Straßenbau und Radfahren

Sperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen

Barrierefreie Anpassungen an der Fußgängerampel B296 Deckenpfronn

Die Fußgängerampel im Zuge der Ortsdurchfahrt der B 296 in Deckenpfronn zwischen Herrenberger- und Südstraße wird barrierefrei. Um die Querung der Bundesstraße auch für Menschen mit eingeschränkter Sehkraft sicherer zu gestalten, werden an der Ampel Taster mit einem Lautsprecher für Signaltöne angebracht. Die Arbeiten sind für Donnerstag, den 23.10.2025 vorgesehen. Die Ampelanlage bleibt für die Dauer des Umbaus außer Betrieb und es kann mit Behinderungen im Gehwegbereich gerechnet werden.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.

Sanierung der Kreisstraße 1064 in Grafenau-Döffingen

Ab Montag, 27. Oktober, ist mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen

Der Landkreis Böblingen erneuert seine Kreisstraße K1064 in Grafenau-Döffingen ab Montag, 27. Oktober. Infolge der Sanierungsarbeiten ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Aller Voraussicht nach sind die Bautätigkeiten in Abhängigkeit der Witterung bis zum 28. November abgeschlossen.

Der Bereich der Kreisstraße 1064 (Dätzinger Straße / Maichinger Straße) erstreckt sich zwischen den Einmündungen „Lerchenweg“ (am Minikreisel) und „Im Mittenbühl“. Es erfolgt eine Sanierung der obersten Asphaltdeckschicht. Die Gemeinde nutzt die Straßenbaustelle, um die Wasserleitung zwischen den Einmündungen „Am Pfarrbrunnen“ und „Bergstraße“ zu erneuern.

Die Maßnahme erfolgt in Abschnitten um Anliegerverkehr bestmöglich zuzulassen. Im Bereich eines Bauabschnitts ist eine Vollsperrung erforderlich. Der fußläufige Zugang zu den Anwohnergebäuden wird jederzeit gewährleistet sein. Im gesamten Sanierungsbereich der K 1064 können Parkverbote nötig werden.

Der erste Bauabschnitt umfasst den Bereich der Dätzinger Straße zwischen den Einmündungen „Lerchenweg“ (am Mini-Kreisel) und „Ulrichweg“. Die Arbeiten beginnen am 27. Oktober und dauern voraussichtlich bis zum 1. November 2025. Während dieses Zeitraums wird eine Umleitung über das Ortsstraßennetz ausgeschildert (über den Lerchenweg, Schafhauser Weg, Zum Ulrichstein, Tannerweg und Bergstraße, bzw. Ulrichweg).

Im zweiten Bauabschnitt werden in der Maichinger Straße zwischen dem Ulrichweg und der Bergstraße die Wasserleitungsarbeiten ausgeführt und eine neue Asphaltdeckschicht eingebaut. Dieser Abschnitt muss daher für etwa drei Wochen, vom 3. bis 21. November 2025, voll gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über den Ulrichweg und die Bergstraße. Im Anschluss gehen die Belagsarbeiten im Streckenabschnitt zwischen Jahnstraße und Im Mittenbühl weiter für eine Dauer von voraussichtlich zwei Tagen. Die Umleitung erfolgt über „Im Mittenbühl“ und „Ulrichweg“.

Der dritte und letzte Bauabschnitt betrifft den Bereich zwischen Bergstraße und Jahnstraße. Die Arbeiten beginnen am 24. November 2025 und werden rund drei Arbeitstage in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit wird eine Umleitung über das Ortsstraßennetz ausgeschildert (über die Wittumstraße, im Stolzen, Gartenstraße und Bergstraße).

Eine überörtliche Umleitung über die L 1182, die K 1004 in Richtung Maichingen und umgekehrt wird eingerichtet. Da Witterungseinflüsse die Durchführung der Asphaltarbeiten beeinflussen können, sind zeitliche Verschiebungen nicht auszuschließen. Über mögliche Änderungen wird der Landkreis bei Bedarf gesondert informieren.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.

