Eine Klimahausnummer für sichtbare Vorbilder
Im Rahmen der Klimahauskampagne des Landkreises Böblingen wird ein Generationenhaus in Holzgerlingen als Klimahaus ausgezeichnet

Im Rahmen eines Pressetermins wurde der „lichtbau“ in Holzgerlingen als vorbildhaftes Klimahaus ausgezeichnet. Der stellvertretende Landrat, Martin Wuttke, überreichte am Montag, 30. Januar, im Rahmen der Klimahauskampagne die Klimahausnummer an die Eigentümergemeinschaft. Die Kampagne ist Teil des Klimaschutzkonzepts des Landkreises Böblingen.
Dieses Konzept beinhaltet Maßnahmen in vielen Bereichen, beispielsweise auch in Bezug auf vorbildhafte Bauweisen und Sanierungen. Das Gütesiegel für energetisch vorbildliche Gebäude wird seit 2017 verliehen. Es ist eine Auszeichnung der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, kurz KEA, die dort unter der Schirmherrschaft des Umweltministeriums entwickelt wurde. Grundidee ist, dass Landkreise und Kommunen bei der Erfüllung von bestimmten Baustandards an privaten Wohngebäuden diese Auszeichnung verleihen. Die Gebäude sollen im Straßenbild erkennbar sein. „Wir möchten mit dieser Auszeichnung die sichtbar machen, die sich in so lobenswerter Art und Weise für den Klimaschutz engagieren, aber auch andere motivieren, es ihnen nachzutun“, so Martin Wuttke. Seit 2017 sind im Landkreis 18 Häuser ausgezeichnet worden. Das Haus in Holzgerlingen ist dabei schon mitgezählt; ebenso ein weiteres Gebäude in Weil der Stadt, welches am 13. März ausgezeichnet wird.
Der „lichtbau“ ist ein AtriumPassivhaus mit 31 Wohneinheiten auf drei Ebenen und Tiefgarage. Im hellen Innenhof (Atrium) verbinden Brückenstege und Galerien die Stockwerke miteinander. Große Glasfronten geben nicht nur ein interessantes und attraktives Äußeres, sondern sorgen auch für viel Licht im Innern. Zudem mit dem Konzept eines Generationenhauses mit gemeinschaftlich genutzten Ressourcen und Flächen ein vorbildhaftes und zukunftsweisendes Projekt, wie alle Anwesenden betonten.