Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in

Azubi

Sie suchen einen Ausbildungsplatz für einen zukunftsorientierten Beruf? Dann ist eine Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in genau das Richtige. Sie führen Katastervermessungen und Grenzfeststellungen aus. Die Messergebnisse werden in das Liegenschaftskataster übernommen und sind wichtige Ausgangsdaten für viele verschiedene Informationssysteme in Verwaltung und Wirtschaft. Sie sind kompetenter Ansprechpartner für Bürger/innen und Kunden. Für die Außendiensttätigkeit dieses Berufes werden vor allem Freude an der Arbeit im Freien und körperliche Belastbarkeit vorausgesetzt.

Einen guten Eindruck über die Ausbildungsinhalte vermittelt der Videoclip Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in.

Quelle: Youtube

Auf der Internetplattform gut-ausgebildet.de, die auf Initiative des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft BW in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern entstanden ist, erhält man ergänzende Informationen zu Ausbildungsberufen und was Schüler wissen sollten.

Einstellungsvoraussetzungen Vermessungstechniker/in

  • Guter mittlerer Bildungsabschluss
  • Gutes Verständnis für Technik
  • Gute Mathematikkenntnisse

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung dauert 3 Jahre bzw. 2 1/2 Jahre und besteht aus praktischen und theoretischen Ausbildungsabschnitten. Bei guten Leistungen in der Berufsschule, bei der Zwischenprüfung und an der Ausbildungsstelle kann die Ausbildungsdauer auf 2 1/2 Jahre verkürzt werden.

Beginn der Ausbildung

Ausbildungsbeginn ist der 1. September eines Jahres

Ablauf der Ausbildung

Die praktische Ausbildung mit Außendienst findet im Amt für Vermessung und Flurneuordnung in Böblingen statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht zwei mal jährlich sechs Wochen an der Steinbeisschule in Stuttgart.

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.068,20 € monatlich
  • 2. Ausbildungsjahr 1.118,20 € monatlich
  • 3. Ausbildungsjahr 1.164,20 € monatlich

(jeweils brutto, Stand 01.04.2022)

Und wie geht es nach der Ausbildung weiter?

Nach der abgeschlossenen Ausbildung als Vermessungstechniker/in kann man in verschiedenen Bereichen tätig werden:

  • im öffentlichen Dienst
  • bei öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren
  • bei Baufirmen und Ingenieurbüros
  • bei Verkehrs- und Versorgungsunternehmen

Das Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung, ist bestrebt, seine Auszubildenden in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Voraussetzung hierfür ist vor allem eine mit gutem Erfolg abgeschlossene Ausbildung.

Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Für die Beschäftigung als Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin in der Vermessungsverwaltung Baden-Württemberg kann nach Ende der Ausbildungszeit ein Vorbereitungsdienst für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst an einem Landratsamt bzw. einem Stadtvermessungsamt und Stadtkreis abgeleistet werden. Der Vorbereitungsdienst schließt mit der Staatsprüfung ab.
  • Bei vorliegen der Fachhochschulreife ist das Studium an einer Fachhochschule, bei vorliegender Hochschulreife das Studium an einer Universität möglich.

Bewerbung

Bewerben Sie sich hier online.

Infos zur Bewerbung und Ausbildung

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Personal
Parkstraße 16
71034 Böblingen

Ausbildungsleiterin
Silke Moroff
Tel: 07031 / 663 - 1955
E-Mail: s.moroff@lrabb.de

Hier geht's zur
Online-Bewerbung