Gehölzpflegemaßnahmen an der K1055/K1057 Netzkonzeption

Die Straßenmeisterei Magstadt des Landkreises Böblingen führt ab 20. Oktober 2025 Gehölzpflegemaßnahmen an der K1055/K1057 Netzkonzeption bei Böblingen durch.
Diese Maßnahmen sollen die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer dauerhaft aufrechterhalten.

Der erste Abschnitt ist die Rampe zwischen dem westlichen Kreisverkehr (in Richtung stadteinwärts) und der Ausfahrtsrampe der A 81 in Richtung Thermalbad. Die Gehölze auf der Rampe müssen unter Vollsperrung gepflegt werden und dauern voraussichtlich bis zum 24.10 an. Im Anschluss erfolgt der zweite Pflege-Abschnitt auf der Leibnizstraße zwischen der Einmündung der Friedrich-Gerstlacher-Straße  und der Brücke (stadtauswärts). Auch diese Arbeiten müssen unter Vollsperrung erfolgen, sodass nach weiteren fünf Tagen aller Voraussicht nach am 31.10. die Strecke dem Verkehrsteilnehmer wieder zur Verfügung stehen.
Kurzfristige Änderungen aufgrund von Witterungsverhältnissen sind leider möglich.  

Sämtliche Maßnahmen wurden im Vorfeld abgestimmt und tragen maßgeblich zur Verkehrssicherheit im Landkreis bei. Des Weiteren entsprechen die Maßnahmen den Vorgaben „Hinweis zur ökologisch orientierten Pflege von Gras-und Gehölz an Straßen“ des Umwelt- und Verkehrsministeriums Baden-Württemberg.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.

Rad-/Forstwegsperrung zwischen Schönaich und Waldenbuch

Aufgrund von umfangreichen Forstmaßnahmen muss der Rad-/Forstweg zwischen Ortsrand Waldenbuch und der Oberen Raumühle auf einer Länge von rund zwei Kilometern in der Zeit von Montag 13. bis Samstag 25. Oktober für den Rad- und Fußverkehr gesperrt werden. Davon betroffen sind unter anderem Streckenabschnitte der Sculptoura, des Erlebnisradwegs sowie verschiedene Wandertouren wie beispielsweise „Wandern zum Quadrat“.
Mangels alternativ nutzbarer Wirtschaftswege wird der Radverkehr auf einer Länge von rund zwei Kilometern über die Landesstraße L1185 umgeleitet.

Insbesondere für eine Radausfahrt mit Kindern empfiehlt es sich im Zeitraum der Sperrung alternative Radtouren zu erkunden – vergleichbares bietet sich für Wandertouren an. Unter dem digitalen Freizeitportal des Landkreises finden Sie unter www.schoenbuch-heckengaeu.de/freizeitplaner eine Vielzahl verschiedener Rad- und Wandertouren im Landkreis Böblingen.

Die Landkreis- und Forstverwaltung bitten um Verständnis und entsprechende Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer.

Vollsperrung der K 4577 und K 1061 Hausen ab 5. Mai bis Nov. 2025

Vollsperrung der K 4577 und K 1061 ab 5. Mai bis November 2025

Der Landkreis Böblingen und der Enzkreis investieren in ihre Kreisstraße K 4577/K 1061 und bauen gemeinsam die Verbindung zwischen Tiefenbronn-Lehningen und Weil der Stadt-Hausen aus. Die Kreisstraße zwischen Hausen und Lehningen wird dazu ab Montag, 5. Mai 2025, für den Verkehr in beide Richtungen gesperrt.

Die Umleitung erfolgt von Weil der Stadt kommend über Mühlhausen (L 1182/L 352 und K 4562), bzw. aus der Richtung Neuhausen kommend über Münklingen (über K 4561 – K 1019/K 1020 und L 1182).

Die Bauarbeiten beginnen an der Schauinslandstraße am Ortsende von Lehningen und reichen bis zum Ortseingang Hausen. Da die bestehende Straße sanierungsbedürftig ist und mit einer Breite von rund fünf Metern nicht mehr den aktuellen Anforderungen und Ausbaustandards entspricht, wird die Straße grundhaft erneuert sowie auf 6,50 m verbreitert.

