Wo der Landkreis von europäischen Geldern profitiert
Informationsfahrt zu vom ESF geförderten Projekten in Hildrizhausen am Montag, 12. Mai
Anmeldungen bis 7. Mai möglich

ESF steht als Abkürzung für Europäischer Sozialfonds. Er ist das wichtigste Finanzierungs- und Förderinstrument der Europäischen Union (EU) für Investitionen in Menschen. Der ESF zielt darauf ab, die Beschäftigungs- und Bildungschancen der Menschen in der EU zu verbessern. Dafür stellt die EU den Mitgliedstaaten bereits seit 1957 Mittel zur Verfügung. Die europäischen Gelder werden in Baden-Württemberg dezentral durch die regionalen Arbeitskreise in den Landkreisen verwaltet.
Im Rahmen einer gemeinsamen Bustour gibt es die Möglichkeit, sich über ein paar Projekte zu informieren und auf diese Art und Weise zu erfahren, was der ESF vor Ort bringt und wie der Landkreis Böblingen davon profitiert. Treffpunkt ist am Montag, 12. Mai, um 16.45 Uhr am Landratsamt Böblingen (Steinbeisstraße 1, 71034 Böblingen). Gemeinsam geht es dann nach Hildrizhausen. Die Rückkehr in Böblingen ist gegen 20 Uhr geplant. Je nach Ziel besteht dann auch die Möglichkeit, mit dem Bus zurück nach Stuttgart (Hauptbahnhof) zu fahren.
Landrat Roland Bernhard wird zu Beginn begrüßen. Der Vorsitzende des regionalen ESF-Arbeitskreises Dezernent für Jugend und Soziales Dusan Minic sowie Vertreter der Region Stuttgart sind bei der Fahrt mit dabei. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung zwingend nötig bei Christin Engelhard von der ESF-Geschäftsstelle, telefonisch unter 07031 663-1031 oder per Mail an c.engelhard@lrabb.de. Der Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 7. Mai.
Besucht wird das Waldhaus – Sozialpädagogische Einrichtungen der Jugendhilfe gGmbH. Es kümmert sich seit 1957 als sozial und gemeinnütziges Dienstleitungsunternehmen mit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um die Belange von Jugendlichen und jungen Familien. Das Ziel dieser Arbeit ist, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu stärken, dass sie ihr Leben selbständig in die Hand nehmen können und in der Lage sind, sich selbst zu helfen. Hier werden drei ESF-Projekte vorgestellt.
Das Projekt „Waldhaus-schafft.KI“ bietet Kindern und Jugendlichen einen begleiteten Rahmen, innerhalb dessen sie austesten und lernen, wie vor allem sprachgesteuerte KI-Anwendungen wie ChatGPT, Mistral AI, etc. sicher und sinnvoll genutzt werden können. Das Projekt YOLO 2025, das die Jugendhilfe der Waldhaus gGmbH umsetzt, unterstützt junge Menschen im Landkreis Böblingen in herausfordernden Lebenssituationen. Das Projekt IM-„Was schaffst du?“ richtet sich an junge Menschen, die Schwierigkeiten haben, auf dem Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Das Projekt bietet eine maßgeschneiderte Begleitung, die den Jugendlichen hilft, sich im „Dschungel“ der Angebote zurechtzufinden.
Die Pfiffikus gGmbH aus Leonberg wird sich und sein ESF-Projekt ebenfalls vorstellen und den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Abschluss einen gemeinsamen Imbiss anbieten. Das anerkannte Inklusionsunternehmen wurde 2002 von Eltern und Lehrkräften der Karl-Georg-Haldenwang-Schule gegründet. Bei Pfiffikus können Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen in den Bereichen Waschen, Bügeln, Mangeln, Essensausgabe/Pausenverkauf arbeiten bzw. Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Mit dem Projekt werden junge Menschen, die in ihrer Aktivität und Teilhabe wesentlich beeinträchtigt sind unterstützt, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu steigern und die notwendigen Schritte hin zum allgemeinen Arbeitsmarkt zu gehen. Vorrangig Schülerinnen und Schüler mit (kognitiven) Beeinträchtigungen können niederschwellig begleitete Praktika absolvieren, die an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst sind.
Zu allen Projekten gibt es jeweils Infos durch die Projektträger selbst.
Abgerundet wird das Programm durch einen Vortrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg zu Europas Rolle für die Kommunalpolitik.
Die gemeinsame Infofahrt ist eine Veranstaltung des Verbands Region Stuttgart, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und des Landkreises Böblingen.




