Integration
"Integration bedeutet, wenn es keine Rolle mehr spielt, woher und warum du gekommen bist, sondern nur zählt, wer Du bist und was Du kannst."
(Zitat von einem Geflüchteten aus dem Landkreis Böblingen)
Integrationsbeauftragte
Frau Monfort Montero ist Integrationsbeauftragte des Landkreises Böblingen und als Sachgebietsleiterin Integration im Amt für Migration und Flüchtlinge aktiv. Zu ihrem Aufgabengebiet gehören die Interkulturelle Öffnung und Prozessentwicklung des Amtes, wo sie Ansprechpartnerin für die Begleitung und Auswertung der Prozesse ist. Sie ist zuständig für die Bündelung von gelungenen Integrationsvorhaben und ihre Weiterleitung im Landkreis, sowie für die Netzwerkarbeit mit Ansprechpersonen verschiedener Integrationsbereiche und -schwerpunkte (Sprache, Bildung, Arbeitsmarkt etc.). Ihre Verantwortung umfasst ebenfalls die Identifikation von weiteren Handlungsfeldern, die Organisation und Umsetzung von Informationsforen und Fachveranstaltungen, die Erarbeitung von Fachpublikationen und die Entwicklung von Maßnahmen und Projektvorhaben.
Arbeitsmarkt
Integration im Landkreis Böblingen
- Beispiel gelingender Integration (36,9 KiB)
Fachstelle für interkulturelle Kompetenz
Cristina Visiers Würth ist die Koordinatorin der Fachstelle interkulturelle Kompetenz und Ansprechpartnerin für haupt- und ehrenamtliche Personen, Institutionen, Organisationen, Ämter und Unternehmen, die geflüchtete Personen und Zugewanderte im Landkreis Böblingen betreuen, begleiten oder beschäftigen. Die interkulturellen Kompetenzen sollen auf persönlicher und institutioneller Handlungsebene durch Schulungen und Beratungen gestärkt werden.
Clearingstelle - Sprachförderung
Aktuelles: VwV Deutsch während des Lockdown
Während des Lockdwon, also aktuell bis zum 31.01.2021, finden keine Deutschkurse nach der VwV Deutsch statt. Die Kurse pausieren und werden so bald wie möglich fortgeführt.
Die Clearingstelle Sprachförderung im Landkreis Böblingen bündelt alle Informationen in Bezug auf die Sprachfördermöglichkeiten für Migrant*innen und Geflüchtete im Landkreis Böblingen. Die Clearingstelle arbeitet beratend für alle Interessenten. Die Clearingstelle Sprachförderung organisiert zudem Sprachkursangebote nach der Verwaltungsvorschrift Deutsch, durch welche jedes Jahr vom Ministerium für Soziales und Integration Gelder zur Verfügung gestellt werden, um auch Personen, die keinen Zugang zu den regulären Integrationskursen des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge haben, eine Sprachförderung zu ermöglichen. Hier wird ein Teil der Kosten zudem vom Landratsamt Böblingen übernommen. Die Beantragung und Abrechnung de Fördergelder, sowie das planen von Bedarfsgerechten Sprachkursen gehört zur Arbeit der Clearingstelle. Außerdem arbeitet die Clearingstelle in einem engen Netzwerk mit den Sprachkursträgern, dem Jobcenter Landkreis Böblingen sowie den Arbeitsagenturen zusammen. Auch die Berufsschulen, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die Sozialbetreuung bzw. das Integrationsmanagement gehören zum Netzwerk. Dieses Netzwerk trifft sich in regelmäßigem Abstand zu einem Gremium um sich auszutauschen und Verbesserungen zu erarbeiten. Ein weiteres Aufgabenfeld ist das Erstellen von Datenbanken und Statistiken sowie die Bereitstellung einer aktuellen Übersicht der Integrationskurse.
