Der Landkreiskaffee braucht ein Gesicht

Landkreis Böblingen startet einen Wettbewerb für ein attraktives Etikett

Kaffeebohnen

Der Landkreis Böblingen plant die Einführung eines fairen Landkreiskaffees. Nachdem zunächst im Rahmen einer öffentlichen Verkostung der Kaffee selbst ausgesucht wurde, geht es jetzt um das Gesicht des Ganzen. Wer eine Idee hat, wie das Etikett des Böblinger Landkreiskaffees aussehen könnte, der kann sich bis 31. Mai 2025 an einem von der Landkreisverwaltung ausgerufenen Wettbewerb beteiligen.

Das Etikett soll einerseits die Besonderheiten des Landkreises Böblingen, andererseits auch die Bedeutung des fairen Handels zum Ausdruck bringen. Wer seinen Wohnsitz im Landkreis Böblingen hat, kann mitmachen. Eine Fachjury wird eine Vorauswahl treffen, anschließend wird eine Wertung über die Social-Media-Kanäle des Landkreises möglich sein. Am Ende erhalten die drei besten Entwürfe einen Preis – und das Siegermotiv wird künftig den Landkreiskaffee zieren! Alle Eckdaten und Infos zum Wettbewerb unter www.lrabb.de/fairtrade+landkreis.

Bei der Wahl des Kaffees hatte sich eine Mischung aus Nicaraguanischem Hochlandkaffee und einem Café Sidamo aus Äthiopien knapp durchgesetzt. Der Anbau des Bio-Kaffees erfolgt durch Kooperativen. Die Kleinbauern werden in Fort- und Weiterbildungen in nachhaltiger Landwirtschaft gefördert und die Fairtrade-Prämien finanzieren z.B. den Aufbau von Schulen, Gesundheitszentren und Trinkwasserstellen oder ermöglichen Stipendien für Schul- oder Universitätsbesuche. Der Kaffee soll nicht nur in Kantinen ausgeschenkt, sondern auch frei verkäuflich sein. Bis im Herbst 2025 will man so weit sein, dass er an möglichst vielen Verkaufs- und Bezugsquellen erhältlich ist.

Vor knapp zwei Jahren wurde der Landkreis Böblingen als Fairtrade-Landkreis der Kampagne Fairtrade-Towns zertifiziert. Ein Baustein dabei ist das Engagement für faire und gerechte Arbeitsbedingungen weltweit. Sowohl die Landkreisverwaltung als auch eine Vielzahl an Einzelhandelsgeschäften, Gastronomien, Vereinen, Schulen und Kirchengemeinden tragen zu dieser Zertifizierung bei. Der Landkreiskaffee soll ein Projekt sein, um den Fairen Handel zu unterstützen. Möglich wurde es dank eines Preisgelds, welches der Landskreis Böblingen 2024 im bundesweiten Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ gewonnen hatte. In prominenter Gesellschaft der Städte Bremen und Kiel war man für die Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Partnerschafts-arbeit mit El Guettar und Oujda und das Engagement im Fairen Handel mit dem 3. Platz und 10.000 Euro ausgezeichnet worden.

Umgesetzt wird die Einführung des fairen Landkreiskaffees gemeinsam mit WeltPartner eG aus Ravensburg. WeltPartner liefert seit vielen Jahren auch das faire Mangopüree für den Apfel-Mango-Saft der Regionalmarke HEIMAT. Seit 1988 steht die Importorganisation für transparenten Fairen Handel mit hochwertigen Produkten. Weltweit profitieren etwa 50.000 Kleinbauernfamilien und Produzierende von verlässlichen Partnerschaften auf Augenhöhe, von fairen Preisen und Mehrpreiszahlungen für Sozialprojekte. (www.weltpartner.de).

(Erstellt am 28. April 2025)

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Pressestelle
Parkstraße 16
71034 Böblingen

E-Mail: pressestelle@lrabb.de

Simone Hotz

Simone Hotz
Dez 4 Bauen und Umwelt, Regionalentwicklung
Tel: 0 70 31 / 663 - 12 04
E-Mail: s.hotz@lrabb.de

Benjamin Lutsch

Benjamin Lutsch
Dez 3 Verkehr und Ordnung, AWB, Restmüllheizkraftwerk
Tel: 0 70 31 / 663 - 16 19
E-Mail: b.lutsch@lrabb.de

Rebecca Kottmann

Rebecca Kottmann
Dez 1 Steuerung und Service, Dez 2 Jugend und Soziales
Tel: 0 70 31 / 663 - 14 82
E-Mail: r.kottmann@lrabb.de

Elena Kopp

Elena Kopp
Social Media
Tel: 07031 / 663 - 34 24
E-Mail: e.kopp@lrabb.de