Flugfeldklinikum wird 2028 fertiggestellt

Der neue Gesamtterminplan gibt ausführenden Firmen und Planern die notwendige Sicherheit für einen geordneten Bauablauf

Landrat Roland Bernhard: „Hier entsteht das Aushängeschild des Klinikverbund Südwest, von dem viele Menschen profitieren werden.“

Webcambild

Beim Bau des Flugfeldklinikums war es durch die Insolvenz eines Planungsbüros innerhalb der Arbeitsgemeinschaft für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) zu Verzögerungen gekommen. Daher wurde ein kooperatives Modell mit externen Experten, ausführenden Firmen, Architekten und Fachplanern zur erfolgreichen Weiterführung der Planung in den Schlüsselgewerken Heizung, Lüftung, Sanitär und Klima etabliert. Ein Baustopp konnte vermieden werden. Im Rahmen eines Pressegesprächs gab es nun aktualisierte Aussagen zum Gesamtprojektbudget und zur Zeitschiene.

Landrat Roland Bernhard blickt, trotz der Anpassungen, positiv in die Zukunft. „Hier entsteht das Aushängeschild des Klinikverbund Südwest, von dem viele Menschen profitieren werden“, betont der Landrat. „In diesen Zeiten ist es nicht selbstverständlich, dass solch ein Neubau noch entsteht. Wir dürfen uns glücklich schätzen, denn das Flugfeldklinikum ist ein entscheidender Baustein für die Gesundheitsversorgung von rund einer halben Million Menschen im Bereich des Klinikverbund Südwest.“

Wann wird das Flugfeldklinikum fertig?

Die bauliche Fertigstellung erfolgt im ersten Quartal 2028. Einige Abschnitte sind bereits früher fertig. Das hat Vorteile. „Indem wir einen Bauabschnitt nach dem anderen fertigstellen, geben wir den beiden Kliniken, die hier einziehen sollen, die Gelegenheit, eine optimale Inbetriebnahmephase zu haben“, erklärt der Projektgeschäftsführer des Neubau Flugfeldklinikum, Harald Schäfer. Die medizinische Versorgung an den bisherigen Standorten könne so unabhängig von der Inbetriebnahme des Flugfeldklinikums erfolgen. Die Patientenversorgung im Flugfeldklinikum kann ab dem vierten Quartal 2028 beginnen.

Wie entwickelt sich das Gesamtprojektbudget?

Das endgültige Gesamtprojektbudget wird voraussichtlich bei rund 800 Mio. Euro liegen; bisher hatte man mit 750 Mio Euro gerechnet. Im Rahmen der Erstellung des Wirtschaftsplans 2026 wird dies konkretisiert werden und die Finanzierung aufgezeigt.

Welche Auswirkungen haben die Verzögerung auf die bisherigen Standorte in Sindelfingen und Böblingen?

Die beiden Krankenhäuser verbleiben so lange an den bisherigen Standorten, bis ein Einzug ins Flugfeldklinikum möglich ist. Bis dahin notwendige sicherheitsrelevante und technische Anpassungen werden selbstverständlich vorgenommen, um einen weiterhin guten Betrieb zu gewährleisten.

Wie profitieren die Bürgerinnen und Bürger vom Flugfeldklinikum?

Mit dem Flugfeldklinikum entsteht ein hochmodernes Haus der Maximalversorgung als Aushängeschild des Klinikverbund Südwest. Spezialisierte Medizin gepaart mit optimalen räumlichen Strukturen, abgestimmten Betriebsabläufen und engagiertem Personal kommt den Menschen in unserer Region zu Gute.

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Pressestelle
Parkstraße 16
71034 Böblingen

E-Mail: pressestelle@lrabb.de

Simone Hotz

Simone Hotz
Dez 4 Bauen und Umwelt, Regionalentwicklung
Tel: 0 70 31 / 663 - 12 04
E-Mail: s.hotz@lrabb.de

Benjamin Lutsch

Benjamin Lutsch
Dez 3 Verkehr und Ordnung, AWB, Restmüllheizkraftwerk
Tel: 0 70 31 / 663 - 16 19
E-Mail: b.lutsch@lrabb.de

Rebecca Kottmann

Rebecca Kottmann
Dez 1 Steuerung und Service, Dez 2 Jugend und Soziales
Tel: 0 70 31 / 663 - 14 82
E-Mail: r.kottmann@lrabb.de

Elena Kopp

Elena Kopp
Social Media
Tel: 07031 / 663 - 34 24
E-Mail: e.kopp@lrabb.de