- Flyer Clearingstelle (1,333 MiB)
- Übersicht Integrationskursangebot Dezember 2020 (34 KiB)
- Übersicht Kursträger im Landkreis Böblingen (97,5 KiB)
- Niedrigschwellige Deutschförderungsangebote im Landkreis
AWO - Alphabetisierung mit Kinderbetreuung (297,4 KiB)
AWO - Anfängerinnern mit Kinderbetreuung (325 KiB)
AWO - Mama lernt Deutsch A2/B1 (319,2 KiB)
AWO - Deutschunterricht mit Kinderbetreuung in Jettingen (319,9 KiB)
AWO - Deutschkurs A2/B1 mit Kinderbetreuung (307,3 KiB)
AWO - Deutschkurse mit Kinderbetreuung (257,2 KiB)
Caritas (1,425 MiB)
Quartalsarbeit Viehweide (413,7 KiB) - Selbstlernmaterial (16,1 KiB)
Stimmen zum spezifischen Kursformat "Sommerintensivkurs für angehende Auszubildende"
- Interview mit Essanelle (211 KiB)
- Interview mit Schwabe und Braun (208,7 KiB)
Lehrkräfte auf selbstständiger Basis gesucht
Für niedrigschwelligen Deutschunterricht in den Staatlichen Gemeinschaftsunterkünften des Landkreises Böblingen werden Lehrkräfte gesucht! Alle Informationen dazu finden Sie hier. (110,2 KiB)
"MiQnet" Migranten in Unternehmen - Qualifizierungsnetzwerk
Für eine gelingende berufliche Integration vom Migrant*innen besteht ein intensiver Bedarf an einer strukturierten Ansprache und Vernetzung auf Unternehmerseite. Sowohl unter den Unternehmen, als auch mit Arbeitsmarktakteuren, Ausländerbehörden und potentiellen internationalen Arbeitnehmern, um den landkreisweiten hohen Bedarf an Nachwuchs-. Und Fachkräften anzugehen. Deshalb startete am 01. Januar 2019 das Teilprojekt des IQ Netzwerkes Baden-Württemberg „MiQnet“. Das Projektläuft bis 31.12.2022.
Ziel des Projektes ist eine koordinierte, aktive und nachhaltige branchenübergreifende Vernetzung von Unternehmen im Landkreis Böblingen zu erreichen. Die Unternehmen werden vom Projekt über Fördermaßnahmen, Qualifizierungsangebote, Unterstützungsleistungen für Unternehmen, rechtlichen Fragen mit und durch die lokalen Arbeitsmarkakteure sowie Fachstellen aus dem Amt für Migration und Flüchtlinge informiert und begleitet. Durch die persönliche Schulungs- und Beratungsangebote werden die Unternehmen bei der betrieblichen Integration von Arbeitskräften mit Migrationshintergrund unterstützt. Koordinatorin und Ansprechpartnerin für das Projekt ist Alena Babeyeva.
Das Projekt wird aus dem Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ gefördert. Dieses Förderprogramm zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund ab.
Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
- Flyer MiQnet (417,1 KiB)
- Pressemitteilung - Gründung des Unternehmernetzwerkes (232,1 KiB)
- Unterstützung für migrantische kleine und mittlere Unternehmen in der aktuellen Corona-Lage (12,8 KiB)
- Perspektivgeber
- Ausgabe "Vernetzt" - Unternehmernetzwerk (479,4 KiB)
- Jahres-Unternehmernetzwerktreffen 2020 (1,125 MiB)
Interviews - Migrant*innen in Unternehmen
- Interview mit Essanelle (211 KiB)
- Interview mit Schwabe und Braun (208,7 KiB)
Weitere Projekte und Angebote
Unternehmerpreis
- Dokumentation Unternehmerpreis 2019 (7,553 MiB)
- Unternehmerpreis 2016 und 2017 - Zusammenfassung (280,2 KiB)
- Dokumentation Unternehmerpreis 2017 (5,385 MiB)
- Dokumentation Unternehmerpreis 2016 (4,871 MiB)
Integrationsfond - Förderung von integrativen Ideen
- Der Integrationsfond (369,4 KiB)
- Förderrichtlinie zum Integrationsfond (406,4 KiB)
- Projektantrag (238,2 KiB)
