Ausbildung zum gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst
Vermessungsingenieure/-ingenieurinnen mit einem Bachelorabschluss bzw. Diplomabschluss(FH) im Studiengang Vermessung/Geoinformatik können beim Landratsamt Böblingen den Vorbereitungsdienst für den gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst absolvieren. Sie erhalten eine breit gefächerte Ausbildung durch geschulte und qualifizierte Mitarbeiter des Amtes für Vermessung und Flurneuordnung. Der Abschluss befähigt die Vermessungsingenieure zu einer Übernahme in das Beamtenverhältnis bei der Vermessungs- oder Flurneuordnungsverwaltung und ist eine Voraussetzung für die Zulassung zum Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur. Das Tätigkeitsfeld reicht neben der Durchführung anspruchsvoller Liegenschaftsvermessungen, der Prüfung von Vermessungsschriften und der Führung des Liegenschaftskatasters bis zur Betreuung und Leitung von Bodenordnungsmaßnahmen, wie z. B. von Flurbereinigungsverfahren oder Baulandumlegungen. In diesen Bereichen sind eine Vielzahl von Entscheidungen und Festsetzungen in eigener Verantwortung zu treffen.
Einstellungsvoraussetzungen
- Bachelor-Abschluss bzw. Diplomzeugnis einer Fachhochschule in der Fachrichtung Vermessung/Geoinformatik
- Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis
Dauer der Ausbildung
- Die Dauer der Ausbildung beträgt 18 Monate
- Während dieser Zeit befinden sich die Auszubildenden in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf und führen die Bezeichnung Kreisvermessungsoberinspektoranwärter/-in
Beginn der Ausbildung
Der Vorbereitungsdienst beginnt in der Regel am 1. April eines Jahres
Ablauf der Ausbildung
Gehobener vermessungstechnischer Verwaltungsdienst (lgl-bw.de)
Ausbildungsstellen sind das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, die unteren Vermessungsbehörden bei den Landratsämtern und Stadtkreisen, die Gemeinden nach § 10 Vermessungsgesetz sowie die unteren Flurneuordnungsbehörden bei den Landratsämtern. Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in folgende Ausbildungsabschnitte:
- 6 Monate Führung des Liegenschaftskatasters, Durchführung von Liegenschaftsvermessungen
- 4 Monate Flurneuordnung und Landentwicklung
- 1 Monat Grundlagen und Fachaufsicht Lika/FNO beim LGL
- 1 Monat Landesvermessung und Geoinformation
- 2 Monate Grundstücksbewertung, Bodenordnung und Planung
- 1 Monat sonstige Lehrgänge
- 3 Monate Staatsprüfung einschl. Vorbereitung
Der Vorbereitungsdienst schließt mit der Staatsprüfung ab. Prüfungsbehörde ist das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Baden-Württemberg.
Ausbildungsvergütung
Die Vermessungsoberinspektoranwärter/innen erhalten Anwärterbezüge in Höhe von derzeit ca. 1.348,78 € monatlich (jeweils brutto, Stand 01.01.2020)
Die Einstellung erfolgt beim Landratsamt Böblingen
Bewerbungsunterlagen
siehe Merkblatt Bewerbung (36,3 KiB)
Bewerbung
Bewerben Sie sich hier online.
Infos zur Bewerbung und Ausbildung
Die Bewerbungsfrist endet zum 31.01. des jeweiligen Ausbildungsjahres.