Ausbildung zum/zur Straßenwärter/in
Sie suchen einen Ausbildungsplatz für einen zukunftsorientierten Beruf? Dann ist eine Ausbildung zum/zur Straßenwärter/in genau das Richtige für Sie, denn ein sicheres Straßennetz ist für uns alle zu jeder Zeit wichtig.
Die Aufgaben und Arbeiten in diesem Beruf sind sehr umfangreich und vielseitig. Sie werden teilweise durch den Wechsel der Jahreszeiten und durch die Witterung bestimmt. Neben einer Vielzahl von Kenntnissen, Fertigkeiten und Leistungen muss der/die Straßenwärter/in über eine gehörige Portion Einsatzbereitschaft verfügen, um für die Sicherheit unserer Straßen sorgen zu können.
Der größte Teil des Personennahverkehrs und über die Hälfte des Güterverkehrs spielen sich auf der Straße ab. Der/die Straßenwärter/in sorgt dafür, dass im Sommer und im Winter sichere Straßen zur Verfügung stehen.
Einstellungsvoraussetzungen
- Sehr guter Hauptschulabschluss
- Körperliche Belastbarkeit
- Handwerkliches Geschick
- Gutes Verständnis für Technik
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und besteht aus praktischen und theoretischen Ausbildungsabschnitten. Bei einem guten Berufsschulzeugnis und guter Arbeitsleistung kann die Ausbildungsdauer auf 2 1/2 Jahre verkürzt werden.
Beginn der Ausbildung
Ausbildungsbeginn ist der 1. September eines Jahres
Ablauf der Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt beim Landratsamt Böblingen, Amt für Straßenbau, in den Straßenmeistereien Herrenberg und Leonberg. Während der Ausbildung lernen Sie im Laufe der Zeit die verschiedenen Aufgaben des/der Straßenwärters/in kennen.
Sie führen Arbeiten durch, wie z. B.
- die Pflege von Grünflächen und Gehölzen entlang der Straßen
- Instandsetzungsarbeiten an Straßen und Brücken
- Reinigungs- und Reparaturarbeiten
- Winterdienst
- das Absichern von Arbeits- und Unfallstellen
- die Beschilderung von Umleitungen
Während der Ausbildung ist der Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse CE (Lkw) Bestandteil. Die Kosten dafür trägt der Arbeitgeber.
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht in der Landesfachklasse der Gewerblichen Berufsschule in Nagold, dort findet auch die überbetriebliche Ausbildung statt. Die Zwischen- und Abschlussprüfungen werden ebenfalls in Nagold abgelegt.
Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungsjahr 1.043,26 € monatlich
- 2. Ausbildungsjahr 1.093,20€ monatlich
- 3. Ausbildungsjahr 1.139,02 € monatlich
(jeweils brutto Stand 01.04.2021)
Und wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Das Amt für Straßenbau des Landratsamtes Böblingen ist bestrebt, seine Auszubildenden in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Voraussetzung hierfür ist vor allem eine mit gutem Erfolg abgeschlossene Ausbildung.
Nach dem Ende der Ausbildung hört Ihre Entwicklung aber nicht auf. Die Aufgaben und Tätigkeiten im Straßenbetriebsdienst verändern sich schnell und die Arbeit mit modernen Fahrzeugen und Geräten verlangt die Bereitschaft, sich ständig fortzubilden.
Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Aufstieg zum/zur Kolonnenführer/in oder zum/zur Streckenwart/in
- Straßenmeister/in, Leitung Straßen- oder Autobahnmeisterei
- Ausbildung zum/zur Bautechniker/in
Bewerbung
Bewerben Sie sich hier online.