Übersicht über die geförderten Projekte
- Lernwerkstatt im Inseltreff (377,4 KiB)
- Happy Integrations Kids (300,4 KiB)
- Projekt Denkwerkstätte in Gäufelden (200,3 KiB) (Zeitungsartikel) (547,7 KiB)
- Zahra-Mädchen erzählen Geschichten (496 KiB)
- In der Küche duftet es schwäbisch-orientalisch (263 KiB)
- Freie Bühne Stuttgart - in einem boot (762,1 KiB)(Video - in einem boot)
(HINWEIS: Alle Termine am sind aufgrund des Corona-Virus ausgesetzt. Sobald die neuen Termine feststehen werden wir Sie hier informieren.) - Spielende Integration (580,7 KiB)
- "Film Workshop" - Stadtjugendreferat Waldenbuch (346,8 KiB)
Mind Spring
Mind-Spring ist ein präventives Gesundheitsprogramm von Geflüchteten für Geflüchtete, das sie in ihrem neuen Lebensumfeld, welches oft belastend ist und ihr soziales Leben beeinträchtigt, unterstützen soll. Ziel des Projektes ist es, durch Psychoedukation ein besseres Verständnis ihrer Situation und die damit verbundenen Stressfaktoren zu erlangen. Gleichzeitig werden die Ressourcen der Menschen durch diese Wissensvermittlung und das einhergehende Empowerment gestärkt. Durchgeführt wird das Programm von speziell geschulten Geflüchteten, die von Fachkräften unterstützt werden.
Unterstützt durch die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung Baden-Württemberg gem. § 20a SGB V.
Kontakt
Dr. Mariya Laykova - mindspring@laykova.de - 0163 6414145
- Flyer Mind Spring (deutsch) (626,8 KiB)
- Flyer Mind Spring (englisch) (649,5 KiB)
- Internationaler Mind-Spring Fachtag Expert*innenaustausch (1,612 MiB)
- Internationaler Mind-Spring Fachtag für Multiplikator*innen (4,155 MiB)
- Mind-Spring Conference Documentation (in english) (4,464 MiB)
Sprachvermittlerpool
Im Landkreis Böblingen gibt es seit dem 11. Oktober 2018 einen Sprachvermittlerpool. Es wurde eine Koordinierungsstelle geschaffen, welche Sprachvermittelnde akquiriert und schult, die Nutzung der Sprachvermittelnden betreut und die Beteiligten koordiniert. Somit wird für den Landkreis Böblingen eine flächendeckende Versorgung von Sprachvermittelnden sichergestellt.
- Pressemitteilung (121,1 KiB)
- Flyer zur Nutzung des Sprachvermittlerpools (1,914 MiB)
- Flyer "Werde Sprachvermittler" (1,997 MiB)
Wertevermittlung
Das Amt für Migration und Flüchtlinge hat von Juli 2016 bis Februar 2017 ein Konzept zur Wertevermittlung für Flüchtlinge angeboten. In den Gemeinschaftsunterkünften wurden in Kleingruppen, begleitet von der Sozialbetreuung vor Ort, zielgruppenabgestimmte Einheiten angeboten. Mit der Expertise von Kooperationspartnern aus der Region Stuttgart und Böblingen wurden niedrigschwellige Schulungsangebote vorgestellt und durchgeführt. Dabei wurden die Themen "Diversität in der deutschen Gesellschaft", "Rollenverständnis Frau und Mann", "Prävention vor Radikalisierung" und "Kinder und Bildung" behandelt. Nun hat das Sachgebiet Integration eine Handreichung herausgegeben, welche die methodischen Inhalte bündelt und die Handlungsansätze beschreibt. Diese soll als Leitfaden dienen, um Anleitern zu ermöglichen eine Wertevermittlung zu realisieren. Die Handreichung beinhaltet u.a. Handlungsempfehlungen, Anleitungen und Ergebnissicherungsmethoden.
Handreichung Wertervermittlung (7,943 MiB)
Welcome Center
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation findet keine Präsenz-Sprechstunde des Welcome Centers im Landratsamt Böblingen statt.
