Der Landkreis Böblingen hat einen neuen Botschafter

Der faire Landkreiskaffee „Kaffee Vielfalt“ verbindet Genuss mit Verantwortung

Gruppenbild
Auf dem Foto sehen Sie bei der Präsentation des fairen Landkreiskaffees „Kaffee Vielfalt“ (von links nach rechts): stellvertretender Landrat Martin Wuttke, Lisa-Marlen Hitzing (Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik), Astrid Saalbach (Nachhaltigkeitsmanagerin), Ingo Schlotter (WeltPartner) und Laura Mutschler (Femos).

Jüngst fand die Premiere des fairen Landkreiskaffees „Kaffee Vielfalt“ in der Kantine des Landratsamts statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, den „Kaffee Vielfalt“ kennenzulernen und bei einer Tasse ins Gespräch zu kommen. Dank eines Preisgelds für sein entwicklungspolitisches und nachhaltiges Engagement konnte der „Kaffee Vielfalt“ entwickelt werden. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom stellvertretenden Landrat Martin Wuttke: „Der Landkreis Böblingen hat mit dem „Kaffee Vielfalt“ einen neuen Botschafter. Genuss verbindet sich mit globaler Verantwortung. Es wird ein Zeichen gesetzt für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und faire Lieferketten. Das Engagement von jeder und jedem Einzelnen ist gefragt“.

Die Projektpartner Genossenschaft WeltPartner und Femos gGmbH sowie der Weltläden Aidlingen präsentierten weitere faire und regionale Produkte und informierten über die Bedeutung des Fairen Handels. Zudem gab es die Möglichkeit, den fairen Landkreiskaffee und Espresso direkt vor Ort zu erwerben.

Der „Kaffee Vielfalt“ ist eine Bio-Arabica-Mischung der Kooperative La Providencia in Nicaragua und der Oromia Coffee Farmers Cooperative Union in Äthiopien. Letztere liefert gemeinsam mit der Kagera Cooperative Union in Tansania die Bohnen für den dazugehörigen Espresso, der Arabica-und-Robusta-Bohnen vereint, ebenfalls in Bioqualität. Ermittelt wurden beide Mischungen im Rahmen der Kaffeeverkostung, zu der der Landkreis Ende März eingeladen hatte und bei der über 100 Gäste ihre Stimme abgaben. Die Folgen des Klimawandels – etwa unregelmäßige Regenzeiten und Ernteausfälle – haben in den letzten Jahren zu steigenden Kaffeepreisen geführt. In dieser Situation bietet der Faire Handel Stabilität: Durch faire Mindestpreise und langfristige Partnerschaften sichert er den Produzentinnen und Produzenten ein verlässliches Einkommen, ermöglicht Aus- und Weiterbildungen in nachhaltiger Landwirtschaft, stärkt Frauen in Führungspositionen und fördert durch Mikrokredite eine nachhaltige Entwicklung in den Anbauregionen.

Aktuell ist der Kaffee und Espresso erhältlich in 250g sowie 500g, gemahlen oder ganze Bohne. Der Preis variiert je nach Größe und Sorte zwischen 8 und 17 Euro. Zu kaufen gibt es den Kaffee an der Infotheke im Landratsamt, im Weltladen Aidlingen und Waldenbuch und in den CAP-Märkten Herrenberg, Holzgerlingen, Malmsheim, Rohrdorf und Nufringen. Auch auf der interaktiven Karte der Fairhandels-Akteure sind die Verkaufsstellen verzeichnet. Weitere Informationen zum Landkreiskaffee und den Verkaufsstellen sowie zur interaktiven Karte finden sich unter www.lrabb.de/fairtrade+landkreis.Wer den Kaffee Vielfalt in sein Sortiment aufnehmen möchte oder in seinem Café, Hotel, Unternehmen, Kirchengemeinde etc. ausschenken, kann sich gerne bei Femos unter: 07034-27 964 0 oder info@heimat-laedle.de.

Der „Kaffee Vielfalt“ wurde von der Landkreisverwaltung gemeinsam mit der Genossenschaft WeltPartner eG entwickelt und die Logistik wird von Femos gGmbH übernommen. WeltPartner aus Ravensburg steht seit 1988 für fairen und transparenten Handel, von dem weltweit rund 50.000 Kleinbauernfamilien profitieren www.weltpartner.de). Femos ist ein Inklusionsunternehmen, das seit 1989 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen in den Landkreisen Böblingen und Calw bietet und ist Mitinhaberin der heimat.Regionalvermarktung GmbH, die den Vertrieb der Heimat-Produkte verantwortet (www.femos-zenit.de). Alle drei Partner verbindet das gemeinsame Ziel einer nachhaltigen Entwicklung – mit fairen Handelsbeziehungen, dem Schutz von Umwelt und Klima sowie der Förderung gleichberechtigter Teilhabe. Nur wenige deutsche Landkreise wie der Ostalbkreis, Bad Dürkheim oder Fürth haben bisher einen eigenen Kaffee – nun reiht sich auch der Landkreis Böblingen in diese besondere Runde ein.

Seit vielen Jahren setzt sich die Landkreisverwaltung mit der Eine-Welt-Förderung, dem Engagement für nachhaltige Beschaffung, der Zusammenarbeit in kommunalen Partnerschaften sowie als Fairtrade-Landkreis für den Fairen Handel ein. Der Landkreiskaffee als sinn- und identitätsstiftendes Produkt ist nun der nächste Meilenstein in diesem Engagement: Er würdigt die Arbeit der Menschen im Globalen Süden und dient gleichzeitig als Botschafter für den Landkreis Böblingen.

(Erstellt am 24. November 2025)

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Pressestelle
Parkstraße 16
71034 Böblingen

E-Mail: pressestelle@lrabb.de

Simone Hotz

Simone Hotz
Dez 4 Bauen und Umwelt, Regionalentwicklung
Tel: 0 70 31 / 663 - 12 04
E-Mail: s.hotz@lrabb.de

Benjamin Lutsch

Benjamin Lutsch
Dez 3 Verkehr und Ordnung, AWB, Restmüllheizkraftwerk
Tel: 0 70 31 / 663 - 16 19
E-Mail: b.lutsch@lrabb.de

Rebecca Kottmann

Rebecca Kottmann
Dez 1 Steuerung und Service, Dez 2 Jugend und Soziales
Tel: 0 70 31 / 663 - 14 82
E-Mail: r.kottmann@lrabb.de

Elena Kopp

Elena Kopp
Social Media
Tel: 07031 / 663 - 34 24
E-Mail: e.kopp@lrabb.de