Preise & Wettbewerbe
Hier möchten wir Sie - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - über aktuelle Preise und Wettbewerbe informieren.
Mehr zu Fördermitteln finden Sie hier.
Deutscher Fachkräftepreis 2025
Der Wettbewerb um den Deutschen Fachkräftepreis geht nach seiner erfolgreichen Premiere in die zweite Runde. Unternehmen, Institutionen und Netzwerke können sich bis zum 23. September in sieben Preiskategorien bewerben.
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Rahmen einer festlichen Preisverleihung in Berlin am 25. Februar 2025 ausgezeichnet. Mitglieder der Jury sind unter anderem die Unternehmerin Judith Williams, die Vorstandsvorsitzende der Charta der Vielfalt Nina Straßner, Unternehmer und Autor Ali Mahlodji, Influencerin Greta Silver, der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks Jörg Dittrich sowie die Soziologin und Professorin Dr. Sabine Pfeiffer, die zu aktuellen Themen wie der Digitalisierung und Arbeit 4.0 forscht.
Der Preisverleihung des Deutschen Fachkräftepreises geht am selben Tag der Fachkräftekongress – Mehr Power fürs Fachkräfteland voraus. Der Kongress bringt Unternehmen, Sozialpartner und innovative Netzwerke in Berlin zusammen und bereitet aktuellen Lösungen und Best-Practice-Beispielen rund um das Thema Fachkräftesicherung eine Bühne.
Schirmherr ist Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Kommunalpolitischer Preis der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung
Die Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung zeichnet herausragende Leistungen in der kommunalen Verwaltung und Zusammenarbeit aus, fördert völkerverbindende Kooperationen und gegenseitiges Lernen. Die Stiftung vergibt jährlich um den 2. Februar, den Todestag Dr. Carl Friedrich, einen Preis für Kommunen und regionale und internationale Allianzen unter Beteiligung von Kommunen. Das Preisgeld ist auf 2000 Euro dotiert. Gewürdigt werden innovative Ansätze, die zum Nachhaltigkeitsziel 16 für Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen der Agenda 2030 beitragen.
Die Preisträger werden von einer überregionalen Jury unter Mitwirkung je eines Mitglieds der Stiftung, der Stadt Leipzig und des Deutschen Städtetages ausgewählt. Die Ausschreibung des Preises wird auch in diesem Jahr von der internationalen Städteplattform Connective Cities unterstützt.
Kommunen sind multikulturelle Lebensräume, in denen Konflikte entstehen können. Kommunen weltweit stehen vor der Herausforderung, Strategien für friedliches Zusammenleben zu entwickeln. Durch grenzüberschreitende Kooperationen können Kommunen voneinander lernen und zur Völkerverständigung beitragen.
Bewerbungsfrist dieses Jahr ist der 30. November
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Leadership 4.0
Das Programm ist ein Projekt unter dem Dach der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg und eine Kooperation zwischen der HECTOR School (Technology Business School des KIT), dem Institut für Produktionstechnik (wbk) am KIT, dem Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation (EnTechnon) am KIT sowie dem Center for Creative Leadership (CCL).
Im Vordergrund des Leadership 4.0 Weiterbildungsprogrammes steht die Vermittlung von Industrie 4.0-Technologiekompetenzen im Produktionsumfeld sowie der dazu komplementären Management-Methoden & Organisationsmodelle. Darüber hinaus lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie neue Visionen und Werte in Ihrer Organisation praktisch gelebt und umgesetzt werden, um effektiv die Innovationskraft zu fördern und den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern. Das Leadership 4.0 Programm fußt auf den wissenschaftlichen Grundlagen aus dem KIT. Zugleich legt es – u.a. mit der Durchführung realer Fallstudien aus Prozess- und Geschäftsmodellen – aber großen Wert auf praxisnahes Erfahren. Beispielsweise erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Übungen in der Lernfabrik für globale Produktion Auswirkungen verschiedener Führungsstile. Zeitlich begrenzt ist für KMU eine Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg erhältlich.
Für das 2,5-tägige Programm sind aktuell 3 Termine angesetzt. Es richtet sich an Manager und Führungskräfte. Als Highlight wird es beim ersten Termin am 28. November einen Executive Talk geben. Hier gibt MTU COO Lars Wagner einen Einblick in „Leadership im Wandel - Digitalisierungsstrategie der MTU Aero Engines“.
Weitere Informationen und ein Videostatement finden Sie auf unserer Leadership 4.0 Website.