Hinweise zur Sprechstunde des Welcome Centers (110,5 KiB)
Please scroll down for English Version
Sehr geehrte Damen und Herren,
zur Zeit kann leider keine persönliche Beratung des Welcome Service Region Stuttgart und im Welcome Center Stuttgart stattfinden. Wie Sie uns in dieser Zeit erreichen und welche Beratungsangebote wir anbieten, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Bitte leiten Sie die Informationen an Ratsuchende, Multiplikatoren und Kolleginnen weiter. Vielen Dank!
Internationale Fachkräfte und Neuzuwanderer berät das Welcome Center Stuttgart-Team weiterhin telefonisch und per Mail mehrsprachig zu Themen wie Einreise, Aufenthalt und Arbeitssuche u.a.
Montags und freitags 8:30-13 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 14:00-18:00 Uhr.
Kontakt: info@welcome-center-stuttgart.de; Tel.: + 49 711 7616 46-40
www.welcome-center-stuttgart.de
Die Sprechstunden in den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr bieten wir zur Zeit als Online-Sprechstunden an.
Unternehmen mit internationalen Fachkräften können sich weiterhin telefonisch und per Mail vom Team des Welcome Service Region Stuttgart zu aktuellen Fragen
rund um die Rekrutierung und Beschäftigung ausl. Mitarbeiter informieren und beraten lassen, wie z.B. zu Einreisemöglichkeiten, zur Verlängerung oder Umwandlung eines Aufenthaltstitels.
Kontakt: Dr. Verena Andrei, verena.andrei@region-stuttgart.de ; +49 711 228 35-880 oder welcome@region-stuttgart.de , Tel. +49 711- 228 35 -874
Online-Veranstaltungen für internationale Fachkräfte
Donnerstag, 04.02.2021/ 17 Uhr
Anerkennung und Qualifizierung in Bau- und Planungsberufen –
Informationsveranstaltung für internationale Bauingenieure und Architekten
In Zusammenarbeit mit der Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH
Sprache: Deutsch
Anmeldung: https://zoom.us/webinar/register/WN_QM-jP1GvTD-pLMWkuQMUDw
Mittwoch, 17.02.2021/ 16 Uhr
Bienvenidos a Baden-Wuerttemberg - Llegar y aprender alemán
Willkommen in Baden-Württemberg! Ankommen und Deutsch lernen
Sprache: Spanisch
Anmeldung: https://zoom.us/j/92745157070?pwd=cld4UlRHUnlvRU1xMWZIRXVKL1d5UT09
Mittwoch, 24.02.2021/ 18 Uhr
Erfolgreich Bewerben und Jobsuche in der Region Stuttgart
In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Stuttgart
Sprache: Englisch
Anmeldung: https://zoom.us/webinar/register/WN_iQHvizxlQyqUfX4lfm7dQg
Mittwoch, 03.03.2021/ 18 Uhr
Vivere e lavorare in Germania: Misure di sostegno per i lavoratori stranieri in tempi di Covid 19
Leben und Arbeiten in Deutschland: Unterstützungsmöglichkeiten für ausländische Arbeitnehmer in Zeiten von Corona
In Zusammenarbeit mit: ACLI Stuttgart, Agentur für Arbeit Stuttgart, Jobcenter Stuttgart
Sprache: Italienisch, Deutsch
Anmeldung: https://zoom.us/webinar/register/WN_-SzzEGo4Tj2M_LpxBXUFNw
Wir freuen uns auf Sie!
Dear Ladies and Gentlemen,
the current situation and restrictions that are in place for the coronavirus outbreak have led the Welcome Service Region Stuttgart and the Welcome Center Stuttgart to refrain from personal consultation until further notice.
Below, you will find information on how to contact us in the meantime and what kind of consultation options we offer. Please, share this information with people who seek information, local multiplicators and colleagues. Thank you very much!
International professionals and new residents can contact the Welcome Center Stuttgart via mail or phone concerning all questions related to the themes of entry, residence permit and work:
Monday and Friday 8.30 a.m. – 1 p.m. and Tuesday and Thursday 2 p.m. – 6 p.m.