Außerdem wird entlang der Kreisstraße ein neuer Geh-, Rad- und Wirtschaftsweg hergestellt. Mit dem Ausbau der Kreisstraße und dem Neubau des Geh-, Rad- und Wirtschaftsweges wird die Verkehrssicherheit erhöht und eine sichere Verbindung für den Fuß- und Radverkehr geschaffen.

Die begleitenden Naturschutzmaßnahmen starteten bereits in 2024 und Ende Februar dieses Jahres wurden die für die Bauarbeiten notwendigen Rodungsarbeiten durchgeführt und abgeschlossen.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.

Ehningen: Vollsperrung der K1001 22.09-10.10.2025

Ehningen: Vollsperrung der K1001 zwischen Ehningen und Aidlingen

Aufgrund von dringend notwendigen Durchforstungsarbeiten wird die K1001 zwischen Ehningen und Aidlingen in der Zeit von Montag, 22. September bis voraussichtlich Freitag, 10. Oktober 2025 voll gesperrt. Eine Umleitung über die Kreisstraßen 1000 und 1066 (in Richtung Dagersheim/Darmsheim) wird eingerichtet. Die Anfahrt der Kläranlage und des Sägewerkes ist von Ehningen für Anlieger gewährleistet.

Der Wald entlang der Kreisstraße K1001 befindet sich nach den vergangenen trocken-heißen Jahren in einem sehr schlechten Zustand. Zahlreiche Bäume sind in ihrer Vitalität geschwächt oder bereits abgestorben. Aktuell überwiegen bei den alten Bäumen noch Baumarten wie die Rotbuche oder verschiedene Nadelbaumarten. Diese kommen auf dem trockenen, steinigen Hang jedoch zunehmend an ihre Grenzen. Deshalb wird nun eine lange geplante, waldbauliche Maßnahme durchgeführt, in welcher erntereife oder auch zu dicht stehende Baumpartien im Böschungsbereich entlang der Straße entnommen und Gebüsche auf den Stock gesetzt werden. Dadurch entsteht Platz für klimaresilientere Arten. Der Wald entlang der K1001 bietet von Natur aus eine große Artenvielfalt. Durch die Waldpflege erhalten vorhandene Sämlinge mehr Licht, Nährstoffe und Wasser, um gut wachsen zu können. Ziel ist ein stabiler und artenreicher Waldrand, der seltenen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause bieten kann.

Neben der waldbaulichen Maßnahme wird die Straßensperrung von der zuständigen Straßenmeisterei des Landkreises dazu genutzt Pflegearbeiten an der straßenbegleitenden Baumallee entlang der Kreisstraße durchzuführen.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.

Verbesserung des Radwegnetzes zw. Aidlingen und Deufringen

Zweiter Bauabschnitt zwischen Feuerwehr und Abzweig Richtung Gärtringen beginnt

Die Bauarbeiten zur Verbesserung des Radwegnetzes zwischen Aidlingen und Deufringen schreiten mit Übergang in den zweiten Bauabschnitt planmäßig Richtung Westen voran. Mit Abschluss des ersten Bauabschnittes werden die halbseitige Sperrung und die Engstellensignalisierung zwischen der Hermann-Hesse-Straße und Rettungsausfahrt der Feuerwehr am Freitag, 04. April aufgehoben.

Im nächsten Bauabschnitt wird der Radweg bis etwa auf Höhe der Einmündung der K1067 ausgebaut. Die Bautätigkeiten im neuen Abschnitt erfolgen ohne wesentliche Einschränkungen des Kfz-Verkehrs und werden bis voraussichtlich Anfang Mai abgeschlossen. Zwischen dem Oberen Wengertweg und dem Abzweig K1067 nach Gärtringen werden die Abbiegestreifen mit dem Geradeausverkehr zusammengelegt, damit ein Fahrstreifen dem Baustellenverkehr zur Verfügung gestellt werden kann. In jeder Richtung ist jedoch weiterhin ein Fahrstreifen befahrbar.

