Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten
Als Verwaltungsfachangestellte/r sind Sie fit für viele Aufgaben im Dienstleistungsbetrieb Landratsamt. Ob als Sachbearbeiter/in der Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle beim An-, Um- und Abmelden von Fahrzeugen, im Amt für Soziales und Teilhabe beim Bewilligen von sozialen Leistungen oder als erster Ansprechpartner der Bürgerinnen und Bürger in den Verwaltungssekretariaten unserer Ämter – überall erwarten Sie interessante Aufgaben, die fachliches Können und kommunikative Kompetenz erfordern.
Einstellungsvoraussetzung
Guter mittlerer Bildungsabschluss
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 2 ½ Jahre (mit Verkürzung) und besteht aus praktischen und theoretischen Ausbildungsabschnitten.
Beginn der Ausbildung
Ausbildungsbeginn ist immer der 1. September eines Jahres
Ablauf der Ausbildung
Die praktische Ausbildung findet in den verschiedenen Fachämtern und Außenstellen des Landratsamtes
Böblingen statt. In allen Fachbereichen stehen Ausbildungsbeauftragte den Auszubildenden mit Rat und Tat zur Seite. Während der Ausbildung lernen Sie im Laufe der Zeit die zahlreichen Aufgabengebiete der Landkreisverwaltung kennen. Sie sind z. B. in folgenden Fachämtern tätig:
- Bauen und Umwelt
- Finanzen
- Jugend
- Straßenverkehr und Ordnung
- Soziales und Teilhabe
- Personal
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht an der kaufmännischen Berufsschule in Stuttgart-Feuersee. Dort legen Sie auch die Zwischenprüfung ab. Neben allgemeinbildenden Fächern werden an der Berufsschule unterrichtet:
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Datenverarbeitung
- Kommunales Finanzwesen
- Öffentliches Recht
- Rechnungswesen
- Rechtslehre
- Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
Gegen Ende Ihrer Ausbildung besuchen Sie den 3-monatigen Vorbereitungslehrgang für die Abschlussprüfung an der Verwaltungsschule in Tübingen, Stuttgart oder Karlsruhe. Hier werden v. a. unterrichtet:
- Personalwesen
- Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Verwaltungsrecht, -verfahren
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Zusatzqualifikation Fachhochschulreife
Während Ihrer Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erlangen. Die Voraussetzungen zur Aufnahme in die Fachhochschulklasse sind gute Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik. Die Fachhochschulreife kann Ihnen die Möglichkeit eröffnen, dass Studium Public Management zu absolvieren.
Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungsjahr ca. 1.068,20 € monatlich
- 2. Ausbildungsjahr ca. 1.118,20 € monatlich
- 3. Ausbildungsjahr ca. 1.164,20 € monatlich
(jeweils brutto, Stand 01.04.2022)
Und wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Das Landratsamt Böblingen übernimmt seine Auszubildenden in ein festes Arbeitsverhältnis. Voraussetzung hierfür ist vor allem eine mit gutem Erfolg abgeschlossene Ausbildung, sowie den entsprechenden sozialen Kompetenzen.
Mit dem Ende der Ausbildung hört Ihre Entwicklung aber nicht auf. Die Aufgaben und Tätigkeiten im Bereich der öffentlichen Verwaltung verändern sich schnell und so ist lebenslange Lernbereitschaft gefragt, die wir durch Fortbildungsprogramme unterstützen. Um die Flexibilität unserer Mitarbeiter/innen zu fördern, legen wir im Landratsamt großen Wert auf Job-Rotation. Dadurch können Sie in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Landkreisverwaltung Erfahrungen sammeln und Ihr berufliches Profil erweitern. Durch gezielte Maßnahmen der Personalentwicklung fordern und fördern wir Sie und schaffen so Aufstiegschancen.
Die Bezahlung der Verwaltungsfachangestellten richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und den ergänzenden Tarifverträgen. Wir bieten unseren Mitarbeitern/innen die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (wie z. B. Betriebsrente sowie vermögenswirksame Leistungen) und die sehr guten Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung an.
Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wer während oder direkt nach der Ausbildung die Fachhochschulreife erwirbt, hat die Möglichkeit, ein Studium zum Bachelor of Arts - Public Management im gehobenen Verwaltungsdienst an einer Hochschule zu absolvieren.
Ein Azubi dieser Ausbildung erzählt (102,2 KiB)
Bewerbung
Bewerben Sie sich hier online.