Contact: info@welcome-center-stuttgart.de; Phone +49 711 7616 46-40
www.welcome-center-stuttgart.de
We are offering in the meantime the consultation in the districts of Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg and Rems-Murr as online-consultation.
Companies with international professionals can seek advice from the team of the Welcome Service Region Stuttgart via mail or phone, regarding all questions related to recruiting and employment of foreign professionals, f.e. entry, extension or change of residence permit.
Contact: Dr. Verena Andrei, verena.andrei@region-stuttgart.de ; +49 711 228 35-880 oder welcome@region-stuttgart.de , Phone +49 711- 228 35 -874
Online events for international professionals
Thursday, 04.02.2021/ 5 p.m.
Recognition and qualification in construction and planning professions
Informational event for international civil engineers and architects
In cooperation with: Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH, Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Language: German
Registration: https://zoom.us/webinar/register/WN_QM-jP1GvTD-pLMWkuQMUDw
Wednesday, 17.02.2021/ 4 p.m.
Welcome to Baden-Württemberg! Arriving and learning German
Language: Spanish
Registration: https://zoom.us/j/92745157070?pwd=cld4UlRHUnlvRU1xMWZIRXVKL1d5UT09
Wednesday, 24.02.2021/ 6 p.m.
Successful Application and Working in the Stuttgart Region
In cooperation with: Agentur für Arbeit Stuttgart
Language: English
Registration: https://zoom.us/webinar/register/WN_iQHvizxlQyqUfX4lfm7dQg
Wednesday, 03.03.2021/ 6 p.m.
Living and Working in Germany: Support for foreign workers in the corona situation
In cooperation with: ACLI Stuttgart, Agentur für Arbeit Stuttgart, Jobcenter Stuttgart
Language: Italian, German
Registration: https://zoom.us/webinar/register/WN_-SzzEGo4Tj2M_LpxBXUFNw
We look forward to seeing you!
- Flyer Welcome Center (218 KiB)
- Anerkennung Quali Bauingenieure Architekten (235,5 KiB)
- Successful Application and Working (199,7 KiB)
- Veranstaltungen Welcome Center (268,3 KiB)
Abgeschlossene Projekte
Berufliches Empowerment für geflüchtete Frauen
Alena Babeyeva und Hanna Hiltner sind die Projektkoordinatorinnen für das IQ geförderte Projekt „Berufliches Empowerment für geflüchtete Frauen“. Dabei entwickeln sie in Einzelcoachings mit geflüchteten Frauen ohne formalen Bildungsabschluss berufliche Perspektiven und Handlungswege, um auf Perspektiven hinzuarbeiten. In niedrigschwelligen Gruppentreffen können sich die Frauen gegenseitig unterstützen, Erfahrungen v.a. hinsichtlich beruflicher Tätigkeit vernetzen und so voneinander lernen. Die Frauen sollen in Kooperation mit Arbeitsmarktpartnern die Vielfalt von beruflichen und qualifizierenden Angeboten kennenlernen. In der Broschüre „Geflüchtete Frauen – Potenziale erkennen“ (5,579 MiB) sind die Projekterfahrungen und –erkenntnisse zusammengefasst
Weitere Informationen/Further information:
- Flyer zum beruflichen Empowerment für geflüchteter Frauen/Flyer on professional empowerment for refugee women (465,8 KiB)
- Praxishilfe - Berufseinstieg geflüchteter Frauen/Practical assistance - Career entry for refugee women (5,305 MiB)
- BAMF-Studie: Geflüchtete Frauen in Deutschland - Bildung, Sprache Arbeitsmarkt (deutsch)/BAMF study: Refugee women in Germany - Language, education and employment (German) (665,6 KiB)
- BAMF-Studie: Geflüchtete Frauen in Deutschland - Bildung, Sprache, Arbeitsmarkt (englisch)/BAMF study: Refugee women in Germany - Language, education and employment (English) (568,6 KiB)
Integrationsplan - Status Quo Papier (3,983 MiB)