Ausbildung zum Streuobst-Pädagogen 2026

Anmeldungen bis 11.01.2026 möglich!

Streuobst

Im Juli 2024 wurde die Internationale Streuobst-Pädagogik Akademie gGmbH gegründet. Unter diesem neuen Dach werden ab 2025 alle in Deutschland angeboten Streuobst-Pädagogen Ausbildungen zusammengefasst. Sie nimmt den Platz der Streuobstschule ein, die seit 2011 schon mehr als 1000 Streuobst-Pädagogen mit verschiedenen Kooperationspartnern in ganz Deutschland ausgebildet hat. Viele von diesen werden in 2026 mit insgesamt fast 450 Schulklassen in mehreren Bundesländern das Projekt „Die Streuobstwiese – Unser Klassenzimmer im Grünen“ durchführen, ein ganzjähriges unterrichtsbegleitendes Streuobstprojekt für Grundschulkinder. Das Projekt wurde im Landkreis Böblingen konzipiert und wird inzwischen in vielen Landkreisen in Baden-Württemberg sowie in Niedersachsen angeboten und gefördert.

Darüber hinaus begeistern Streuobst-Pädagogen in 10 von 16 Bundesländern an Grund- sowie weiterführenden Schulen, in Vereinen oder auf selbständiger Basis Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene für das Thema Streuobst. Dabei wird Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese geschaffen. Die Kinder - genauso wie Jugendliche und Erwachsene - lernen unsere wertvolle Kulturlandschaft mit allen Sinnen kennen und lieben und werden für das faszinierende aber stark gefährdete Kleinod begeistert und sensibilisiert. Wie bisher unter der Streuobstschule bieten wir auch 2026 im Kreis Böblingen eine Ausbildung zum Streuobst-Pädagogen an.
Die Internationale Streuobst-Pädagogik Akademie ist seit der Gründung 2024 anerkannter Träger von Bildungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich nach § 5 Absatz 3 des Bildungszeitgesetz  BW. D.h. die Teilnehmer sind berechtigt, Bildungsurlaub zu beantragen. Bitte informieren Sie sich im Netz über die Voraussetzungen für den Erhalt dieser Vergünstigung.

Die Schulung ist in fünf Blöcke in den vier Jahreszeiten aufgeteilt, umfasst zwei 4-tägige, zwei 2-tägige und einen 1-tägigen Block und beinhaltet insgesamt 91 Unterrichtsstunden. Der erste Block findet vom 02. – 05. März 2026 statt. Weitere Termine sind: 4. Mai, 22./23. Juni, 12. - 15. Juli und 28./29. September. Die Prüfung findet am 05.November 2026 statt und beinhaltet eine schriftliche und eine praktische Prüfung. Die erfolgreichen Teilnehmer erhalten eine Urkunde.

Ausbildungsinhalte sind:

  • Geschichte der Streuobstwiesen
  • Tierspuren im Schnee, Spuren erzählen Geschichten
  • Schnitt von Obstbäumen, Baum pflanzen, Büschele binden
  • Pflege von Streuobstbeständen
  • Vögel der Streuobstwiesen, Nisthilfen, Sitzstangen
  • Fledermäuse
  • Honigbienen, Imkerei
  • Wiesentypen, -blumen, Essbare Kräuter, Bestimmungsübungen
  • Grüngutverwendung, Sense mähen, Dengeln, Heuernte
  • Insekten, Nützlinge, Befruchtung
  • Naturpädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Didaktik und Methodik
  • Projekte mit Grundschülern
  • Ernte, Verwertung
  • Backen im Backhaus
  • Streuobst und Ernährung
  • Obstarten und Obstsorten

Für die einzelnen Themen haben wir Experten in Ihren Fachgebieten gewonnen, die in der Praxis anwendbares, obstbauliches, naturschutzfachliches, naturpädagogisches sowie didaktisches Wissen vermitteln. Die Grundsätze der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) zieht sich als roter Faden durch die komplette Ausbildung. Außerdem werden wir zwei Aktionstage mit Schulklassen (sofern möglich) gestalten und durchführen. Hierbei wird das erlernte theoretische und praktische Wissen angewandt und direkt in der Praxis erprobt und evaluiert. Nach Abschluss der Ausbildung und erfolgreicher Prüfung sind die Teilnehmer befähigt, auf selbstständiger Basis an Grund- sowie weiterführenden Schulen, mit Kindergruppen, Jugendlichen oder Erwachsenen ganzjährige Streuobstprojekte sowie einzelne Aktionen oder Projekte anzubieten. Voraussetzung der Prüfungszulassung ist die Teilnahme am Unterricht (ein entschuldigter Fehltag möglich) sowie die Vorlage eines Erweiterten Polizeilichen Führungszeugnisses. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.320 €, wobei jeder Teilnehmer dieses Jahr mit 440 € durch die Anton & Petra Ehrmann-Stiftung gefördert wird, sodass der Eigenanteil 880 € beträgt. Hinzu kommen Fachliteratur (ca. 270 €) sowie Verpflegungs- und eventuell Übernachtungskosten. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Die Mindestteilnehmerzahl ist 18.

Bewerbungsschluss ist der 11. Januar 2026. Bei Interesse an einer Streuobst-Pädagogen-Ausbildung, bitten wir Sie das Bewerbungsformular beim Landratsamt Böblingen, Fachberatungsstelle für Obst und Gartenbau, z.Hd. Frau Ingrid Seid unter i.seid@lrabb.de einzureichen. 

Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular erhalten Sie auf der Seite der Obst- und Gartenbauberatung, der Internationalen Streuobst-Pädagogik Akademie gGmbH (www.streuobst-akademie.de) oder des Streuobst-Pädagogen e.V. (www.streuobst-paedagogen.de) unter „Pädagogen“ und „Pädagoge werden“. Außerdem stehen Ihnen für weitere Fragen Manfred Nuber, 07031/663-1000, m.nuber@lrabb.de und Judith Mohr, 0173/9671585, Judith@naturundmohr.de gerne zur Verfügung.

Ausschreibung und Anmeldung

(Erstellt am 21. Oktober 2025)

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Pressestelle
Parkstraße 16
71034 Böblingen

E-Mail: pressestelle@lrabb.de

Simone Hotz

Simone Hotz
Dez 4 Bauen und Umwelt, Regionalentwicklung
Tel: 0 70 31 / 663 - 12 04
E-Mail: s.hotz@lrabb.de

Benjamin Lutsch

Benjamin Lutsch
Dez 3 Verkehr und Ordnung, AWB, Restmüllheizkraftwerk
Tel: 0 70 31 / 663 - 16 19
E-Mail: b.lutsch@lrabb.de

Rebecca Kottmann

Rebecca Kottmann
Dez 1 Steuerung und Service, Dez 2 Jugend und Soziales
Tel: 0 70 31 / 663 - 14 82
E-Mail: r.kottmann@lrabb.de

Elena Kopp

Elena Kopp
Social Media
Tel: 07031 / 663 - 34 24
E-Mail: e.kopp@lrabb.de