulen können aus drei Varianten mit 12, 16 oder 22 Unterrichtseinheiten (à jeweils 45 Minuten) wählen, die über ein Schuljahr verteilt sind. Die hohe Nachfrage bestätigt den Wert des Angebots: Im Schuljahr 2024/25 nahmen 88 Schulklassen teil, für das kommende Schuljahr sind bereits 81 Klassen angemeldet. „Das Projekt ist jedes Jahr ausgebucht bzw. überbucht, es sind nur noch wenige Restmittel übrig“, berichtete ISA-Geschäftsführerin Beate Holderied, die das Grüne Klassenzimmer 2003 initiiert hatte.

Der Unterricht wird von zertifizierten Streuobst-Pädagoginnen und -Pädagogen geleitet. Deren Ausbildung wurde im Landkreis entwickelt und wird heute über die Internationale Streuobst-Pädagogik Akademie gGmbH (ISA) deutschlandweit angeboten. Das Projekt wurde bereits mehrfach als „UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet und ist ein Aushängeschild für den Landkreis.

Weitere Informationen unter www.streuobst-paedagogen.de

(Erstellt am 22. Oktober 2025)

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Pressestelle
Parkstraße 16
71034 Böblingen

E-Mail: pressestelle@lrabb.de

Simone Hotz

Simone Hotz
Dez 4 Bauen und Umwelt, Regionalentwicklung
Tel: 0 70 31 / 663 - 12 04
E-Mail: s.hotz@lrabb.de

Benjamin Lutsch

Benjamin Lutsch
Dez 3 Verkehr und Ordnung, AWB, Restmüllheizkraftwerk
Tel: 0 70 31 / 663 - 16 19
E-Mail: b.lutsch@lrabb.de

Rebecca Kottmann

Rebecca Kottmann
Dez 1 Steuerung und Service, Dez 2 Jugend und Soziales
Tel: 0 70 31 / 663 - 14 82
E-Mail: r.kottmann@lrabb.de

Elena Kopp

Elena Kopp
Social Media
Tel: 07031 / 663 - 34 24
E-Mail: e.kopp@lrabb.de