Barrieren brechen, Chancen schaffen, Ideen sammeln
Der neue Inklusions-Podcast aus dem Landkreis Böblingen
Inklusion erlebbar machen, neue Blickwinkel eröffnen und Menschen miteinander ins Gespräch bringen – das ist der Anspruch des neuen Podcasts „Barrieren brechen, Chancen schaffen, Ideen sammeln“, der im Landkreis Böblingen ins Leben gerufen wurde. Das Projekt setzt ein starkes Zeichen dafür, wie wichtig Teilhabe, Barrierefreiheit und gegenseitiges Verständnis in unserer Gesellschaft sind.
Produziert wird der Podcast von Lisa Zeller und Utz Mörbe, dem Behindertenbeauftragten des Landkreises Böblingen. Unterstützt werden sie dabei von einem inklusiven Redaktionsteam, das aus Menschen mit und ohne Behinderung besteht. Diese Zusammenarbeit sorgt dafür, dass die Inhalte nicht nur fachlich fundiert, sondern auch authentisch und lebensnahr sind. Das inklusive Redaktionsteam arbeitet mit großem Engagement daran, Themen aus der Mitte der Gesellschaft aufzugreifen und aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
Ein Podcast, der Vielfalt hörbar macht
Der Podcast widmet sich einer großen Bandbreite an inklusiven Themen, die im Alltag vieler Menschen eine entscheidende Rolle spielen. Von ganz praktischen Aspekten wie barrierefreien Zugängen oder Hilfsmitteln über gesellschaftliche Fragen der Teilhabe bis hin zu sehr persönlichen Erfahrungsberichten – jede Folge möchte ein Stück dazu beitragen, Barrieren abzubauen und Verständnis zu schaffen.
Gleich die erste Folge geht der grundlegenden Frage nach: „Was ist eigentlich Inklusion?“
Anhand von Beispielen und persönlichen Erzählungen wird deutlich, wie vielfältig Inklusion ist und wie sie unser Miteinander bereichern kann.
In der zweiten Folge steht das Leben mit einer unsichtbaren Behinderung im Mittelpunkt – ein Thema, über das noch immer zu wenig gesprochen wird. Menschen, deren Einschränkungen nicht sofort sichtbar sind, stoßen im Alltag oft auf besondere Herausforderungen. Der Podcast gibt ihnen Raum, ihre Geschichten zu teilen und aufzuklären.
In den kommenden Episoden werden weitere zentrale Bereiche des Lebens behandelt, beispielsweise Arbeit, Barrierefreiheit, gesellschaftliche Teilhabe und unterstützende Strukturen. So entsteht Schritt für Schritt ein umfassender Einblick in verschiedene Lebenswelten, der zeigt: Inklusion betrifft uns alle.
Ein Highlight: der große Jahresrückblick
Ein besonderes Ereignis innerhalb der Podcast-Reihe ist der geplante Jahresrückblick. Hier wird nicht nur Bilanz gezogen, sondern auch ein Blick in die Zukunft geworfen: Welche Entwicklungen gab es im vergangenen Jahr? Wo stehen wir heute? Welche Herausforderungen und Chancen zeichnen sich ab?
Als prominenter Gesprächspartner kommt in dieser Folge der Bundesbehindertenbeauftragte Jürgen Dusel zu Wort. Seine Einschätzungen und Erfahrungen bringen eine wertvolle bundesweite Perspektive in das Projekt ein.
Ein Projekt mit starker Unterstützung und hohem Anspruch
Möglich wird der Podcast durch die Finanzierung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg – aus Landesmitteln, die vom Landtag beschlossen wurden. Die Förderung zeigt, welchen hohen Stellenwert das Thema Inklusion in Baden-Württemberg einnimmt.
Damit das inklusive Redaktionsteam optimal vorbereitet ist, fanden im Rahmen des Projekts umfassende Schulungen durch die inklusive Medienabteilung der 1a Zugang Beratungsgesellschaft statt. Hier wurden Grundlagen journalistischer Arbeit vermittelt, technische Prozesse erklärt und Kompetenzen weiterentwickelt, die das Team befähigen, professionelle Beiträge zu gestalten.
Ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion
Der Podcast „Barrieren brechen, Chancen schaffen, Ideen sammeln“ ist mehr als nur ein neues Medienangebot – er ist ein Beitrag zur gesellschaftlichen Veränderung. Er macht hörbar, wie vielfältig die Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen sind, und zeigt gleichzeitig auf, wie wichtig ein respektvolles, offenes Miteinander ist.
Mit diesem Projekt setzt der Landkreis Böblingen ein deutliches Signal:
Inklusion ist ein gemeinsamer Weg. Und dieser Podcast lädt alle dazu ein, ihn mitzugehen.


.jpg?f=%2Fsite%2FLRA-BB-2018%2Fget%2Fparams_E-1318881534%2F22076453%2FHr_Moerbe_Utz%2520%2528002%2529.jpg&w=150&h=300)
