Landkreis, Städte und Gemeinden verurteilen Angriff auf Ukraine

Wir – der Landkreis Böblingen und seine Städte und Gemeinden – verurteilen den verabscheuungswürdigen Angriff auf die Ukraine und die kriegerischen Handlungen, die der russische Präsident Putin befohlen hat, auf das Schärfste.
Unsere Gedanken gelten den Menschen in der Ukraine und allen, die auf der Flucht vor dem Krieg sind. Wir erklären unsere Solidarität mit ihnen. In diesen schweren Stunden stehen der Landkreis Böblingen und alle Städte und Gemeinden zusammen, um den Menschen, die aus der Ukraine zu uns kommen, eine sichere Bleibe zu bieten. Wir unterstützen mit unseren Mitteln, um Geflüchtete aufzunehmen und zu versorgen. Dies ist die konkreteste Form der Hilfe, die wir - Landkreis und Kommunen - jetzt leisten können.

Gemeinsam wollen wir dafür mehrere Maßnahmen ergreifen:

  1. Um schnell und ausreichend Kapazitäten für eine größere Anzahl von Menschen zur Verfügung zu stellen, wird der Weg an weiteren, schnell verfügbaren Unterkünften nicht vorbei gehen. Der Landkreis prüft geeignete Liegenschaften, die in Frage kommen. Neben kreiseigenen Gebäuden kommen dafür Beherbergungsbetriebe oder andere Liegenschaften in Betracht. Auch die Kommunen werden ihre Möglichkeiten zur Unterbringung Geflüchteter, wo es geht, aufstocken sowie auch den vielfach angebotenen privaten Wohnraum zur Aufnahme von Flüchtlingen prüfen und nutzen.
  2. Um die große Solidarität in der Bevölkerung aufzugreifen, hat der Kreis eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet, an die sich Bürgerinnen und Bürger wenden können (Hotline Telefon 07031 663-3838 oder Mail: ukraine@lrabb.de). Dies können Unterkunftsmöglichkeiten oder auch ehrenamtliches Engagement sein. Dabei bauen Landkreis und Kommunen auf die guten Erfahrungen der Flüchtlingsaufnahme in den Jahren 2015 und 2016. Gemeinsam wollen wir ehrenamtliches Engagement einbinden und unterstützen.
  3. Zur Koordination der Hilfe bei der Aufnahme Geflüchteter setzen Kreis und Kommunen auf die jahrelange, bewährte Zusammenarbeit und das Zusammenspiel von vorläufiger Unterbringung in der Regie des Landkreises und der Anschlussunterbringung in den Städten und Gemeinden. Dazu werden alle Möglichkeiten der Unterbringung, Betreuung und Versorgung ausgeschöpft.
  4. Vielerorts sind Hilfs- und Spendenaktionen angelaufen. Aus Städten und Gemeinden sind Hilfslieferungen von Waren und Lebensmitteln unterwegs. Alle Aktionen, Angebote und Informationen bündeln wir auf der Homepage des Landkreises und aktualisieren die Inhalte laufend.

  5. Der Landkreis und die Kommunen richten mit Unterstützung der Kreissparkasse ein zentrales Spendenkonto ein. („Spendenkonto Ukrainehilfen“, Kreissparkasse Böblingen, IBAN DE05 6035 0130 0001 1320 49). Die Spenden, die dort eingehen, werden für Hilfen für Geflüchtete im Kreis und in grenznahen Regionen der Ukraine etwa in Polen oder Rumänien eingesetzt. Dazu werden konkrete Projekte benannt, die Bürgerinnen und Bürger durch ihre Spende unterstützen können.

Die kommunale Familie im Landkreis wird diese Punkte umsetzen in vollem Bewusstsein, dass dies kein Ersatz für die Beendigung des Krieges und die Wiederherstellung von Frieden  ist. Die Menschen aus der Ukraine flüchten aus blanker Not, nicht weil sie ihre Heimat verlassen wollen. Wir wollen ihnen bei uns im Landkreis Böblingen eine sichere Bleibe bieten.

(Erstellt am 09. März 2022)

Kontakt

Landratsamt Böblingen
Pressestelle
Parkstraße 16
71034 Böblingen

Simone Hotz

Simone Hotz
Dez 4 Bauen und Umwelt, Regionalentwicklung
Tel: 0 70 31 / 663 - 12 04
E-Mail: s.hotz@lrabb.de

Benjamin Lutsch

Benjamin Lutsch
Dez 3 Verkehr und Ordnung, AWB, Restmüllheizkraftwerk
Tel: 0 70 31 / 663 - 16 19
E-Mail: b.lutsch@lrabb.de

Rebecca Kottmann

Rebecca Kottmann
Dez 1 Steuerung und Service, Dez 2 Jugend und Soziales
Tel: 0 70 31 / 663 - 14 82
E-Mail: r.kottmann@lrabb.de

Elena Kopp

Elena Kopp
Social Media
Tel: 07031 / 663 - 34 24
E-Mail: e.kopp@lrabb.de