Praxisstellen während des Studiums Public Management (B.A.)
Bachelor of Arts - Public Management (Praxisstellen für das 3. Ausbildungsjahr!)
Einstellungsvoraussetzungen
- Studierende der Hochschulen Kehl oder Ludwigsburg im Bereich Public Management (B.A.)
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union
- Zulassung zur Ausbildung durch die für den Hauptwohnsitz zuständige Hochschule für öffentliche Verwaltung (HSöV)
Dauer des Praktikumsabschnitts
Eine Praxisphase dauert i.d.R. 3-4 Monate.
Beginn des Praktikumsabschnitts
Das Praktikum beginnt i.d.R. am 15. eines gewählten Monats
Ablauf der Ausbildung
- Einführungspraktikum (6 Monate): Fachpraktisches Einführungshalbjahr bei einem Bürgermeisteramt, Gemeindeverwaltungsverband oder Landratsamt. Zu Beginn findet ein 5-wöchiger Einführungslehrgang statt.
- Grundlagenstudium (3 Semester bzw. 1 1/2 Jahre): Grundlagenstudium an der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg mit schriftlichen Prüfungen.
- Praxisjahr: Praktische Ausbildung bei verschiedenen Ausbildungsstellen im In- und Ausland. Am Ende des Praxisjahres fertigen die Studierenden eine Bachelorarbeit an, in der Themen der Praxis behandelt werden.
- Vertiefungsstudium: Vertiefungsstudium an der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg nach Wahl eines Studienschwerpunkts. Hier gibt es weitere Prüfungen, die entweder schriftlich, mündlich, als Präsentation oder Hausarbeit erfolgen. Zuletzt findet die mündliche Verteidigung der Bachelorarbeit statt.
Das Landratsamt Böblingen mit seinen Außenstellen bietet den Studierenden während dem Einführungspraktikum und im Praxisjahr (4. und 5. Semester) interessante Einsatzstellen in allen Bereichen der Landkreisverwaltung an, wie z.B. Personal, Straßenverkehr, Ordnung, Öffentlicher Personennahverkehr, Controlling, Gesundheitsamt oder Regionale Jobcenter.
Ausbildungsvergütung
- Während der gesamten Ausbildung erhalten die Studierenden Bezüge in Höhe von ca. 1.348,78 € monatlich (jeweils brutto, Stand 01.01.2021).
- Studiengebühren gibt es zwar keine, aber Studentenwerksbeiträge sind dennoch zu entrichten. Diese betragen in Kehl rund 56 € pro Semester und in Ludwigsburg etwa 121 € pro Semester, da darin auch noch die ein Anteil zur Grundfinanzierung des VVS-StudiTickets geleistet wird.
- Die Studierenden zum gehobenen Verwaltungsdienst stehen während der Ausbildung als Inspektoranwärter/innen in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf. Somit haben die Anwärter/innen auch Anspruch auf Beihilfe des Dienstherrn zu Krankheitskosten und können während ihrer Ausbildung Mitglied einer privaten Krankenkasse werden.
Was gehört in meine Bewerbung?
- Bewerbungsschreiben mit gewünschtem Zeitraum und Praxisbereich (evtl. Alternativen) und Schwerpunktfach
Hinweis: Bitte bewerben Sie sich jeweils vom 15. - 14. eines Monats! - Tabellarischer Lebenslauf mit aktuellem Passbild
- Zeugnis des Einführungslehrganges
- Ausbildungszeugnis der Ausbildungsstätte
- bisherige Studienleistungen der einzelnen Module (Abrufbar über das Hochschul-Informationssystem QIS bzw. HISQIS)
Wann muss meine Bewerbung dem Amt für Personal vorliegen?
Bewerbungsschluss ist immer der 31.10. vor Beginn des Praxisjahres.
Online-Bewerbung
Zur Online-Bewerbung geht's hier.
Weitere Informationen zum Studiengang
Weitere Informationen zu diesem Studiengang erhalten Sie hier (PDF, 239,5 KiB), im Internet unter www.hs-ludwigsburg.de oder www.hs-kehl.de sowie bei vielen Städten und Gemeinden im Landkreis.
Als Ansprechpartner für Ihre Fragen stehen Ihnen bei den Fachhochschulen gerne zur Verfügung:
- Servicezentrum Studium & Lehre
Telefon: 07851 / 894 - 119
E-Mail: bachelor@hs-kehl.de
Hochschule Kehl
Hochschule für Öffentliche Verwaltung
Kinzigallee 1
77694 Kehl - Frau Koschek
Telefon: 07141 / 140 - 426
E-Mail: birgit.koschek@hs-ludwigsburg.de
Hochschule Ludwigsburg
Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg