Geplanter Stall aus dem 3D-Drucker
Projekt zum Stallbau in der Fachschule für Landwirtschaft Herrenberg
Studierende entwickeln und planen reale Bauprojekte für eigene Betriebe

Wenn ein neuer Stall geplant oder ein bestehender Stall umgebaut wird, gilt es viel zu bedenken. Denn die Anforderungen an die Tierhaltung steigen: Mit Blick auf Tierwohl und artgerechte Haltung gilt es, die Bedingungen zu verbessern und dabei die Wirtschaftlichkeit und zu erwartende Umweltwirkungen im Blick zu behalten.
Die Fachschule für Landwirtschaft in Herrenberg führt dazu einen einwöchigen Unterrichtsblock durch. Vom 13. bis 17. März planen die Studierenden verschiedene Projekte. Dabei stehen nicht nur Bau- und Immissionsrecht, die Kalkulation von Investitionen und die Bewertung verschiedener Stallsysteme hinsichtlich Tier- und Umweltschutz auf dem Programm, sondern es heißt auch, selbst zu zeichnen. Darüber hinaus kommt modernste Technik zum Einsatz, auf welche die Fachschule für Landwirtschaft auch ein bisschen stolz ist. Um sich einen Überblick über die Betriebe zu verschaffen, können die Studierenden virtuelle 360 Grad Rundgänge über die Betriebe machen. Die 2D und 3D-Stallpläne werden mit modernster Software entwickelt und die Modelle anschließend zur besseren Veranschaulichung auf dem 3D-Drucker ausgedruckt. Und noch etwas ist besonders: Die insgesamt fünf Stallneubauten bzw. -umbauten sind keine Fiktion, sondern sind allesamt in absehbarer Zeit auf Schülerbetrieben tatsächlich geplant.
Gearbeitet wird jeweils in Gruppen. Eine Gruppe plant den Neubau eines Laufstalls für Pferde in Renningen. In Baiersbronn wird ein neuer Milchviehstall mit automatischem Melksystem für rund 40 Kühe geplant. In Münsingen soll ein neuer, separater Stall für Milchkühe, die kurz vor der Geburt stehen, gebaut werden - Geburtsvorbereitung und Kreissaal in einem. In Mühlacker soll der Melkstand durch ein automatisches Melksystem ersetzt werden, dabei sind einige Umstrukturierungen im bestehenden Stall erforderlich. Und in Haiterbach ist ebenfalls ein neuer Milchviehstall mit automatischem Melksystem und Auslauf in Planung. Am Ende der Projektwoche werden die Ergebnisse präsentiert. Der eine oder andere Betriebsleiter wird sicher auch gespannt zuhören, welche Ideen die Studierenden entwickelt haben.