Der Radweg muss allerdings weiterhin gesperrt bleiben, da die Verkehrssicherheit erst nach Abschluss aller Bauarbeiten gegeben ist. Die Radwegumleitung erfolgt weiterhin über die Hermann-Hesse-Straße und Bergweg zum Oberen Wengertweg und wird von dort über den Wengertweg wieder zur Kreisstraße geführt.

Im Anschluß wird der Radweg in Deufringen am Abzweig Hardtheimer Weg, auf Höhe Aidlingerstr. 36 verbreitert. Hier wird die Verbreiterung beidseitig der Straße erfolgen, um jeweils eine größere Aufstellfläche für querende Fahrradfahrer bereit zu stellen. Auf der Nordseite der Straße wird eine geschützte Ausleitung für den Radverkehr auf die Fahrbahn in Richtung Deufringen errichtet.

Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen.

Baustelleninformationssystem Landkreis Böblingen

Bert


Projektinformationen und laufende Baumaßnahmen 2025

Lückenschluss B 464/B 295

Runder Tisch zum Lückenschluss B 464/B 295 - Landrat Bernhard: „Es braucht den Lückenschluss bis 2030“

In den Gemeinderäten der umliegenden Kommunen und im Fachausschuss des Kreistags stand das Thema Lückenschluss B 464/B 295 zu Jahresbeginn auf den Tagesordnungen. Dabei zeigten die Diskussionen, dass es in der Kommunalpolitik unterschiedliche Erwartungen an das Projekt gibt. Landrat Roland Bernhard hatte deshalb die Beteiligten zu einem Runden Tisch eingeladen, um sich auf eine gemeinsame Haltung gegenüber dem Bund als Baulastträger der Bundesstraßen zu verständigen. Eine effiziente Verkehrsanbindung ist entscheidend für die Wirtschaft und die Bürger im Landkreis.

Am Dienstag (19.3.2024) trafen sich im Böblinger Landratsamt die Vertreter von Leonberg, Magstadt und Renningen sowie des Regierungspräsidiums (Klaus Brenner, Baubürgermeister Leonberg – Florian Glock, Bürgermeister Magstadt – Wolfgang Faißt, Bürgermeister Renningen, Stefan Heß, Abteilungspräsident Mobilität, Verkehr, Straßen beim Regierungspräsidium Stuttgart.) zum Austausch. Im Ergebnis waren sich alle einig. „Wir brauchen den Lückenschluss dringend,“ fasst Landrat Bernhard die Botschaft zusammen, „am besten muss die Maßnahme bis 2030 greifbar sein.“

Die Beteiligten fordern, dass die K 1008 in ihrer jetzigen straßenrechtlichen Funktion erhalten bleibt und mittels einer Brücke an die Magstadter Straße durchgebunden wird. Es besteht Konsens, dass der Landkreis als Träger der Kreisstraße einen Anspruch auf deren Erhaltung hat und die Finanzierung der Maßnahme nach Kreuzungsrecht erfolgt. Danach wird von einer Kostentragung durch den Bund ausgegangen.

Eine Realisierung der Südrandstraße soll bedingt durch derzeit fehlende Fördermittel und geschätzte Kosten von rund 8 Mio. € vom Lückenschluss entkoppelt, aber die Option für eine künftige Realisierung offengehalten werden.

Das Anliegen der Bauern, Lösungen für den landwirtschaftlichen Verkehr zu finden, wird geteilt und im Zuge der weiteren Planungen berücksichtigt.

Noch immer ist die B 295 mit der B 464 nur durch ein notdürftiges Provisorium aus zwei kleinen Kreisverkehren verbunden. Es entstand im Jahr 2013 aus den Überschussmassen des Neubaus der B 464 durch Initiative des Landkreis Böblingen in Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Stuttgart. Der dringend nötige Lückenschluss könne – so die Aussage des Landes - erst nach Fertigstellung des A81-Ausbaus begonnen werden.

