Ausbildung zum gehobenen landwirtschaftstechnischen Verwaltungsdienst

Im gehobenen landwirtschaftstechnischen Verwaltungsdienst (Landwirtschaftsoberinspektoranwärter/in) warten sehr vielseitige, anspruchsvolle und interessante Aufgaben auf Sie. Berufliche Inhalte sind z. B. die fachliche Beratung von Landwirtinnen und Landwirten in Sachen Ackerbau, Tierhaltung und Betriebsentwicklung. Die beratungsmäßige Begleitung der Landwirte bei der Umsetzung von fachrechtlichen Vorgaben seitens EU, Bund und Land sowie Kontrolle der Einhaltung, Abwicklung von Ausgleichsprogrammen und Ausbildungsberatungen für landwirtschaftliche Berufe wie Landwirt oder Winzer gehören ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Außerdem informieren Sie Bürgerinnen und Bürger zu den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung. Daneben gehören klassische interne Verwaltungsaufgaben zu Ihren Tätigkeiten.

Einstellungsvoraussetzungen

  • Deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedsstaates
  • Diplomzeugnis einer Fachhochschule oder Abschluss eines Bachelor of Science in den Studienfächern Agrarwissenschaften, Gartenbau, Weinbau, Ökotrophologie oder inhaltlich gleichgestellten Studienfächern
  • Nachweis einer berufspraktischen Tätigkeit von insgesamt 12 Monaten, davon mindestens 6 Monate in Betrieben der Landwirtschaft, des Wein-oder Gartenbaus
  • Keine Einträge im Führungszeugnis (bei Bewerbung bitte Führungszeugnis beifügen)

Folgende Unterlagen werden für die Bewerbung bei den Regierungspräsidien Freiburg oder Karlsruhe benötigt (Kontakt siehe unten)

  • Kurzes Bewerbungsschreiben
  • Aktueller tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
  • Nachweis des höchsten Schulabschlusses
  • Diplomurkunde oder Bachelorurkunde
  • Zeugnis über die Diplomprüfung oder den Bachelorabschluss
  • Zeugnisse oder Nachweis über eine Abschlussprüfung oder praktische Tätigkeiten sowie sonstige bisherige Beschäftigungen
  • Schriftliche Erklärung über geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
  • Schriftliche Erklärung über etwa anhängige strafrechtliche Ermittlungs- oder Strafverfahren sowie über Disziplinarverfahren
    (wird erst für die Einstellung beim Amt benötigt)
  • Schriftliche Erklärung, ob und gegebenenfalls wann und wo bereits ein Antrag auf Zulassung zum Vorbereitungsdienst gestellt, der Vorbereitungsdienst begonnen oder an einer Laufbahnprüfung teilgenommen wurde

Die Bewerbung bitte einsenden an:

Regierungspräsidium Freiburg
79083 Freiburg i. Br.
Tel: 0761 / 208 - 1270
E-Mail: abteilung3@rpf.bwl.de
oder:
Regierungspräsidium Karlsruhe
76247 Karlsruhe
Tel: 0721 / 926 - 3319
E-Mail: abteilung3@rpk.bwl.de

Nähere Auskünfte erhalten sie hier

Üblicherweise findet eine Stellenausschreibung für die Ausbildung als Inspektoranwärter/ -in für den gehobenen landwirtschaftstechnischen Dienst in Baden Württemberg, in der Regel im April eines jeden Jahres, statt.

Dauer der Ausbildung

  • Die Dauer der Ausbildung beträgt 16 Monate und besteht aus praktischen und theoretischen Ausbildungsabschnitten.
     
  • Während dieser Zeit befinden sich die Auszubildenden in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf und führen die Bezeichnung "Landwirtschaftsinspektoranwärter/innen"

Beginn der Ausbildung

Ausbildungsbeginn ist der 1. November eines Jahres

Ablauf der Ausbildung

Die praktische Ausbildung erfolgt im Rahmen eines 16-monatigen Vorbereitungsdienstes beim Landratsamt Böblingen, Amt für Landwirtschaft und Naturschutz. Außerdem sind Ausbildungsaufenthalte an einem Regierungspräsidium vorgesehen. Gewisse Berücksichtigung in der Ausbildung findet dabei eines der nachfolgend genannten Schwerpunktgebiete:

· Landwirtschaft
· Obst- und Gartenbau
· Weinbau
· Haushalt und Ernährung

Die theoretische Ausbildung erfolgt im Rahmen zentraler Ausbildungslehrgängen an der Landesanstalt für Landwirtschaftlich, Ernährung und ländlichen Raum in Schwäbisch Gmünd.

Ausbildungsvergütung

Während des Vorbereitungsdienstes werden Anwärterbezüge von derzeit 1.348,78 € monatlich gewährt (Stand 01.01.2020).

Und wie geht es nach der Ausbildung weiter?

Das Landratsamt Böblingen, Amt für Landwirtschaft, ist bestrebt, seine Auszubildenden in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Voraussetzung hierfür ist vor allem eine mit gutem Erfolg abgeschlossene Ausbildung.

Bewerbung

Infos zur Bewerbung und Ausbildung

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Personal
Aus- und Weiterbildung
Parkstraße 16
71034 Böblingen

Ausbildungsleiterin
Silke Moroff
Tel: 07031 / 663 - 1955
E-Mail: s.moroff@lrabb.de

Hier geht's zur
Online-Bewerbung