Umsetzung der Klärschlamm-Verwertungsanlage beschlossen

Landrat Bernhard, OB Belz und die Geschäftsführer des RBB

In seiner Sitzung vom 11. Juli 2025 hat der Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen (ZV RBB) wichtige Beschlüsse für eines der größten Infrastrukturprojekte der Region getroffen: den Bau der Klärschlammverwertungsanlage (KSVA) auf dem Gelände des bestehenden Restmüllheizkraftwerks. Die Zustimmung zum Projekt erfolgte auf Grundlage der zuvor gefassten Beschlüsse in den kommunalen Gremien der Verbandsmitglieder.

Ebenfalls beschlossen wurde die Vergabe der Bauleistungen der geplanten Klärschlammverwertungsanlage. Die Planung und Vorbereitung des Projekts reichen bis ins Jahr 2018 zurück und mündeten in der heutigen Finalisierung der Auftragsvergabe.

„Mit dem heutigen Beschluss sichern wir die langfristige Entsorgungssicherheit in der Region, schaffen eine hochmoderne Anlage mit Innovationskraft und sichern wichtige Arbeitsplätze vor Ort. Das ist ein großer Tag für die interkommunale Zusammenarbeit und für den Umwelt- und Ressourcenschutz“, so Landrat Roland Bernhard, Verbandsvorsitzender des ZV RBB. „Wir ermöglichen sowohl den 72 Mitgliedern, ihren Klärschlamm den neuen künftigen Umweltstandards entsprechend zu entsorgen und gleichzeitig unterstützen wir die Städte Böblingen und Sindelfingen bei ihrer Wärmewende, denn die Fernwärme aus der thermischen Klärschlammbehandlung, die als Kohlenstoffdioxid-frei gilt, speisen wir in die Netze der Stadtwerke ein.

Auch die beiden Geschäftsführer des Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen, Dr. Frank Schumacher und Sascha Hejny, äußern sich sehr zufrieden zum Ergebnis der Sitzung: „Die Klärschlammverwertungsanlage ist eine Antwort auf gesetzliche Anforderungen und ein starkes regionales Zukunftsprojekt. Sie ermöglicht eine sichere und nachhaltige Verwertung von Klärschlamm, stärkt unsere Energieinfrastruktur und verbindet kommunale Verantwortung mit technologischem Fortschritt.“

Böblingens Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz, Verbandsvorsitzender des ZV KBB: „Der Beschluss schafft die notwendigen Voraussetzungen für den Bau der Klärschlammverwertungsanlage. Diese Anlage ist ein wichtiger Schritt in der Kreislaufwirtschaft – insbesondere für die künftige Rückgewinnung von Phosphor. Gleichzeitig werden die Stadtwerke in Böblingen und Sindelfingen von zusätzlicher Fernwärme profitieren können.“

Die KSVA wird bis zum Herbst 2027 fertiggestellt sein und sichert die nachhaltige Entsorgung von Klärschlamm in den Regionen. Gleichzeitig werden mit dem Projekt wertvolle Synergien für die Energie- und Fernwärmeversorgung am Standort Böblingen erschlossen. Die Klärschlammverordnung tritt im Januar 2029 in Kraft und verbietet ab dann die bodenbezogene Verwertung von Klärschlamm und verpflichtet zur Rückgewinnung des Rohstoffs Phosphor. 

Ein Teil der Finanzierung erfolgt über das KfW-Förderprogramm 208, das kommunale Investitionen in nachhaltige Infrastruktur – etwa in den Bereichen Abfallwirtschaft, Ressourcenschonung und Umweltschutz – unterstützt und somit auch den Bau der KSVA fördert. Ergänzend wird die Finanzierung durch regionale Banken getragen.

Hintergrundinformationen

Hintergrund des Projekts Klärschlammverwertungsanlage ist die Klärschlammverordnung von 2017. Mit dieser Neufassung verbietet der Gesetzgeber aus Vorsorgegründen die bodenbezogene Verwertung von Klärschlamm, z.B. als Dünger. Auf diese Weise soll die Einbringung von giftigen und/oder belastenden organischen Stoffen und Mikroplastik in die Böden und damit in die Nahrungskette nachhaltig vermieden werden. Darüber hinaus muss der für den Menschen überlebenswichtige Rohstoff Phosphor zurückgewonnen und damit wieder verwertbar gemacht werden. Die geplante Klärschlammverwertungsanlage bietet eine hochwertige ökologische Verwertung und für beide Ziele die nachhaltigste Lösung.

Das Restmüllheizkraftwerk im Böblinger Wald beschäftigt derzeit rund 90 Mitarbeitende und  sorgt für die umweltgerechte thermische Verwertung von Restmüll, der nicht mehr stofflich verwertet werden kann. Aus dem Verbrennungsprozess wird wiederum wertvolle Energie gewonnen, die in Form von Strom und Fernwärme die benachbarten Städte Böblingen und Sindelfingen versorgt. Rund die Hälfte dieser Energie stammt aus biogenen Quellen und ist somit „grün“.

Weitere Informationen über die Arbeit des RBB finden Sie auf www.zvrbb.de, Details zum Projekt „Klärschlammverwertungsanlage“ stehen auf www.zvkbb.de zur Verfügung.

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Pressestelle
Parkstraße 16
71034 Böblingen

E-Mail: pressestelle@lrabb.de

Simone Hotz

Simone Hotz
Dez 4 Bauen und Umwelt, Regionalentwicklung
Tel: 0 70 31 / 663 - 12 04
E-Mail: s.hotz@lrabb.de

Benjamin Lutsch

Benjamin Lutsch
Dez 3 Verkehr und Ordnung, AWB, Restmüllheizkraftwerk
Tel: 0 70 31 / 663 - 16 19
E-Mail: b.lutsch@lrabb.de

Rebecca Kottmann

Rebecca Kottmann
Dez 1 Steuerung und Service, Dez 2 Jugend und Soziales
Tel: 0 70 31 / 663 - 14 82
E-Mail: r.kottmann@lrabb.de

Elena Kopp

Elena Kopp
Social Media
Tel: 07031 / 663 - 34 24
E-Mail: e.kopp@lrabb.de