Premiere des fairen Landkreiskaffees „Kaffee Vielfalt“

Bürgerinnen und Bürger sind am 13. November zu einer Tasse Kaffee eingeladen

Kaffeanbau

Am Donnerstag, den 13. November, um 14.30 Uhr lädt der Landkreis Böblingen zur Premiere des fairen Landkreiskaffees „Kaffee Vielfalt“ in der Kantine des Landratsamts ein (Parkstraße 16, Untergeschoss). Eröffnet wird die Veranstaltung durch den stellvertretenden Landrat Martin Wuttke. Die Projektpartner Genossenschaft WeltPartner und die Femos gGmbH sowie der Weltläden Aidlingen präsentieren weitere faire und regionale Produkte und informieren über die Bedeutung des fairen Wirtschaftssystems. Zudem wird es auch die Möglichkeit geben, den fairen Landkreiskaffee und Espresso direkt vor Ort zu erwerben. Wer dabei sein möchte, sollte sich bis 7. November anmelden, unter https://koala.komm.one/b/t/665d8986-049f-4034-ac22-e1ac984baceb.

Dank eines Preisgelds für sein entwicklungspolitisches und nachhaltiges Engagement konnte der „Kaffee Vielfalt“ entwickelt werden: Seit vielen Jahren setzt sich die Landkreisverwaltung mit der Eine-Welt-Förderung, dem Engagement für nachhaltige Beschaffung, der Zusammenarbeit in kommunalen Partnerschaften sowie als Fairtrade-Landkreis für den Fairen Handel ein. Der Landkreiskaffee als sinn- und identitätsstiftendes Produkt ist nun der nächste Meilenstein in diesem Engagement: Er würdigt die Arbeit der Menschen im Globalen Süden und dient gleichzeitig als Botschafter für den Landkreis Böblingen.

Der „Kaffee Vielfalt“ ist eine Bio-Arabica-Mischung aus Nicaragua und Äthiopien. Der dazugehörige Espresso vereint Arabica-und-Robusta-Bohnen aus Äthiopien und Tansania, ebenfalls in Bioqualität. Ermittelt wurden beide Mischungen im Rahmen der Kaffeeverkostung, zu der der Landkreis Ende März eingeladen hatte und bei der über 100 Gäste ihre Stimme abgaben.

Kaffee und Espresso stammen aus kleinbäuerlichen Kooperativen, die ökologisch anbauen. Die Folgen des Klimawandels – etwa unregelmäßige Regenzeiten und Ernteausfälle – haben in den letzten Jahren zu steigenden Kaffeepreisen geführt. Gerade in dieser Situation bietet der Faire Handel Stabilität: Durch faire Mindestpreise und langfristige Partnerschaften sichert er den Produzentinnen und Produzenten ein verlässliches Einkommen, ermöglicht Aus- und Weiterbildungen in nachhaltiger Landwirtschaft, stärkt Frauen in Führungspositionen und fördert durch Mikrokredite eine nachhaltige Entwicklung in den Anbauregionen.

„Der „Kaffee Vielfalt“ steht einerseits für das, was den Landkreis Böblingen ausmacht: seine Menschen, Städte und Gemeinden, seine Kultur, Wirtschaft und Innovationskraft. Er steht gleichzeitig für gerechte Bezahlung, Bildung und einen respektvollen Umgang mit Mensch und Natur. Das ist uns wichtig“, betont Martin Wuttke und ergänzt: „Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Von daher freuen wir uns, wenn der faire Landkreiskaffee zukünftig vielfältig eingesetzt und getrunken wird: zuhause in den Küchen und Wohnzimmern, in den Kantinen von Unternehmen, beim Kirchenkaffee oder in Pflegeeinrichtungen. Denn fair schmeckt einfach doppelt gut. Kommen Sie also am 13. November auf eine Tasse vorbei!“

Die Entwicklung des fairen Landkreiskaffees erfolgte gemeinsam mit der WeltPartner eG aus Ravensburg, die seit 1988 für transparenten Fairen Handel steht. Rund 50.000 Kleinbauernfamilien profitieren weltweit von fairen Preisen und sozialen Mehrleistungen (www.weltpartner.de). WeltPartner liefert auch das faire Mangopüree für den Apfel-Mango-Saft der Regionalmarke HEIMAT.

Die Logistik des „Kaffee Vielfalt“ wird von der Femos gGmbH, ein Inklusionsunternehmen, das seit 1989 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen in den Landkreisen Böblingen und Calw bietet, übernommen. Femos betreibt unter anderem die CAP-Supermärkte und ist Mitinhaberin der heimat.Regionalvermarktung GmbH, die den Vertrieb der Heimat-Produkte verantwortet.

Der Landkreiskaffee kann künftig im Einzelhandel z. B. in den Weltläden oder CAP-Märkten erworben sowie für Wiederverkäufer über Femos bezogen werden.

2024 hatte sich der Landkreis Böblingen am bundesweiten Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ beteiligt. Dabei hatte er neben den Städten Bremen und Kiel für seine Nachhaltigkeitsstrategie, die Partnerschaftsarbeit mit El Guettar und Oujda sowie das Engagement im Fairen Handel den 3. Platz und 10.000 Euro gewonnen. Dieses Preisgeld machte die Einführung des Landkreiskaffees „Kaffee Vielfalt möglich. Seit Oktober 2023 ist der Landkreis Böblingen „Fairtrade-Landkreis“ und hat sich im Oktober 2025 wieder erfolgreich re-zertifiziert. Fairen und nachhaltigen Konsum zu stärken, ist auch eines der strategischen Ziele, die sich der Landkreis in seiner Nachhaltigkeitsstrategie gegeben hat.

Mehr Infos zum Landkreiskaffee unter www.lrabb.de/landkreiskaffee

(Erstellt am 23. Oktober 2025)

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Pressestelle
Parkstraße 16
71034 Böblingen

E-Mail: pressestelle@lrabb.de

Simone Hotz

Simone Hotz
Dez 4 Bauen und Umwelt, Regionalentwicklung
Tel: 0 70 31 / 663 - 12 04
E-Mail: s.hotz@lrabb.de

Benjamin Lutsch

Benjamin Lutsch
Dez 3 Verkehr und Ordnung, AWB, Restmüllheizkraftwerk
Tel: 0 70 31 / 663 - 16 19
E-Mail: b.lutsch@lrabb.de

Rebecca Kottmann

Rebecca Kottmann
Dez 1 Steuerung und Service, Dez 2 Jugend und Soziales
Tel: 0 70 31 / 663 - 14 82
E-Mail: r.kottmann@lrabb.de

Elena Kopp

Elena Kopp
Social Media
Tel: 07031 / 663 - 34 24
E-Mail: e.kopp@lrabb.de