Erfolgreiches Kulturfest
Ein Fest von und für Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund

Am 9. November fand im Jugendzentrum W3 in Holzgerlingen ein inspirierendes Kulturfest statt, das junge Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund zusammenbrachte. Organisiert von der Ehrenamtskoordination im Amt für Migration und Flüchtlinge des Landratsamtes Böblingen, war das Fest das Ergebnis eines Pilotprojekts, das Anfang des Jahres ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, junge Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen und ihre individuellen Stärken und Interessen in die Gestaltung von Projekten einzubeziehen.
Rund 40 engagierte Jugendliche nahmen an Fortbildungsreihen zu Themen wie Ehrenamt, Flucht und Migration sowie Projektmanagement teil. Im Anschluss wurde das Kulturfest als eines der Projektideen konkretisiert. „Es war großartig, unsere Ideen in die Tat umzusetzen und gemeinsam etwas zu schaffen, das uns alle verbindet“, sagte eine der jungen Ehrenamtlichen, die aktiv an der Planung des Kulturfestes beteiligt war.
Der Sachgebietsleiter Alexander Kozak eröffnete das Kulturfest mit einer herzlichen Begrüßungsrede, in der er die Bedeutung des Ehrenamts und die wertvolle Rolle der Jugendlichen in der Gesellschaft hervorhob. Mit tatkräftiger Unterstützung des örtlichen Ehrenamtskreises und des Integrationsmanagements wurde ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Rund 70 Besucherinnen und Besucher genossen interkulturelle Musik, backten köstliche Plätzchen, knüpften Freundschaftsarmbänder und ermittelten die Sieger des Tischkicker-Turniers. Ein interkulturelles Quiz sorgte für spannende Momente und neues Wissen.
Als Höhepunkt der Veranstaltung überreichte die Integrationsbeauftragte des Landkreises Böblingen, Carolina Monfort Montero, feierlich die Urkunden für das soziale Engagement der jungen Menschen. Diese Urkunden sind nicht nur eine Anerkennung ihrer Leistungen, sondern auch eine wertvolle Ergänzung für ihren Lebenslauf.
Die Ehrenamtskoordination plant, auf diesem Erfolg im kommenden Jahr aufzubauen und neue Projekte gemeinsam mit der ehrenamtlichen Jugendgruppe zu entwickeln. Geplant sind unter anderem Sprachangebote, kreative Projekte und weitere Begegnungsmöglichkeiten für Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund.
Interessierte junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren sind herzlich eingeladen, sich für die kommenden Projekte bei der Ehrenamtskoordination anzumelden. Gemeinsam können wir eine bunte und vielfältige Gemeinschaft gestalten!
Kontakt der Ehrenamtskoordination Amt für Migration und Flüchtlinge: Dr. Natalie Groh (E-Mail-Adresse: n.groh@lrabb.de; Tel: 07031/6632522) oder Philipp Lenz (E-Mail-Adresse: p.lenz@lrabb.de; 07031/6632064).