Landrat Roland Bernhard besucht IBM in Ehningen
Austausch über mögliche Kooperationen
Quantencomputer wird vorgeführt

Landrat Roland Bernhard besuchte jüngst (14. April) mit William Schmitt, dem Vorstandsvorsitzenden von Komm.ONE, IBM in Ehningen. Ehningen ist ein wichtiger Standort für IBM in Deutschland und spielt eine Schlüsselrolle in der Entwicklung und Bereitstellung innovativer Technologien. Im Bau befindet sich ein moderner Technologie-Campus, der als Innovations- und Entwicklungszentrum dienen wird. Im Mittelpunkt des Besuchs stand ein Austausch, um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung voranzutreiben.
„Als Landrat bin ich begeistert von solch einem innovativen Unternehmen wie IBM. Das Unternehmen ist Technologie- und Innovationsmotor im Landkreis. Es schafft Arbeitsplätze für hochqualifizierte Fachkräfte und stärkt den regionalen Hightech-Standort. Neue Maßstäbe in den Bereichen KI, Cloud und Quantencomputing werden durch IBM gesetzt. Mir ist viel daran gelegen, dass wir als öffentliche Hand solche Potentiale nutzen“, betonte Landrat Bernhard, der auch Verbandsvorsitzender des Zweckverbands 4IT (Zweckverband aus rund 1.100 baden-württembergischen Mitgliedskommunen, der mit dem Land Baden-Württemberg Träger der Komm.ONE, der zentralen IT-Dienstleisterin für die Kommunen und das Land) ist.
„Im Oktober 2024 hatten wir hier in Ehningen neben dem Bundeskanzler viele weitere Prominente aus Politik und Wirtschaft zu Gast, um das IBM Quantum Data Center in Europa einzuweihen, das erste außerhalb der Vereinigten Staaten und unser zweites weltweit. Das war ein bedeutendes Ereignis – für uns, die Region und das gesamte Quantum-Ecosystem in Europa “, sagte Daniel Unkelhäußer, IBM Niederlassungsleiter für Ehningen.
David Faller, Geschäftsführer der IBM Deutschland Research & Development GmbH, fügte hinzu: „Die hiesigen Systeme stellen eine bedeutende Erweiterung unserer weltweiten Flotte fortschrittlicher Quantencomputer dar. Auch viele in Europa ansässige Unternehmen und Forschungseinrichtungen greifen auf sie zu, um die Entwicklung von Quantenalgorithmen für industrielle Anwendungen voranzutreiben. Unsere Mission ist, der Welt nützliche Quantencomputer zur Verfügung zu stellen, damit die Forschung auf echter Quantenhardware erfolgen kann.“
„Die Erfahrungen aus einem gemeinsamen Projekt von 2021 bis 2023 haben bereits gezeigt, dass das Quantencomputing u.a. in der prädiktiven Analyse und der prädiktiven Instandhaltung wesentlich bessere Prognosen für die öffentliche Verwaltung liefert als konventionelle Ansätze. Als zentrale IT-Dienstleisterin für die Kommunen in Baden-Württemberg freuen wir uns natürlich besonders über die kurzen Wege zwischen Stuttgart und Ehningen“, erklärte William Schmitt, Vorstandsvorsitzender der Komm.ONE.
Als ein Highlight des Besuchs bei IBM wurden Landrat Bernhard und dem Komm.ONE-Vorstandsvorsitzenden Schmitt der beeindruckende Quantencomputer als Bestandteil des IBM Quantum Data Center vorgeführt. Ehningen beherbergt das erste IBM Quantum Data Center außerhalb der USA. Es bietet Zugang zu fortschrittlicher Quantenhardware. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können direkt über die IBM Cloud auf Quantencomputing-Ressourcen zugreifen, um komplexe Probleme zu lösen und Innovationen voranzutreiben.
IBM betreibt in Ehningen das Quantum Data Center für das IBM Quantum Network, das führende Unternehmen aus verschiedenen Branchen integriert. Der Standort unterstützt die Zusammenarbeit mit Partnern aus den Bereichen Automobil, Energie und Industrie, um innovative Lösungen zu entwickeln. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum in Böblingen ist eines der größten und vielfältigsten von IBM in Europa und hat eine lange Tradition in der Entwicklung wegweisender Technologien.