Kommunale Entwicklungspolitik
„Der Landkreis möchte sich seiner Verantwortung in Bezug auf globale Probleme mehr bewusst werden und als gutes Beispiel voran gehen. Daher sehe ich es als unsere Pflicht an, das entwicklungspolitische Engagement im Kreis zu fördern und damit einen Beitrag zur Agenda 2030 zu leisten.“
Landrat Roland Bernhard
Die Bedeutung Kommunaler Entwicklungspolitik
Im Allgemeinen bezeichnet Entwicklungspolitik das Handeln mit globaler Verantwortung, indem bei der Bewirtschaftung die knappen Ressourcen unseres Planeten unter nachhaltigen Kriterien berücksichtigt werden. Dieses Handeln beginnt aber nicht erst auf Bundesebene, sondern bereits lokal bei uns vor Ort. Die Grundsteine für Kommunale Entwicklungspolitik wurden unter anderem bei der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 gelegt, auch bekannt als Agenda 21. Mit dem Ziel einer nachhaltigeren Entwicklung, zeigt die Agenda die Kommunen als eine wichtige Schlüsselfigur auf, um auf globale Probleme mit lokalen Lösungen zu antworten.
Diesen Ansatz findet man auch in der Agenda 2030 wieder. Kommunale Entwicklungspolitik umfasst ein breites Spektrum an Handlungsfeldern, von der öffentlichen Beschaffung, über die Zusammenarbeit mit Vereinen und Migrantenorganisationen, bis hin zu Partnerschaften zwischen Kommunen des Globalen Nordens und Südens. Demnach kann jede Kommune ihre zur Verfügung stehenden Ressourcen möglichst effizient nutzen und dazu ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation leisten.
Entwicklungspolitik im Landkreis Böblingen
Der Landkreis Böblingen engagiert sich entwicklungspolitisch schon seit 1987. Dieses Engagement zeigt sich in der Förderung der „Eine-Welt-Projekte“, welche initiiert wurde, um lokale Gruppen und Organisationen im Kreis Böblingen bei der Umsetzung Ihrer Projekte zu unterstützen. Das Ziel der Förderung ist es, die Lebensverhältnisse für Menschen im globalen Süden zu verbessern und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Dabei unterstützt der Landkreis viele langfristige Projekte, um so eine wirksame und nachhaltige Hilfe zu gewährleisten. Das entwicklungspolitische Handeln spiegelt sich auch in den Partnerschaften bzw. Projektpartnerschaften wieder, die der Landkreis nach Tunesien, Rumänien, Litauen und Marokko pflegt.
Mit der Unterzeichnung der Musterresolution „2030 – Agenda für nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ im September 2020, hat der Landkreis sein Bekenntnis zur Gestaltung Kommunaler Entwicklungspolitik intensiviert. Darüber hinaus wurde der Landkreis Böblingen 2021 als eine von zehn Modellkommunen im Programm „Global nachhaltige Kommune“ ausgewählt. Dabei wird er in der Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt, die sich in acht Handlungsfelder untergliedert. Eines dieser Handlungsfelder widmet sich der „Globalen Verantwortung“. Mit der nun im September 2022 besetzten Koordinatorenstelle für Kommunale Entwicklungspolitik, möchte der Landkreis noch einen Schritt weiter gehen. Kommunale Entwicklungspolitik soll in der Kreisverwaltung strukturell verankert werden, um einen Beitrag zur Sicherung global nachhaltiger Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene zu leisten. Im Vordergrund stehen dabei, die Förderung und Vernetzung des entwicklungspolitischen Engagements verschiedenster Akteurinnen und Akteure.
Die Aufgaben sind:
- Vernetzung entwicklungspolitischer Akteurinnen und Akteure
- Bündelung entwicklungspolitischer Aktivitäten
- Organisation von Netzwerktreffen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung bei Weiterbildungsangeboten und Fördermöglichkeiten
Das entwicklungspolitische Engagement im Kreis lebt durch Engagierte! Daher benötigen wir die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger, damit wir gemeinsam einen Beitrag zur Agenda 2030 leisten können! Wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen und Ihre Mitwirkung. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an die Koordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik zu wenden.
Aktuelles
Derzeitig läuft eine Bestandsaufnahme des entwicklungspolitischen Engagements im Landkreis. Entwicklungspolitisch tätige Akteurinnen und Akteure werden gebeten, den im Download-Bereich zur Verfügung stehenden Fragebogen auszufüllen und an uns per Mail oder Post zu schicken. Alle weiteren Informationen finden Sie im Fragebogen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Für den Inhalt dieser Seite ist allein das Landratsamt Böblingen verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH/ Servicestelle Kommunen in der Einen Welt und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.