Landespreis für junge Unternehmen 2024
Ministerpräsident Kretschmann ist zum sechsten Mal Schirmherr des Landespreises. Er wird die zehn Gewinnerinnen und Gewinner des höchstdotierten Wirtschaftspreises Baden-Württembergs am 26. November 2024 persönlich auszeichnen. Mit insgesamt 90.000 Euro ist der Landespreis einer der höchst dotierten und renommiertesten Unternehmenspreise in Deutschland. Landesregierung und L-Bank schreiben ihn zweijährlich aus. 2024 wurde er zum 15. Mal vergeben.
Ausgeschrieben wird der Landespreis gemeinsam von der Landesregierung und der L-Bank. Vorbilder können alle sein, die mit einer erfolgreichen Geschäftsidee ein junges Unternehmen führen oder einen etablierten Betrieb übernommen haben. Ganz gleich, ob sie
- mit einer innovativen Dienstleistung oder einem neuartigen Verfahren gestartet sind,
- wirtschaftlich erfolgreich mit ökologischem Weitblick handeln,
- die Chancen der Digitalisierung für die Herausforderungen der Transformation nutzen
- oder mit ihrem sozialen Einsatz einen nachhaltigen Beitrag für eine zukunftsfähige und klimaneutrale Gesellschaft leisten
Teilnehmen können Unternehmen aller Berufe und Branchen, die ab dem 1. Januar 2014 gegründet oder übernommen haben, Bilanzzahlen für mindestens drei Jahre vorweisen können und ihren Sitz in Baden-Württemberg haben. Eine Jury mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierung und der L-Bank, der Wirtschaft, der Wirtschaftsorganisationen, der Wissenschaft und der Medien bewertet die Leistung der Unternehmen, deren Konzept und wirtschaftlichen Erfolg.
Die drei Erstplatzierten erhalten Geldpreise in Höhe von 40.000 Euro (Platz 1), 30.000 Euro (Platz 2) und 20.000 Euro (Platz 3).
Bewerbungsschluss war der 26. Februar 2024
Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich online zu bewerben unter www.landespreis-bw.de
LEA-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg
Jeden Tag setzen sich mittelständische Unternehmen für das Gemeinwohl ein. Ob per Spendenlauf, Schulungsangebot oder inklusivem Fertigungsprozess. Damit stärken sie sowohl den Zusammenhalt in der Gesellschaft als auch die Wirtschaft und damit die Zukunftsfähigkeit unserer Region.
Die Lea-Löwin würdigt diesen wertvollen Einsatz und zeigt: Soziales Engagement ist im Selbstverständnis vieler Unternehmen tief verankert. Daher verleihen Caritas, Diakonie und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg jährlich den Lea-Mittelstandspreis. 2025 wird er zum 19. Mal verliehen
Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart), Erzbischof Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg) sowie Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Evangelische Landeskirche in Württemberg) undLandesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart (Evangelische Landeskirche in Baden).
Ab sofort können sich alle baden-württembergischen Unternehmen mit maximal 500 Vollbeschäftigten kostenlos online bewerben. Voraussetzung ist eine Kooperation mit einer gemeinnützigen Organisation, zum Beispiel einem Verein, einer Schule oder einer sozialen Einrichtung. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025. Weitere Informationen zum Wettbewerb und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.lea-mittelstandspreis.de.
Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an die Geschäftsstelle des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg, c/o DiCV Rottenburg-Stuttgart e.V., Brigitte Volz, Strombergstraße 11, 70188 Stuttgart, Tel: 0711 / 2633-1147, E-Mail: info@mittelstandspreis-bw.de.
Europäische Unternehmensförderpreise 2025
Jährlich.prämiert die EU-Kommission innovative und erfolgreiche Maßnahmen, die Unternehmergeist und Unternehmertum fördern, mit den „Europäischen Unternehmensförderpreisen“ (European Enterprise Promotion Awards, EEPA). Dies findet dieses Jahr bereits zum 19 Mal statt. Mit der Vergabe der EEPA prämiert die Europäische Kommission herausragende Leistungen von Behörden und öffentlich-privaten Partnerschaften. Der Wettbewerb hat das Ziel, erfolgreiche Förderungen von Unternehmergeist und Unternehmertum zu identifizieren und zu würdigen. Die ausgezeichneten Projekte und Initiativen sollen europaweit als Vorbilder dienen und dazu anregen, günstige Bedingungen für unternehmerische Tätigkeit zu schaffen. Der Wettbewerb ist zweistufig konzipiert: Die Gewinnerprojekte der nationalen Vorentscheide ziehen ins internationale Finale ein. Das RKW Kompetenzzentrum führt den deutschen Vorentscheid des Wettbewerbs durch.
Bewerbungsschluss ist der 11. April 2025
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier.
Bei Interesse nehmen Sie direkt Kontakt auf zu: enterpriseaward@rkw.de oder 06196 495-3212.


