Reparieren statt wegwerfen: Längere Lebensdauer verschiebt einen Neukauf
Das Repair Café Waldenbuch und die Schaffbar aus Böblingen präsentieren sich am 27. September mit Infoständen
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen und zwei im Landkreis Böblingen angesiedelte Reparatur-Initiativen arbeiten einmal mehr Hand in Hand: Am 27. September stellen das Repair Café Waldenbuch auf dem Wertstoffhof Waldenbuch/Steinenbronn und die Schaffbar – Offene Werkstatt Böblingen auf dem Wertstoffhof Böblingen-Hulb jeweils von 9 bis 15 Uhr ihre Arbeit vor und beraten Bürgerinnen und Bürger zu „Reparieren statt wegwerfen“.
Was kann man tun, wenn die Nähmaschine streikt oder der Staubsauger nicht mehr saugt? An den Infoständen erhalten Interessierte von ehrenamtlichen Experten Informationen dazu, wie Gegenstände repariert und damit weiterverwendet werden können. Auf dem Wertstoffhof-Böblingen-Hulb wird zusätzlich ein 3D-Drucker vorgeführt. Ein ganz wichtiger Aspekt des Reparaturprozesses ist, dass die Hilfesuchenden bei der Reparatur mithelfen und ihr Wissen erweitern können. Alle dem Abfallwirtschaftsbetrieb bekannten Initiativen im Landkreis Böblingen sind mit Adresse und Öffnungszeiten auf der Webseite ReUse & Repair des Abfallwirtschaftsbetriebs zu finden.
Die Repair Cafés leisten mit ihren Reparaturen und Anleitungen einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und setzen ein wichtiges Zeichen für nachhaltiges Denken und Handeln.
„Das Thema „Reparieren statt wegwerfen“ passt sehr gut in das Portfolio unserer abfallvermeidenden Maßnahmen wie beispielsweise den Verschenk-Häusle auf derzeit acht Wertstoffhöfen oder unserem Online-Portal www.verschenkenundmehr.de,“ erklärt Wolfgang Hörmann, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB). Engagiert und versiert reparieren Menschen in ihrer Freizeit in den Repair Cafés und ähnlichen Initiativen kaputte Gegenstände und leiten deren Besitzer zur Selbsthilfe an. Sie wollen die Lebenszeit von Gegenständen verlängern und wertvolle Ressourcen retten. „Ein solches Engagement auf Spendenbasis unterstützen wir sehr gerne mit Öffentlichkeitsarbeit und gemeinsamen Aktionen“, so Wolfgang Hörmann.
Der AWB und die beteiligten Initiativen laden alle Interessierten herzlich ein, an einem der beiden Infostände vorbeizuschauen.