Kaffee Vielfalt – der faire Landkreiskaffee

Die Idee hinter dem Kaffee

Vielfalt – dafür steht der Landkreis Böblingen mit seinen Menschen, Städten und Gemeinden, mit seiner Landschaft und Kultur, Wirtschaft und Innovationskraft. Vielfalt bedeutet Stärke und bietet Chancen. Genau darauf zielt auch der Faire Handel ab: Denn gerechte Bezahlung, menschenwürdige Arbeitsbedingungen, Bildungsmöglichkeiten und der respektvolle Umgang mit Natur und Klima schaffen Perspektiven für kommende Generationen. Diese Werte sind auch dem Landkreis Böblingen wichtig, deshalb setzt er sich für Fairen Handel ein.

Wie bringt man beides - den Landkreis Böblingen und Fairen Handel – ganz konkret, sichtbar und mit verschiedenen Sinnen „erlebbar“ zusammen? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Landkreisverwaltung und entwickelte den „Kaffee Vielfalt“. Als sinn- und identitätsstiftendes Produkt steht es für die Region, würdigt die Menschen, die sich hier für Fairen Handel einsetzen und dient als Botschafter für den Landkreis Böblingen.

Die Wahl fiel im Rahmen einer öffentlichen Verkostung mit über 100 Gästen auf eine aromatische Bio-Mischung aus nicaraguanischem Hochlandkaffee und äthiopischem Café Sidamo. Beide Kaffees stammen aus kleinbäuerlichen Kooperativen, die ökologisch anbauen und durch Fairtrade-Prämien in ihrer nachhaltigen Entwicklung unterstützt werden – etwa durch Bildungsprojekte, medizinische Versorgung oder den Bau von Trinkwasseranlagen.

Realisiert werden konnte der „Kaffee Vielfalt“ durch ein Preisgeld, das der Landkreis Böblingen beim bundesweiten Wettbewerb „Kommune bewegt Welt" 2024 gewonnen hatte. Ausgezeichnet wurde der Kreis dabei für seine Nachhaltigkeitsstrategie, Partnerschaftsarbeit mit El Guettar und Oujda sowie sein Engagement im Fairen Handel.

Der Kaffee kommt über die Importorganisation WeltPartner eG aus Ravensburg in den Landkreis. Seit 1988 steht WeltPartner für transparenten Fairen Handel mit hochwertigen Produkten. Weltweit profitieren etwa 50.000 Kleinbauernfamilien und Produzierende von verlässlichen Partnerschaften auf Augenhöhe, von fairen Preisen und Mehrpreiszahlungen für Sozialprojekte. WeltPartner liefert seit vielen Jahren auch das faire Mangopüree für den Apfel-Mango-Saft der Regionalmarke HEIMAT.

Der Vertrieb erfolgt durch das Inklusionsunternehmen Femos gGmbH, welches seit 1989 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen in den Landkreisen Böblingen und Calw bietet. Dort können sie unter Bedingungen der freien Wirtschaft und gleichzeitig in geschütztem Rahmen arbeiten. Unter anderem betreiben Mitarbeiter der Femos seit 1999 die Supermärkte CAP, die sich mittlerweile bundesweit etabliert haben. Zudem ist Femos Mitinhaber der Tochtergesellschaft Heimat.Regionalvermarktung GmbH und kümmert sich u.a. um die Logistik der Heimat-Produkte.

Über den Kaffee

Der Kaffee „Bio-Mischung Nicaragua und Äthiopien“

Bohnen aus Nicaragua und Äthiopien sorgen für den ausbalancierten Geschmack dieser Kaffeekomposition. Seinen harmonischen Geschmack erhält der Landkreiskaffee mit Noten von Schokolade und Blüten durch die hocharomatischen Bio-Kaffeekirschen, die im Schutz des Tropenwaldes am Berg Kilambé in Nicaragua wachsen. Die Bohnen kommen aus der Kooperative La Providencia in Nicaragua und der Oromia Coffee Farmers Cooperative Union (OCFCU) in Äthiopien. Der Faire Handel ermöglicht in beiden Anbauregionen u. a. Aus- und Weiterbildung in nachhaltiger Landwirtschaft, Förderung von Frauen in Führungspositionen und verbesserte Gesundheitsversorgung. Mehr Informationen finden Sie hier

Der Espresso „Bio-Mischung aus Äthiopien & Tansania“

Faszinierend vielschichtig: Aus den Aromen von Arabica- & Robusta-Bohnen treffen im Espresso die Kräfte Äthiopiens und Tansanias aufeinander. Das Ergebnis – ein Espresso der kräftig, aromatisch, mit schöner Crema und einem Hauch von roten Beeren & Schokolade schmeckt. Die Bohnen stammen aus der Oromia Coffee Farmers Cooperative Union (OCFCU) in Äthiopien und der Kagera Cooperative Union (KCU) in Tansania. Der Faire Handel trägt dort u.a. durch die Stärkung von Frauen in Führungspositionen, verbesserte Verarbeitungsanlagen oder die Vergabe von Mikrokrediten zu nachhaltiger Entwicklung bei. Mehr Informationen finden Sie hier

Quelle: WeltPartner eG, Ravensburg

Verpackungseinheiten

Erwerben kann man den Kaffee bzw. Espresso in folgenden Größen:

Kaffeemischung aus Nicaragua & Äthiopien:
250g gemahlen
500g gemahlen
500g ganze Bohne

Espressomischung aus Äthiopien & Tansania:
250g ganze Bohne
500g ganze Bohne

Kaffee-Events

Premiere des fairen Landkreiskaffees am 13. November 2025

Am Donnerstag, 13. November 2025 feiert der faire Landkreiskaffee „Kaffee Vielfalt“ seine Premiere! Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein!
Ein Landkreis und Fairer Handel – wie kann das konkret und „erlebbar“ zum Ausdruck kommen? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Landkreisverwaltung und entwickelte den „Kaffee Vielfalt“. Als sinn- und identitätsstiftendes Produkt schafft es Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und dient als Botschafter für den Landkreis Böblingen. Und, es trägt v. a. aktiv zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kaffeebauern im Globalen Süden bei, zu Klimaschutz und zu gerechten Handelsbeziehungen. Die Entwicklung des Landkreiskaffees war nur dank eines Preisgelds im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Kommune bewegt Welt“ möglich sowie durch die Zusammenarbeit mit der Importorganisation WeltPartner eG und der Femos gGmbH.

Eröffnet wird die Veranstaltung 14:45 Uhr durch den stellvertretenden Landrat Martin Wuttke. Bis ca. 16:30 Uhr können Sie dann in der Kantine des Landratsamts bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen und weitere faire und regionale Produkte aus dem Weltladen sowie von der Regionalmarke HEIMAT kennenlernen. Selbstverständlich können Sie den Kaffee und Espresso auch direkt erwerben bzw. sich informieren, wenn Sie den Kaffee in größerem Umfang einsetzen möchten.

Für eine bessere Planung bitten wir Sie, sich bis zum 7. November 2025 hier anzumelden. Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Parkstraße 16
71034 Böblingen

Ansprechpartnerin:
Lisa-Marlen Hitzing
Tel.: 07031 / 663 -1492
E-Mail: fairtrade-landkreis@lrabb.de

Download