Mind Spring

Projekt „Mind-Spring-Post Migrantisch Neue Perspektiven für in Deutschland lebende Personen mit Zuwanderungsgeschichte

Der Mind-Spring-Ansatz ist im Landkreis Böblingen bereits seit vielen Jahren ein eingeführtes Angebot für Menschen mit Fluchterfahrung. Resilienzförderung und Empowermentstrategien für diese Zielgruppe wurden von 2018 bis 2024 in landkreisansässigen Flüchtlingsunterkünften, Vereinen und anderen sozialen Einrichtungen angeboten, gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, aus Eigenmitteln des Landkreises sowie unterstützt durch die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung Baden-Württemberg gemäß. § 20a SGB V.

Seit 2023 konnte das Mind-Spring-Angebot um das Junior-Projekt erweitert werden. Hier liegt der Fokus auf ukrainische Kinder, Jugendliche sowie deren Eltern. Gefördert wird das Projekt im Zeitraum 2023 – 2025 durch das Ukrainenspendenkonto des Landkreises Böblingen.

Mit Ende der Förderperiode (Dezember 2024) für die Zielgruppe von Geflüchteten gibt es seit Mai 2025 einen neuen Ansatz im „Mind-Spring-Portfolio“: „Mind-Spring-Post-Migrantisch: Prävention für eine Gesellschaft mit Migrationshintergrund“ richtet sich an Personen mit Zuwanderungsgeschichte, die seit vielen Jahren in Deutschland leben, jedoch bislang wenig Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe hatten – insbesondere Angehörige sogenannter „Gastarbeiter*innen-Familien“. Viele von ihnen planten ursprünglich eine Rückkehr in ihre Herkunftsländer und sahen daher keine Notwendigkeit, Deutsch zu lernen. Andere hatten aufgrund fehlender Angebote oder zeitlicher Engpässe keine Möglichkeit dazu. Sprachkurse und Integrationsangebote waren kaum vorhanden. Zugleich waren ihre Lebensumstände durch die Herausforderungen der Migration und die harte Arbeit für ein besseres Leben stark belastet. Auch heute noch mangelt es vielen dieser Menschen an Sprachkenntnissen und gesellschaftlicher Integration. Erst jetzt haben sie die Zeit und den Raum, sich mit Fragen zu Identität, Herkunft, eigener Gesundheit und Ressourcen auseinanderzusetzen. Das Projekt „Mind-Spring-Post Migrantisch“ bietet nun auch diesen Menschen eine Chance: es ist ein präventives und psycho-edukatives Gruppenprogramm, das von qualifizierten Anleiter*innen („Trainer*innen“) in der Muttersprache der Teilnehmenden durchgeführt wird. Ziel ist es, ihr Wohlbefinden (nach der WHO-5 Skala) zu verbessern, Ressourcen zu finden, Gedanken, Gefühle und körperliche Reaktionen besser zu verstehen und zu verarbeiten. Die Trainer*innen werden fachlich professionell geschult und durch erfahrene Co-Trainer*innen eng begleitet. Zusätzlich erhalten sie Supervision zur Sicherstellung der Qualität und Unterstützung ihrer Arbeit.

Seit Mai 2025 koordiniert der Verein Sozialdienst muslimischer Frauen Sindelfingen e.V. (SmF-Sindelfingen) das Projekt „Mind-Spring-Post Migrantisch für den gesamten Landkreis Böblingen.

Gefördert wird das Programm von der Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung (§ 20a SGB V) und dem Landkreis Böblingen seit Mai 2025 bis April 2029.

Der gemeinnützige Verein SmF, der seit seiner Gründung im Jahr 2019 von engagierten muslimischen Frauen in der freien Wohlfahrtspflege aktiv betrieben wird, setzt sich für die gleichberechtigte soziale, politische und gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen ein – unabhängig von Herkunft, Religion oder Weltanschauung. Ziel ist die Förderung von Inklusion, ein respektvolles und offenes Miteinander in der deutschen Gesellschaft sowie die konsequente Bekämpfung jeglicher Form von Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit.

Der Auftakt der Neuausrichtung des Projektes fand am 11. Juli 2025 beim „Netzwerktreffen Mind-Spring“ im Landratsamt Böblingen statt.

Foto von Vertreter*innen der Stiftung sowie Trainer*innen und weitere Aktive
Logoleiste

Hier geht es zu Mind Spring Junior

Kontakt

Melek Kayan
Koordinierungsstelle Mind-Spring
Sozialdienst muslimischer Frauen-Sindelfingen e.V.
Feldbergstrasse 77
71067 Sindelfingen

+49 174 2753875
mind-spring@smf-verband.de
Instagram: smf_sindelfingen

Amt für Migration und Flüchtlinge 
Parkstr. 16
71034 Böblingen

Fachstelle für kulturelle Kompetenz 
Cristina Visiers Würth
E-Mail: c.visierswuerth@lrabb.de
Tel.: 07031 / 663 - 2315

Koordinierungsstelle Mind Spring Junior
Anne Judersleben
E-Mail: a.judersleben@lrabb.de
Tel.: 07031 / 663 - 2206
Mobil: 0172 / 4238403