Ausbildung zum/zur Kraftfahrzeugmechatroniker/in im Bereich der Nutzfahrzeugtechnik

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik arbeiten überwiegend in der Instandhaltung von Nutzkraftwagen. Auch das Warten, das Instandsetzen und Nachrüsten mit Aufbauten, Anhängern, Zusatzsystemen und Sonderausstattungen gehört zu den interessanten und vielseitigen Aufgabengebieten eines Kraftfahrzeugmechatronikers. Darüber hinaus prüfen und diagnostizieren sie die fahrzeugtechnischen Systeme.

Einstellungsvoraussetzungen

  • Sehr guter Hauptschulabschluss
  • Gutes Verständnis von Technik und Mathematik
  • Körperliche Belastbarkeit

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre bzw. 3 Jahre und findet im dualen System statt. Das erste Ausbildungsjahr absolviert der Auszubildende an der Gottlieb-Daimler-Schule 1 in Sindelfingen. Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt während der Ausbildung ein Wechsel zwischen den theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten. Der theoretische Unterricht findet zwei Tage an der Gottlieb-Daimler-Schule 1 in Sindelfingen statt. Die restlichen Tage lernt der Auszubildende überwiegend im Betriebshof des Abfall-Wirtschafts-Betriebs Böblingen. Das dritte Ausbildungsjahr erfolgt ebenso im Betriebshof des Abfall-Wirtschafts-Betriebs und alle zwei Wochen 3 Tage an der Grafenbergschule in Schorndorf.

Bei einem guten Berufsschulzeugnis und guter Arbeitsleistung kann die Ausbildungsdauer verkürzt werden.

Beginn der Ausbildung

Ausbildungsbeginn ist der 1. September eines Jahres.

Ablauf der Ausbildung

Die praktische Ausbildung erfolgt beim Landratsamt Böblingen, auf dem Betriebshof des Abfallwirtschaftsbetriebs. Der betriebsinterne Fuhrpark des Betriebshofs Böblingen umfasst ca. 60 Fahrzeuge verschiedenster Fahrzeugtypen und Hersteller. Während der Ausbildung lernen Sie im Laufe der Zeit die verschiedenen Aufgaben des/der Kraftfahrzeugmechatroniker/in – Nutzfahrzeugtechnik kennen.

Ab dem 3. Ausbildungsjahr findet die Spezialisierung in dem Fachbereich der Nutzfahrzeugtechnik statt. Die Lerninhalte werden an der Grafenbergschule in Schorndorf vermittelt.

Die theoretische Ausbildung erfolgt im ersten und zweiten Schuljahr an der Gottlieb-Daimler-Schule 1 in Sindelfingen, im dritten Schuljahr an der Grafenbergschule in Schorndorf.

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr (Vollzeitschule) ca. 325 € monatlich
  • 2. Ausbildungsjahr 1.043,26 € monatlich
  • 3. Ausbildungsjahr 1.093,20 € monatlich
  • 4. Ausbildungsjahr 1.139,02 € monatlich
    (jeweils brutto, Stand 01.04.2021)

Und wie geht es nach der Ausbildung weiter?

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landratsamtes Böblingen ist bestrebt, seine Auszubildenden in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Voraussetzung hierfür ist vor allem eine mit gutem Erfolg abgeschlossene Ausbildung.

Nach dem Ende der Ausbildung hört Ihre Entwicklung aber nicht auf. Die Aufgaben und Tätigkeiten im Bereich des/der Kraftfahrzeugmechatroniker/in verändert sich schnell und die Arbeit verlangt die Bereitschaft, sich ständig fortzubilden. 

Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Erlangen der Fachhochschulreife nach der Ausbildung (berufsbegleitend)
  • Meister/in im Mechatronikerhandwerk
  • Technische/r Betriebswirt/in
  • Betriebswirt/in des Handwerks
  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in
  • Ingenieur-Studium

Bewerbung

Bewerben Sie sich hier online.

Infos zur Bewerbung und Ausbildung

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Personal
Aus- und Weiterbildung
Parkstraße 16
71034 Böblingen

Ausbildungsleiterin
Silke Moroff
Tel: 07031 / 663 - 1955
E-Mail: s.moroff@lrabb.de

Hier geht's zur
Online-Bewerbung