Aufsichtsrat der ZD.BB GmbH tagt in neuer Zusammensetzung
Aufsichtsrat beschließt wegweisendes Projekt zur Entwicklung regionaler Bioökonomiekonzepte

Der Aufsichtsrat des Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen – ZD.BB GmbH tagte am 4. Dezember 2024 aufgrund der Neukonstituierung des Kreistags erstmals in neuer Zusammensetzung. Beschlossen wurde die Durchführung des neuen Projekts „KIRBE – KI-basierte regionale Bioökonomiekonzepte für die Entwicklung des Ländlichen Raums“, das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg bis November 2026 gefördert wird.
Der neu zusammengesetzte Aufsichtsrat der ZD.BB GmbH besteht aus dem Landrat Roland Bernhard als Vorsitzendem und Vertretern der Kreistagsfraktionen. Diese sind Ingolf Welte (Freie Wähler), der in der Aufsichtsratssitzung zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde, Marc Biadacz (CDU), Lukas Rosengrün (SPD+LINKE), Elke Anders (GRÜNE), Uwe Mardas (AfD) und Jürgen Haar (FDP – Volt-ÖDP). Hinzu kommen zehn beratende Mitglieder aus der Wirtschaft und den Kammern.
Mit dem ambitionierten Projekt KIRBE startet im Landkreis Böblingen ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaneutralen und ressourcenschonenden Wirtschaft. Das vom Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen – ZD.BB GmbH – koordinierte Projekt wird in Kooperation mit dem Herman Hollerith Lehr- und Forschungszentrum (HHZ) der Hochschule Reutlingen realisiert. Zentrales Ziel von KIRBE ist es, die Entwicklung bioökonomischer Geschäftsmodelle in regionalen Kreislaufwirtschaften durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu unterstützen. Im Fokus stehen die Überwindung von Transparenz-, Validierungs- und Umsetzungslücken von Geschäftsmodellen in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sowie die Bereitstellung maßgeschneiderter Methoden und digitaler Werkzeuge für kommunale Wirtschaftsförderer, Regionalentwickler und weitere Innovationsakteure.
KIRBE soll nicht nur den Grundstein für innovative Bioökonomiekonzepte legen, sondern auch die Basis für eine Beratungs- und Transferstelle schaffen, die Landkreise und Kommunen künftig bei der Gestaltung nachhaltiger Wertschöpfungsketten unterstützt. „Unser Ziel ist es, den Landkreis Böblingen und die Region Stuttgart als Vorreiter der Bioökonomie zu etablieren und die Grundlagen für eine ressourcenschonende, zukunftsfähige Wirtschaftsweise zu schaffen“, betont Landrat Roland Bernhard, Aufsichtsratsvorsitzender und Gesellschaftsvertreter des Landkreises Böblingen.
Bioökonomie als Schlüssel für nachhaltiges Wachstum
Die Bioökonomie spielt für den Landkreis eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zur linearen „Take-Make-Dispose“-Ökonomie setzt die Bioökonomie auf Kreislaufwirtschaft und innovative Wertschöpfungsketten. Die Komplexität sektorübergreifender Geschäftsmodelle und der Mangel an geeigneten Instrumenten erschweren jedoch bislang die Umsetzung. „Mit KIRBE wollen wir diesen Herausforderungen begegnen, indem wir digitale, KI-basierte Lösungen entwickeln, die die Planung und Umsetzung solcher Wertschöpfungsketten erleichtern. Damit schaffen wir die Basis für eine stärkere regionale Wertschöpfung und unterstützen Kommunen bei der strategischen Ausrichtung ihrer Bioökonomie-Aktivitäten“, erklärt Dr. Claus Hoffmann, Geschäftsführer der ZD.BB GmbH.
Ein praktischer Ansatz für die regionale Entwicklung
Das Projekt wird im Landkreis Böblingen pilotiert und liefert wertvolle Erkenntnisse für eine regionale Bioökonomiestrategie. Ein zentraler Bestandteil ist ein umfassender Studienbericht, der aufzeigt, wie mit Hilfe KI-basierter Analysen besonders lohnende Wertschöpfungsketten identifiziert und in eine nachhaltige Entwicklungsstrategie für Landkreise überführt werden können. Die Ergebnisse von KIRBE fließen in Leitfäden, Informationskampagnen und einen digitalen Servicekatalog ein, um auch anderen Landkreisen und Kommunen in Baden-Württemberg den Einstieg in bioökonomische Konzepte zu erleichtern.
ZD.BB: Zentrale Anlaufstelle zur Digitalisierung
Die ZD.BB GmbH steuert die Aktivitäten des Digital Hub „Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB)“, der sich seit Ende 2018 in der Region Stuttgart als eine zentrale Anlaufstelle zur Digitalisierung für Unternehmen, Organisationen und Startups etabliert hat. Das ZD.BB unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Bewältigung des digitalen Wandels. Dazu gehören die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle für alle Branchen, die Qualifizierung von Fachkräften und die Förderung einer digitalen Unternehmenskultur.