Die beiden Bundesstraßen sind im Landkreis wichtige Verkehrsadern, die eine reibungslose Anbindung zur A81 und A8 ermöglichen. Ihre leistungsfähige Verknüpfung mit zukunftsorientiertem Ausbau des Lückenschlusses ist entscheidend, um sowohl die Wirtschaft als auch die Mobilität der Bürger zu fördern. Die K 1008 hat besonders im Hinblick auf die Verknüpfung von Warmbronn und Renningen eine wichtige Verbindungsfunktion im Landkreis. Dieser Funktion wird die K 1008 nach dem Ausbau des Lückenschlusses mitsamt Überführung der K 1008, durch direkte Fahrbeziehungen, noch besser gerecht. Die Leonberger Straße sowie die B 295 werden durch die direkte Anbindung an Renningen entlastet und eine neue Verknüpfung mit der B 464 über den Anschluss an die Warmbronner Straße ermöglicht.

Maßnahmen an den Kreisstraßen

  • K 1053 OD Waldenbuch Ortsausgang 
  • K 1017 Rutesheim - Flacht (mit RW-Maßnahme) 
  • K 1014 OD Merklingen 
  • K 1062 Weil im Schönbuch Dettenhäuserstraße 
  • K 1048 OD Neuweiler 
  • K 1062 Weil im Schönbuch - KG inkl. Hangsicherung 
  • Kreisverkehr K 1078 / K 1035 Bondorf 
  • K 1080 OD Weil der Stadt 
  • K 1061 Weil der Stadt -Hausen - Kreisgrenze  (mir RW-Maßnahme) 
  • K 1026 OD Mötzingen - Kreisgrenze 

Maßnahmen an den Landes- und Bundesstraßen

Radwege

  • K 1017 Rutesheim - Weissach 
  • K 1066 Ortseingang Aidlingen Radwegverlegung 
  • K 1057 Radfahrerbrücke über K 1057
  • K 1077 RSV Ehningen 3. Bauabschnitt 

Maßnahmen der Radverkehrskonzeption (Kreisförderung nach Richtlinie Radverkehrsanlagen)

Planungsmaßnahmen an den Kreisstraßen

  • K 1063, Ausbau zwischen Aidlingen – Dätzingen und einfacher Ausbau zw. Lehenweiler und VKP K 1063/K 1003
  • K 1017, Sanierung zwischen OD Flacht bis Porscheanbindung Süd
  • K 1019, Sanierung zwischen Münklingen – Neuhausen (Enzkreis)
  • K 1020, Sanierung zwischen Münklingen – Möttlingen (Kreis Calw)
  • K 1031, Ausbau zwischen Sindlingen und Nebringen
  • L 1184 / K 1031 Neubau Rampen bei Nebringen
  • K 1032, Sanierung zwischen Sindlingen und Öschelbronn
  • K 1037, Sanierung zwischen Tailfingen und Hailfingen

Planungsmaßnahmen an den Landes- und Bundesstraßen

  • B 14/K 1045 Umbau Knotenpunkte in Nufringen
  • B 14 Sanierung zw. Nufringen – VKP K 1079/A 81 AS- Gärtringen
  • L 1184 Radweg Nebringen – Herrenberg

Radverkehr im Landkreis Böblingen

Radverkehr im Landkreis Böblingen 

Bekanntmachungen über das Unterbleiben einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach § 21 UVwG i.V.m. § 5 UVPG

Derzeit keine offenen Verfahren 

Regionale Mobilitätsplattform

Die regionale Mobilitätsplattform (PDF, 348,6 KiB) ist neben den regionalen Mobilitätspunkten ein Leuchtturm-Projekt, für das der Verband Region Stuttgart sowie seine Kooperationspartner aus dem Landeswettbewerb RegioWIN eine EU-Förderung erhalten. 
 

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Straßenbau und Radfahren
Parkstraße 16
71034 Böblingen

Wladimir Hahnstein

Leiter:
Wladimir Hahnstein  
Tel: 07031 / 663-1145
E-Mail: strassenbau@lrabb.de

Straßenbetriebsdienst 

Straßenmeisterei Magstadt
Leiter Andreas Lier

Tel: 07031 / 663 - 2620

Straßenbetriebsdienst 

Straßenmeisterei Herrenberg 
Leiter Martin Mößler

Tel: 07031 /663 -2688