Ausbildung zum/zur DHBW-Sozialpädagogen/in - Bachelor of Arts (B.A.)

DHBW-Sozialpädagoge/in (ehemals BA) - Bachelor of Arts (B.A.) Sozialwesen

Die Ausbildung zum/zur Sozialpädagogen/in kombiniert das Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit der praktischen Ausbildung in einer im Sozialwesen tätigen Einrichtung. Die Ausbildung basiert auf dem dualen System, somit wechseln sich die berufspraktischen und theoretischen Ausbildungsphasen blockweise ab. Wer eine Ausbildung an der Berufsakademie durchläuft, ist Studierender an dieser staatlichen Studienakademie und steht zugleich in einem Ausbildungsverhältnis zu einer Ausbildungsstätte.

An der Dualen Hochschule findet eine Verzahnung von wissenschaftlicher Lehre mit anwendungsbezogenem Lernen in der Arbeitswelt statt. Die Berufsakademie vermittelt attraktive Qualifikationen, eröffnet Erfahrungen in der Arbeitswelt und legt den Grund für lebenslanges Lernen.

Ein sozialer Beruf bietet die Möglichkeit, seine eigene Persönlichkeit mit einzubringen. Dies bedeutet sehr viel Eigeninitiative und Spielräume, aber auch ein hohes Maß an Verantwortung.

Einstellungsvoraussetzungen

  • Abitur oder Fachhochschulreife mit bestandenem Eignungstest an der DHBW
  • Ausbildungsvertrag mit einer Ausbildungsstätte (z. B. dem Landratsamt Böblingen)

Dauer der Ausbildung

3 Jahre

Beginn der Ausbildung

Ausbildungsbeginn ist immer der 1. Oktober eines Jahres

Ablauf der Ausbildung

Berufspraktische und theoretische Ausbildungsphasen wechseln einander ab. Rund  12 Wochen im Studienhalbjahr verbringen die Studierenden in der Ausbildungsstätte, weitere 12 Wochen an der Dualen Hochschule. Dort wird in Kursen mit 20 - 25 Studierenden unterrichtet.

Theoretische Ausbildung

In der theoretischen Ausbildung werden die wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen für eine qualifizierte sozialpädagogische Tätigkeit gelegt. Neben dem zentralen Fach „Soziale Arbeit“ sieht die Ausbildung die Fächer Sozialökonomie, Psychologie, Soziologie, Recht und Verwaltung, Philosophie, Sozialmedizin, Medienpädagogik, Sozialinformatik und  den Studienschwerpunkt soziale Arbeit in der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe vor.
Jeder Theorieblock wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Gegen Ende des Studiums ist eine Bachelorarbeit zu erstellen.

Weitere Einzelheiten können Sie dem Ausbildungsplan der Dualen Hochschule Baden Württemberg in Stuttgart entnehmen. Diesen finden Sie unter www.dhbw-stuttgart.de.

Praktische Ausbildung

Für den praktischen Ausbildungsteil haben sich die Studierenden selbstständig um einen Ausbildungsplatz zu bemühen. Hierbei werden die in der Theorie erarbeiteten Kenntnisse zur Anwendung gebracht.

Das Landratsamt Böblingen mit seinen Außenstellen bietet den Studierenden Ausbildungsplätze in unterschiedlichen Fachbereichen an:

Beim Amt für Jugend

  • Sozialer Dienst
  • Jugendgerichtshilfe
  • HASA (Hauptschulabschlusskurse)

Beim Amt für Soziales und Teilhabe

  • Sozialer Dienst
  • Gesundheitsamt
  • Jobcenter

Inhalte der praktischen Ausbildung am Beispiel des Amtes Jugend :

  • 1. Praxissemester: Organisationsaufbau, gesetzliche Grundlagen im KJHG, Besuche in allen Sachgebieten des Amtes, Leitlinien
  • 2. Praxissemester: Berufsrolle, Gesprächsführung
  • 3. Praxissemester: Fremdpraktikum außerhalb des Landratsamtes Böblingen
  • 4. Praxissemester: Eigenständige Hilfeplanung, Anfertigen eines Reflexionsberichts
  • 5. Praxissemester: Trennungs- und Scheidungsberatung einschließlich zivilrechtlichem Verfahren
  • 6. Praxissemester: Bachelorvorbereitung, Erstellen der Bachelorarbeit

Zu Beginn der praktischen Ausbildung wird jedem/r Praktikanten/in ein/e fachkundige/r Mitarbeiter/in des Landratsamtes zur Anleitung zugewiesen. Zwischen dem/r Anleiter/in und dem/der Praktikanten/in findet eine enge Zusammenarbeit statt. Die Studierenden sollen zunehmend selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten.

Besonders wichtig ist der Klientenkontakt. Hierbei sind Gesprächsführungstechniken und Einfühlungsvermögen gefragt. Aber auch eine professionelle Distanz ist unerlässlich. Der/die Studierende ist bei vielen Gesprächen eingebunden und lernt so die Arbeit anschaulich kennen. Verwaltungstätigkeiten am Schreibtisch nehmen daneben einen wichtigen Platz ein.

Für jedes neue Praxissemester vereinbaren der/die Anleiter/in und der/die Auszubildende/r einen neuen Ausbildungsplan, der schriftlich festgehalten wird.

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.043,26€ monatlich
  • 2. Ausbildungsjahr 1.093,20€ monatlich
  • 3. Ausbildungsjahr 1.139,02€ monatlich 
    (jeweils brutto, Stand 01.04.2021)

Was gehört in meine Bewerbung?

  • Bewerbungsschreiben 
  • Tabellarischer Lebenslauf mit aktuellem Passbild
  • Beglaubigte Kopien aller Zeugnisse ab Klasse 11 (auch Halbjahre)
  • Nachweise über Berufspraktika bzw. evtl. vorangegangene Berufsbildung

Wann muss meine Bewerbung dem Amt für Personal vorliegen?

Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. Oktober des Vorjahres vor Studienbeginn.

Weitere Informationen

Zusätzliche Informationen zur Ausbildung als Sozialpädagoge/in finden Sie anhand der Informationsblätter zur Berufskunde der Bundesagentur für Arbeit zum/zur Sozialpädagogen/in Nr. 2-IV-A 31. Diese sind bei der Agentur für Arbeit oder im Internet unter: www.dhbw-stuttgart.de erhältlich.

Bewerbung

Bewerben Sie sich hier online.

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Personal
Parkstraße 16
71034 Böblingen

Ausbildungsleiterin
Silke Moroff
Tel: 07031 / 663 - 1955
E-Mail: s.moroff@lrabb.de

Hier geht's zur
Online-Bewerbung