Neue Plattform für kleine und mittlere Unternehmen
Digitale Lösungen ohne Programmierkenntnisse
ZD.BB startet neue Plattform für kleine und mittlere Unternehmen

Wenn die Idee da ist, aber das IT-Know-how fehlt: Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) möchten ihre Prozesse digitalisieren – etwa eine eigene Website aufsetzen, eine App entwickeln oder interne Abläufe automatisieren. Doch ohne eigene IT-Abteilung wird das oft zur Herausforderung. Genau hier setzt die neue Plattform „No-Code Toolbox“ an, die Anfang Juli vom Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) gelauncht wurde.
Landrat Roland Bernhard betont die Bedeutung des Zentrums und seiner Angebote für Unternehmen im Landkreis: „Ich freue mich, dass wir mit dem ZD.BB eine starke Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen rund um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz haben. Mit der neuen No-Code Toolbox schaffen wir ein niedrigschwelliges Angebot, das den Betrieben Innovation ermöglicht – ohne große Investitionen und unabhängig von den vorhandenen IT-Ressourcen.“
Die Plattform richtet sich gezielt an Betriebe, die digitale Ideen entwickeln möchten, aber über kein ausreichendes technisches Know-how verfügen und keine externen IT-Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Sie stellt eine kuratierte Auswahl sogenannter No-Code-Tools vor, mit denen sich digitale Lösungen wie Apps, Websites oder automatisierte Prozesse selbst umsetzen lassen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Das ZD.BB-Team hat alle Tools in Kooperation mit dem Herman Hollerith Zentrum (HHZ) getestet und im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit bewertet.
Die No-Code Toolbox bietet darüber hinaus ständig neue konkrete Beispiele, die zeigen, wie kleine Unternehmen solche Tools bereits erfolgreich nutzen. Damit erhalten Nutzer nicht nur technisches Rüstzeug, sondern auch Inspiration für eigene Digitalisierungsprojekte.
„Gerade kleinere Betriebe stehen häufig vor der Herausforderung, digitale Projekte anzugehen, ohne auf internes IT-Know-how zurückgreifen zu können“, erläutert Dr. Claus Hoffmann, Leiter des ZD.BB. „Mit unserer Plattform wollen wir genau diesen Unternehmen Orientierung geben – durch transparente Toolvergleiche, echte Praxisbeispiele und eine offene Weiterentwicklung basierend auf Nutzerfeedback.“
Die Plattform startet aktuell in einer ersten Version und wird in den kommenden Monaten weiterentwickelt. Anwender sind eingeladen, ihre Erfahrungen über ein integriertes Feedbackformular zu teilen und damit aktiv zur Optimierung des Angebots beizutragen. Ziel ist es, eine praxisnahe, verständliche und vor allem nutzerorientierte Lösung für den Mittelstand in der Region zu schaffen. Die No-Code Toolbox ist im Internet unter https://tools.zd-bb.de erreichbar.
Hintergrundinfos ZD.BB
Das ZD.BB ist die zentrale Beratungsstelle für Unternehmen und Startups aus dem Landkreis Böblingen und der Region Stuttgart rund um das Thema der Digitalisierung. Das ZD.BB unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Bewältigung des digitalen Wandels. Dazu gehören die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle für alle Branchen, die Qualifizierung von Fachkräften und die Förderung einer digitalen Unternehmenskultur. Das ZD.BB wird als regionaler Digital Hub vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und dem Landkreis Böblingen gefördert.