Gründer des Monats Juli 2025

Im Landkreis Böblingen ausgezeichnet

Die Personen auf dem Bild sind von links nach rechts:, Martin Wieder, Andreas Heilemann, Dr. Sascha Meßmer, Lukas Graf,  Bürgermeister Martin Thüringer.

Gemeinsam mit der Gemeinde Grafenau hat der Landkreis Böblingen Lukas Graf von Lukas Graf Fliesenleger am 14. Juli als Gründer des Monats Juli 2025 ausgezeichnet.

Der Gründer Lukas Graf hat sein Unternehmen im Mai 2024 gegründet und bietet Fliesenlegerarbeiten in seinem Betrieb in Grafenau/Dätzingen an. Seine Dienstleistungen umfassen Neubauten, Renovierungen und Sanierungen, wobei er besonderen Wert auf persönliche Beratung und die Erfüllung individueller Kundenwünsche legt.

Lukas Graf ist ein leidenschaftlicher Handwerker und hat mit seinem Unternehmen seine Berufung zum Beruf gemacht. In seinem Betrieb setzt er auf Qualität und Kundenzufriedenheit, was ihm bereits eine treue Kundschaft eingebracht hat.

Bürgermeister Martin Thüringer von Grafenau betonte: „Es freut mich sehr, einen weiteren Handwerker in unserer Gemeinde begrüßen zu dürfen. Mit Lukas Graf bietet sich unseren Bürgerinnen und Bürger ein Fliesenleger, der aus unserem Ort kommt und unseren Ort kennt. Ihm alles Gute und immer zufriedene Kunden!“

Andreas Heilemann von den Senioren der Wirtschaft e.V. fügte hinzu: „Es ist entscheidend, auf die Bedürfnisse der Kunden zu hören, um erfolgreich zu sein. Lukas Graf hat dies verstanden und setzt es in seinem Unternehmen vorbildlich um.“

Martin Wieder von der Kreissparkasse Böblingen, die ein Partner der Initiative startup bb ist, war ebenfalls anwesend und gratulierte Lukas Graf. Der Vorschlag, Lukas Graf als Gründer des Monats zu nominieren, kam von der Kreissparkasse Böblingen.

Dr. Sascha Meßmer von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Böblingen überreichte Lukas Graf die Urkunde als Gründer des Monats Juli 2025 und sagte: „Die Unterstützung von Gründungen ist für uns von großer Bedeutung. Es freut mich besonders, dass wir heute einen Handwerker auszeichnen dürfen, da das Handwerk eine wichtige Säule der Wirtschaft in unserem Landkreis darstellt.“

Die Veranstaltung bot nicht nur die Möglichkeit, das ausgezeichnete Unternehmen kennenzulernen, sondern auch Einblicke in die vielfältige Gründerszene des Landkreises Böblingen zu gewinnen.

Zur Auszeichnung

Der Landkreis Böblingen zeichnet gemeinsam mit den Senioren der Wirtschaft e.V. und den jeweils ausrichtenden Kommunen im Landkreis Böblingen jeden Monat eine Gründerin, einen Gründer oder ein Gründerteam des Monats aus.

Damit soll die Bandbreite von Gründungen im Landkreis gezeigt werden: vom kleinen Handwerksbetrieb oder Einzelhandel bis hin zum schnell wachsenden Hightech-Unternehmen. Nachfolgerinnen und Nachfolger werden dabei genauso präsentiert wie Gründungen aller Art. Gleichzeitig sollen damit der Mut zur Gründung ausgezeichnet und sichtbar gemacht – und die Unterstützungsmöglichkeiten des Landkreises aufgezeigt werden. Fast jeden Monat (Ferienmonate ausgeschlossen) wird die „Auszeichnung Gründende des Monats“ verliehen. Interessierte können sich bei den Wirtschaftsförderungen der Kommunen im Landkreis oder bei der Kreiswirtschaftsförderung bewerben.

Neben Gründerlotsinnen und Gründerlotsen als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern und einer Vielzahl von Veranstaltungen stehen auch viele Räumlichkeiten Gründungswilligen im Landkreis zur Verfügung. Unter startup-bb.de können sich Interessierte über die Angebote informieren und die bisherigen Gründende des Monats kennenlernen.

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Pressestelle
Parkstraße 16
71034 Böblingen

E-Mail: pressestelle@lrabb.de

Simone Hotz

Simone Hotz
Dez 4 Bauen und Umwelt, Regionalentwicklung
Tel: 0 70 31 / 663 - 12 04
E-Mail: s.hotz@lrabb.de

Benjamin Lutsch

Benjamin Lutsch
Dez 3 Verkehr und Ordnung, AWB, Restmüllheizkraftwerk
Tel: 0 70 31 / 663 - 16 19
E-Mail: b.lutsch@lrabb.de

Rebecca Kottmann

Rebecca Kottmann
Dez 1 Steuerung und Service, Dez 2 Jugend und Soziales
Tel: 0 70 31 / 663 - 14 82
E-Mail: r.kottmann@lrabb.de

Elena Kopp

Elena Kopp
Social Media
Tel: 07031 / 663 - 34 24
E-Mail: e.kopp@lrabb.de